interfilm bei der EXPO 2010 in Shanghai


Die Kurzfilmspezialisten von interfilm kuratieren für den deutschen Pavillon bei der EXPO 2010 in Shanghai fünf Programme mit deutschen Kurzfilmen.
Die abendfüllenden Programme sind thematisch angelegt: Anlässlich des Pavillonmottos „Balancity – Eine Stadt im Gleichgewicht“ widmet sich das Programm STADTBILDER urbanen Architekturlandschaften. BEST OF GERMANY versammelt Filme, die in den letzten Jahren international gefeiert wurden, ACHTUNG DEUTSCHLAND! bündelt als ‚typisch deutsch‘ empfundene Wesensmerkmale, während MAUERBLÜTEN AUS BERLIN ein vielfältiges Bild des Lebens in Ost und West zu Mauer- und Wendezeiten bietet. Und klar, der Fußball-Block KICK OFF! darf auch nicht fehlen!

In den Programmen sind international prämierte Werke vertreten. Neben den beiden Oscargewinnern SPIELZEUGLAND von Jochen Freydank und SCHWARZFAHRER von Pepe Danquart, gewann OUR WONDERFUL NATURE (Tomer Eshed) 2008 den Short Tiger der FFA und DIE AUSSICHT (Kurt Krigar) 1966 den Deutschen Filmpreis. Viele Werke, wie EDGAR (Fabian Busch), ZIELPUNKTE DER STADT (Jörn Staeger) und DAS RAD (Chris Stenner) sind und waren bei internationalen Festivals äußerst erfolgreich und zeigen einen beeindruckenden Blick auf die großartigen Leistungen des deutschen Filmschaffens. Eine Vielzahl der in Shanghai präsentierten Filme stammt aus dem Katalog des interfilm Kurzfilmvertriebes.

Die täglich knapp 50.000 in der „Balancity“ erwarteten Besucher dürfen sich vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2010 in Shanghai auf beste Wertarbeit der deutschen Kurzfilmszene freuen.
Untersützt wurde interfilm übrigens von der AG Kurzfilm e.V und 11mm – Das Internationale Fußballfilmfestival.

Hier die Programme im Einzelnen:

STADTBILDER
Streifzüge durch Deutschland: 14 filmische Facetten bezeugen die urbanen Wirklichkeiten zwischen Realität und Fiktion. Dokumentarisches trifft auf Vision, Kunst auf Performance, architektonische Besonderheiten spiegeln sich in Fantasie, und städtische Selbstgewissheiten werden durch Lebenslust überhöht.

Zielpunkte der Stadt, Jörn Staeger, 2004, 08:00 min
Das Modell, Florian Gwinner, 2006, 06:30 min
Die neonorangene Kuh, Micha Leinkauf, Matthias Wermke, 2005, 06:00 min
Delivery, Till Nowak, 2005, 09:00 min
Europe Free Running, Björn Beau, 2009, 06:34 min
City West Revisited, Ulf Staeger, 2006, 08:00 min
Abgesang, Kupferfarben, Claudia Guilino, 2009, 04:00 min
Grüßt unsere Berge, Sven Knaut, Stephan Schulz, 2001, 03:00 min
Whirr, Timo Katz, 2006, 02:30 min
Collosiaeus Urbanus Polyphagus, Doris Freigofas, 2008, 03:00 min
Was weiß der Tropfen davon, Jan Zabeil, 2007, 12:00 min
Ostkreuz, Laura Geiger, Tom Kretschmer, 2007, 08:30 min
A6/A9, Johannes Schiehsel, 2008, 03:00
Reise Zum Wald, Jörn Staeger, 2008, 07:30 min

ACHTUNG DEUTSCHLAND!
Pointierte Komödien, packende Dramen und berauschende Clips: Das Programm analysiert die deutsche Seele, sucht und findet Visionen und beschreibt das Land durch den dokumentarischen Blick, durch ironische Verspieltheit und durch knallharte Fakten.

