Festivalkultur
(10 Artikel)
Im „Videomodus“ stellt euch Berliner Filmfestivals Akteure aus der Festival-Welt vor. Dieses Mal erfahren wir von Hajo Schäfer, Filmkurator und Festivalleiter achtung berlin, wie er Berlin für sich entdeckte und wie Dokumentarfilme seinen Blick auf die Welt bereichern. Idee & Umsetzung: Aleksej Nutz
Im „Videomodus“ stellt euch Berliner Filmfestivals Akteure aus der Festival-Welt vor. Zum Auftakt der Reihe gewähren wir Einblicke in die Gedankenwelt Robin Bodenhaupts, seines Zeichens Festivalleiter des Internationalen Filmfestival Contravision. Idee & Umsetzung: Aleksej Nutz
Der Exzess ist nicht lebbar. Das lebende Gesamtkunstprojekt Hermes Phettberg, bekennender schwuler Masochist und Künstler, ist das lebende Beispiel dieser Erkenntnis. Phettberg, der mit seinen obszönen Äußerungen und seinem Erscheinungsbild in den 80ern und 90ern als Enfant Terrible und Agent Provocateur der österreichischen Kunstszene galt, brachte einst 170 Kilo auf die Waage.
Mit dem LOLA FESTIVAL richtet die Deutsche Filmakademie ihren Blick auf die Verleihung des Deutschen Filmpreises. Zum Festival gehören seit Beginn die so genannten “LOLA Visionen”. In diesen Gesprächsrunden tauschen sich Vertreter der verschiedenen Film-Gewerke öffentlich aus.
Susan Ray, Witwe des US-amerikanischer Filmregisseurs Nicolas Ray, stellte im Rahmen des Unknown Pleasures Filmfestivals 2012, den unvollendeten Film „We Can´t Go Home Again“ von Nicolas Ray vor. „We Can´t Go Home Again“ ist zugleich experimentell, politisch radikalen und ein unabhängiges Werk, das Independent-Filmer Nicolas Ray gemeinsam mit seinen Filmstudenten realisierte. Ray und seine Studenten […]