Wir verwenden auf Berliner-Filmfestivals.de ein Tracking-Cookie (TC). Keine Sorge, dieses Cookie dient nur dazu, Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite aufzuzeichnen, die Daten werden nicht weitergegeben. Wenn Sie in Ihrem Browser "Kein Tracking" festlegen, respektieren wir das und zeichnen nichts auf. Allerdings zeigen wir dann weiterhin diese Box. Mehr dazu in unserer Datenschutz-Erklärung.
Zur Betreibung unseres Shops verwenden wir den Dienstleister shopify. Es lässt sich daher nicht vermeiden, dass Ihr Browser bestimmte Informationen mit shopify austauscht. Wie shopify mit ihren Daten umgeht erfahren Sie hier.
Film:ReStored_03: Filmkunst im Spiegel des Fernsehbildschirms
Nahaufnahmen als prägendes Stilmittel von „Engelchen“. Im Bild Susanne Lothar. Foto: SDK
Die Relevanz des Fernsehens für die Geschichte des deutschen Kinos wird häufig vernachlässigt. Vom Neuen Deutschen Film der 1960er Jahre bis in die Gegenwart haben die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten jedoch aufstrebende Nachwuchsregisseure gefördert und auch Kinoerfolge von Fernsehwerken ermöglicht. Das Festival Film:ReStored_03 beschäftigt sich vom 25. bis 28. Oktober 2018 im Kino Arsenal am Potsdamer Platz mit der Digitalisierung des Filmerbes. Mit insgesamt elf größtenteils digital restaurierten Werken liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf dem Zusammenspiel von Film- und Fernseharchiven.
Zahlreiche Regisseure, die für das Fernsehen auf dem kleinen Bildschirm gearbeitet haben, ließen sich in ihren dramaturgischen und ästhetischen Ansprüchen nicht durch dieses Medium einschränken. Die DDR-Filmemacherin Helke Misselwitz schuf mit ihrem langjährigen Kameramann Thomas Plenert für ihre Reflexion über die Nachwendezeit in „Engelchen“ (1996) poetische Bilder. Die eindrücklichen Großaufnahmen des Gesichts der introvertierten Ramona (Susanne Lothar), die sich in den unwirtlichen Räumen des Films in einen polnischen Zigarettenschmuggler verliebt, können erst auf der Leinwand richtig zur Geltung kommen.
„Shirins Hochzeit“ (1976) von Helma Sanders-Brahms ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit von Film und Fernsehen. Foto: Deutsche Kinemathek
Eine besondere Rolle nimmt dabei der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ein. Dieser realisierte radikale sozialrealistische Milieustudien wie „Shirins Hochzeit“ (1976) von Helma Sanders-Brahms, in der eine junge Türkin aus einer Zwangsehe nach Deutschland flieht und dort als Gastarbeiterin am Rand der Gesellschaft lebt. Aber auch Dani Levys jüdische Komödie „Alles auf Zucker!“ (2005) über die Kluft zwischen orthodoxer und säkular-urbaner Lebensweise wurde ursprünglich als Fernsehfilm vom WDR beauftragt und entwickelte sich dann im Kino zu einem großen Publikumserfolg.