10. Türkische Filmwoche

Vergangenheit und Moderne


Filmszene: "Endstation Rettung"

Filmszene: "Endstation Rettung"

Press“ von Regisseur Sedat Yilmaz erzählt die Geschichte der „Özgür Gündem“-Vertretung in der kurdischen Großstadt Diyarbakir in den Jahren des Kurdenkrieges in den 1990ern. Der zunehmende Ausnahmezustand beeinträchtigt auch die Arbeit der ersten kurdischen Zeitung in Diyarbakır. Trotz Repression und Zensurversuchen berichten die Journalisten weiter über die Verstrickungen des Militärs in Drogengeschäfte und Entführungen. Die brutale Antwort der Staatsgewalt lässt nicht lange auf sich warten: Nur sieben Tage nach dem ersten Erscheinen des Blattes im Mai 1992 wurde der erste Reporter von „Gündem“ ermordet, bis die Zeitung zwei Jahre später wegen ihrer Nähe zu den kurdischen PKK-Rebellen verboten wurde, starben mehr als 70 Mitarbeiter. Bei den Dreharbeiten erlebte das Filmteam, dass die Erinnerung an die Kriegszeiten noch frisch ist, wie Yilmaz in einem Fernsehbericht erzählte. Die Polizei schaute den Filmleuten über die Schulter und suchte am Set ständig nach Exemplaren von „Özgür Gündem“ – um sie beschlagnahmen zu können.

Endstation Rettung“ („Kurtulus Son Durak„) ist der erste Kinofilm des in London lebenden Regisseurs Yusuf Pirhasan. Die Psychologin Eylem wurde von ihrem Mann verlassen und will nun ein neues Leben in einem anderen Wohnviertel beginnen. Schon bald freundet sie sich mit den Frauen aus der Nachbarschaft an. Sie alle führen ein, zumeist durch Männer verschuldetes, unglückliches Leben und schütten Eylem ihr Herz aus. Gülnür wird von ihrem Mann geschlagen, Goncagül ist unglücklich in der Rolle der Geliebten eines Mafia-Bosses, und die Friseurin Füsun will die harte Realität einfach nicht wahrhaben und flüchtet sich in Naivität. Gemeinsam aber beginnen sich die Frauen zu wehren – ein Stoff, aus dem Yusuf Pirhasan einen schwarzhumorigen Frauenpower-Film gemacht hat und der in der Türkei allein in den ersten drei Tagen über 86.000 Besucher in die Kinos lockte. Ein Erfolg, den man „Endstation Rettung“ auch hierzulande gewünscht hätte. Der Film erhielt bereits Anfang des Jahres einen limitierten Kinostart in den deutschen Kinos, verschwand aber wie so viele türkische Produktionen wieder ziemlich schnell aus den Kinosälen.

Martin Daßinnies

Türkische Filmwoche, 19. bis 29. April, UCI Colosseum, Türkisches Haus, Programm unter: www.tuerkischefilmwoche-berlin.de

1 2