Open Screening – Kurzfilm des Monats
Berliner-filmfestivals.de präsentiert einmal im Monat einen von den Veranstaltern ausgewählten Beitrag der letzen Open Screening-Ausgaben mit einem Interview. Bei uns erfahrt ihr mehr über die Macher der Filme und ihre Pläne. (78 Artikel)
Auch das Open Screening trotzt weiterhin Corona. Wie gewohnt können auch im Oktober wieder Filmeschaffende ihre Kurzfilme ganz ohne Vorauswahl und Jury präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit den anwesenden Zuschauer*innen ins Gespräch kommen. Nur das Zufallselement ist ein bisschen an die Gegebenheiten angepasst: Aufgrund der derzeitigen Hygienebedingungen müssen sich sowohl die Filmemacher*innen als […]
Es ist wieder Open-Screening-Zeit! Beim Open Screening können Filmeschaffende ihre Kurzfilme ganz ohne Anmeldung, Vorauswahl und Jury präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit den anwesenden Zuschauer*innen ins Gespräch kommen. Wie immer gilt: Was nicht gefällt, kann vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Bei unserem Open Screening-Kurzfilm des Monats zeigen wir nicht […]
Direktes Feedback im Liegestuhl: Im Sommer gibt es die Berliner Institution des „Open Screenings“ auch als Open Air Special im Cassiopeia, dieses Jahr zum zweiten Mal mit der Prämierung des „Open Screening Film des Jahres“ (unterstützt von 25p *cine support GmbH – Filmtechnikverleih Berlin). Zunächst werden die vier nominierten besten Filme des letzten Jahres vorgestellt […]
An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]
An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]