Zurückgespult #1

Bitte freuen Sie sich jetzt nicht


Jan Ole Gerster beim 63. Deutschen Filmpreis.  Foto: Michael Tinnefeld (API) / DEUTSCHE FILMAKADEMIE e.V.

Jan Ole Gerster beim 63. Deutschen Filmpreis. Foto: Michael Tinnefeld (API) / DEUTSCHE FILMAKADEMIE e.V.

Nicht-Spielen, Nicht-Reden, Nicht-Freuen: Dem Motto dieses Abends folgten auch Tom Schilling, der den Preis für den besten Hauptdarsteller bekam – cool und zurückgenommen statt unter Tränen oder mit Freudensprüngen, das ist der schwarz-weiße Sound der neuen Generation von deutschen Filmemachern. Aber auch Werner Herzog, der ja – wie er selbst sagte – wusste, dass er den Ehrenpreis der Jury bekommen würde, verlor bei der Entgegennahme seiner Lola nicht viel Worte, äußerte aber zumindest seine kurzzeitige Gerührtheit. Dabei hatte Laudatorin Annette Frier alias Danni Lowinski in einem herrlich bissigen Moment darüber sinniert, wie man auf einer Film-Gala angemessene emotionale Reaktionen zeigt und so seinen „inneren Tom Tykwer überwindet“. Einzig Barbara Sukowa, die einem allein durch ihre Präsenz den vermissten wohlig-festlichen Gala-Schauer bescherte, nahm sich die Zeit, um bei ihrer Danksagung für die beste Schauspielerin inHannah Arendteben dieser zu gedenken und auch die anwesende Regisseurin Margarethe von Trotta für ihren bedingungslosen Einsatz zu loben. Tom Tykwer jedenfalls – das ist übrigens dieser Regisseur, der immer noch an die großen Erzählungen von Schicksal, Liebe und Unsterblichkeit glaubt – dürfte sich an diesem Abend einige Male gefragt haben, was für einen „Spirit“ Tom Schilling meint, wenn er von dem „Oh Boy„-Dreh redet. Für sein abermaliges Fremdgehen mit den Amerikanern, das ihm eine 100 Millionen Dollar schwere Koproduktion eingebracht hatte, wurde er in den Strafraum zu den Nebenkategorien Szenenbild, Kostümbild oder Maskenbild versetzt. Naja, Schnitt und Kamera waren schließlich auch dabei. Ganz klar: Das große Rätsel, wie man große Produktionen sowohl finanziell als auch künstlerisch erfolgreich ohne Hilfe von Big Brother Hollywood stemmt, wurde an diesem Abend nicht gelöst.

Immerhin, eines hat die Akademie in diesem Jahr bewiesen: Einen mit der Tristesse Berlins spielenden Low-Budget-Film derartig zu honorieren, dass es den jungen Filmemachern die Sprache verschlägt, ist doch immer noch besser als das auszupreisen, was lediglich „ordentlich Kasse gemacht hat“, wie Weichselbraun den Publikumspreis vorstellte. Da kann Matthias Schweighöfer noch lange „Milan, mein bester Freund!“ rufen – gegen die neuen, coolen Tom Schillings, die lieber schweigen als schreien, kam er dieses Jahr nicht an. Zum Glück.

Die Preisträger des Deutschen Filmpreises 2013 im Überblick:

1 2 3