Zwischen vier und sechs, Corrina Schnitt, 1997, 06:00 min
Das Grüne Schaf, Carsten Strauch, 2008, 04:00 min
Die gute Lage, Nancy Brandt, 2006, 13:30 min
Kein Platz für Gerold, Daniel Nocke, 2006, 05:00 min
Ich bin’s Helmut, Nicolas Steiner, 2009, 11:00 min
Die Zeit heilt alle Wunder, Cornelia Cornelsen, 2004, 10:00 min
Peters Prinzip, Kathrin Albers, Jim Lacy, 2007, 05:20 min
Ich und das Universum, Hajo Schomerus, 2003, 13:20 min
Video 3000, Marc Schleiss, 2006, 05:00 min
Schwarzfahrer, Pepe Danquart, 1993, 12:00 min
Sofa, Hyekung Jung, 2001, 03:00 min
The Day Winston Ngakambe Came to Kiel, Jasper Ahrens, 2003, 09:20 min

BEST OF GERMANY
The winners are … willkommen zu deutschen Preisträgerfilmen: Dreizehn national wie international von Jury und Publikum gefeierte Werke sind in einem einzigartigen Programm zu erleben.

Our Man in Nirvana, Jan Koester, 2005, 10:00 min
Edgar, Fabian Busch, 2009, 12:00 min
Apple on a Tree, Astrid Rieger, 2006, 05:00 min
Lil’A, Katharina Sophie Brauer, 2008, 11:00 min
Please say something, David O’Reilly, 2009, 10:00 min
Trotzdem Danke, Matthias Wermke, Mischa Leinkauf, 2006, 06:30 min
Das Rad, Chris Stenner, 2001, 08:00 min
Petzolds Pfeifen, Olaf Held, 2008, 05:30 min
Tauro, Matthias Daenschel, 2002, 03:30 min
Spielzeuglan, Jochen Freydank, 2007, 14:00 min
Styx, Aike Arndt, 2007, 09:00 min
Der Aufreißer, Steffen Weinert, 2006, 14:00 min
Our Wonderful Nature, Tomer Eshed, 2008, 05:00 min

MAUERBLÜTEN AUS BERLIN
Zwölf abwechslungsreiche und preisgekrönte Werke thematisieren auf unterschiedlichste Art das durch Einschränkungen und Staatskontrolle geprägte Leben in der DDR und die Zeit der Wende. Macht und Ohnmacht durch die Freud und Leid einzelner Menschen und Ausbruchsversuche aus dem System geben in den 12 Beiträgen ein komplexes und authentisches Bild der Geschichte.

Der Tag der Deutschen Einheit, Heide Breitel, 1990, 4:00 min
Die Grenze, Franz Winzentsen, 1995, 2:20 min
Die Klärung eines Sachverhalts, Christian Prettin, Sören Hüper, 2008, 20:00 min
In Berlin, Jürgen Schreyer, 1989, 3:00 min
Ein-Blick, Gerd Conradt, 1987, 10:30 min
Die andere Seite, Ellie Land, 2007, 5:20 min
Kontakt, Daniel Blazek, 2004, 5:00 min
Berlin Berlin, Hartmut Jahn, 1989, 4:30 min
Die Aussicht, Kurt Krigar, 1965, 10:00 min
Die Lösung, Sieglinde Hamacher 1987, 3:30 min
Freies Land, Hannes Treiber, 2008, 24:00 min
König von Deutschland, Rio Reiser, 1986, 4:00 min

KICK OFF!
Ohne Fußball kein Deutschland: 10 Filme zeugen vom Spaß und vom Ernst rund um den Ball. Dokumentarisches, Animiertes, Ironisches und Fiktives gehen siegessicher ins Tor.

Die Zukunft des Fußballs, Martin Neumeyer, 2008, 1:25 min
Abseits!, Stephanie von Beauvais, 2004, 3:00 min
Beißen, Beißen, Beißen, Stefan Ludwig, 2004, 14:00 min
Damenwahl, Juliane Kühn, Karen Lüders, 2005, 3:00 min
Die Helden von Bern, Martin Seibert, Ingo Steidl, Florian Plag, 2006, 3:00 min
Kicker, Marc Hermann, 2003, 3:00 min
Strafstoß, Till Endemann, 2008, 15:00 min
Kick it like Telé, Daniel Faigle, 2010, 5:00 min
Abseits, Friederike Rückert, Jill Teichgräber, 2006, 1:45 min
Volltreffer, Peter Dietrich, 2006, 1:00 min