Interviews
Benesch: „Ich fand den Moment des Schulebetretens schon immer einschränkend und irgendwie trist.“
Interview mit Regisseur İlker Çatak und Schauspielerin Leonie Benesch zum Film DAS LEHRERZIMMER, der bei der Berlinale begeisterte und vielfach für den Deutschen Filmpreis nominiert ist.
„Uns war es wichtig, dass der Osten nicht nur grau und traurig erzählt wird“ – Emily Atef
RGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN läuft im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale. Die deutsch-französische Regisseurin Emily Atef verfilmt damit einen Roman von Daniela Kren, in dem eine junge Frau die Hauptrolle spielt.
„Wichtig an den Filmen ist, dass sie eine universale, überall verständliche Botschaft haben und ein dringliches, relevantes Thema verhandeln.“
Jenni Zylka, Leiterin der Perspektive Deutsches Kino, im Interview.
„Besonderheit des portugiesischen Kinos ist die Freiheit“
Im Interview spricht Helena Araújo, Leiterin der Portuguese Cinema Days, die von 5. November bis 6. Dezember im Moviemento gastieren, über die Highlights des Programms und die Stärken des portugiesischen Kinos.
Musik für die Augen
Das Soundwatch - Music Film Festival Berlin findet vom 8. bis 21. November an verschiedenen Spielstätten, unter anderem im Lichtblick-Kino und im Klick Kino, statt. Wir haben Natalie Gravenor, die gemeinsam mit Hans Habiger das Festival leitet und das Programm zusammenstellt, ein paar Fragen zum Auftakt gestellt.
„Eine einzig richtige filmische Umsetzung eines Gedichtes gibt es nicht“
Von 3. bis 6. November 2022 findet das ZEBRA POETRY FILM FESTIVAL in Berlin statt. Im Interview mit Thomas Zandegiacomo Del Bel, dem Künstlerischen Leiter des Filmfestivals, erfahren wir, dass sich die vom Krieg und den großen Sorgen unserer Zeit aufgewühlte Welt nicht nur in einem der Ukraine gewidmeten Fokus spiegelt, dass bei Poesiefilmen die Bildebenen auch gegen die Textebenen arbeiten können und welche Veranstaltungen niemand verpassen sollte.
Bent Hamer über THE MIDDLE MAN
Bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck feierte der neue Film des norwegischen Regisseurs Bent Hamer seine Deutschlandpremiere. Wir haben uns zu einem Gespräch über die Tragikomödie THE MIDDLE MAN getroffen.
„Einige Festivals werden die Epidemie nicht überleben“
Mit Matthias Groll, Vorstand von Festiwelt und Kurator bei interfilm, haben wir uns kurz vor der Wahl über die Lage der Filmfestivals unterhalten und gefragt, welche der zur Wahl stehenden Parteien sich für die Filmfeste einsetzt.
Interview mit Teresa Vena, Leiterin des Film:Schweiz Festivals (29.7.-4.8.)
Im Gespräch erzählt die Festivalleiterin Teresa Vena, nach welchen Kriterien sie das Programm zusammenstellt - und was die Themen Migration und Dürrenmatt damit zu tun haben.
Interview mit Henrika Kull, der Regisseurin von GLÜCK
Bianca Jasmina Rauch sprach mit Henrika Kull über die Entstehung ihres zweiten Films GLÜCK, die Dreharbeiten im Bordell, über gesellschaftliche Stigmatisierung von Sexarbeit und den Kern von GLÜCK.
„Man erkennt, dass es oft nicht viel braucht, um abzurutschen.“ – Interview mit David und Saša Vajda, Regisseure von JESUS EGON CHRISTUS
Wir haben David und Saša Vajda zum Gespräch getroffen und über ihren Film JESUS EGON CHRISTUS gesprochen. Sie erzählen von ihrer Motivation, sich mit dem Stoff auseinanderzusetzen.
„Wir haben noch lange keine Gleichberechtigung.“ – Interview mit den Filmemacherinnen Tizia Florence, Amy Benkenstein, Anna-Maria Hadorn und Olivia Lina Gasche
Mit einer startnext-Kampagne sucht das Filmteam derzeit nach Unterstützer*innen, die die finanzielle Realisation des Projekts ermöglichen. Berliner Filmfestivals befragte die vier Filmemacherinnen zu ihrer Motivation und zum Konzept von KISS BABSI, BANG BANG! (AT)...