Jüdisches Filmfestival Berlin und Potsdam
„Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch“ im Mai 2011
Bei "Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch" bringen wir einmal im Monat wichtige Köpfe der Berliner Filmlandschaft an den Tisch des Restaurants Mesa im Hyatt. In unserer Mai-Ausgabe unterhielten sich Studio Babelsberg-Geschäftsführer Christoph Fisser, Nicola Galliner, Leiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Potsdam sowie Filmkritiker Matthias Dell (der Freitag) über Filmproduktion in Berlin und Brandenburg, Medienhysterie und Filmkritik sowie Film- und Videopiraterie.
Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam
Fast 20 Jahre zeigen die Initiatorin Nicola Galliner und ihr Team bereits jüdische Filmkultur in der Hauptstadt. Anfangs noch unter dem Namen Jewish Film Festival, den über 50 jüdische Filmfestivals weltweit tragen. Allein in Holland entschied man sich offenbar von Anfang an gegen den englischen Titel. Nach 16 Jahren wurde nun auch die Berliner Ausgabe des Festivals eingedeutscht und heißt jetzt Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam. Grund sei, so Galliner, dass viele annahmen, es handle sich um ein "ausländisches Filmfestival".
Jewish ist jetzt Jüdisch
Im Mai steht die mittlerweile 17. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam an. Mit der neuen Ausgabe haben sich zwei wesentliche Aspekte verändert. Das Festival heisst nun nicht mehr Jewish Film Fest Berlin und es wird in diesem Jahr erstmals in Potsdam und nicht wie gewohnt im Berliner Kino Arsenal starten.
Romeo und Julia in Brooklyn – Jewish Film Festival Berlin Festivalbericht Teil 2
Kann man einen Film als charmant bezeichnen? Falls ja, dann hat Leonid Prudovskys Debütfilm "Five Hours From Paris", der bereits beim Haifa International Film Festival 2009 als bester israelischer Film ausgezeichnet wurde, diesen wohlmeinenden Zusatz verdient.
Facetten jüdischen Lebens – Jewish Film Festival Berlin Festivalbericht Teil 1
Nicola Galliner schaut aufgeregt auf den schwarzen Stab in ihrer Hand. Sie ist unsicher: Ist das Mikro an? Ja, es ist. Immer. Vor jedem Film begrüßt die Festivalleiterin persönlich das Publikum und die angereisten Gäste.
Interview mit Jewish Film Festival Berlin-Organisatorin Nicola Galliner
Das Jewish Film Festival Berlin feiert gerade seine 16. Ausgabe und zeigt noch bis zum 6. Mai im Kino Arsenal jüdische Filme aus aller Welt. Wir sprachen mit der Festivalleiterin Nicola Galliner über die Geschichte des von ihr initiierten Festivals und über die Schwierigkeiten, die die zurückliegende Festivalplanung begleiteten.
Jewish Film Festival Berlin 2010
Das 16. Jewish Film Festival Berlin, vom 25. April bis 6. Mai im Kino Arsenal, steht in diesem Jahr unter dem Motto "You don’t have to be Jewish to enjoy the Jewish Film Festival".
Französische Komödie eröffnet das 16. Jewish Film Festival
Das Jewish Film Festival eröffnet seine sechszehnte Ausgabe am 25. April 2010 mit der deutschen Erstaufführung der französischen Komödie „HE’S MY GIRL“ von Jean-Jacques Zilbermann! Wie das Berliner Film Festival bekannt gibt, zeigt es den Film an diesem Tag gleich zweimal: Eröffnungs-Matinée um 11:00 Uhr in der Astor Filmlounge (Kurfürstendamm 225, Berlin) Abendvorstellung um 18:00 […]
Erster Einblick in das kommende 16. Jewish Film Festival Berlin
Das Jewish Film Festival Berlin wird im 16. Jahr seines Bestehens unter dem Motto stehen „You don’t have to be Jewish to enjoy the Jewish Film Festival Berlin" stehen.
Jewish Film Festival Berlin startet am 25.April 2010
Trotz Streichung der öffentlichen Mittel wird das Jewish Film Festival Berlin am 25.April 2010 eröffnen.
Berliner Senat verweigert Jüdischem Filmfestival die Unterstützung
Das Jewish Film Festival Berlin steht womöglich vor dem Aus. Es droht, weggespart zu werden. Warum ist allerdings nicht so ganz klar. Fest steht, dass der Hauptstadtkulturfonds (HKF) dem renommierten Festival in diesem Jahr die finanzielle Unterstützung versagt hat. Der Antrag auf Förderung wurde mit der Begründung abgelehnt, der Fonds sei nicht dazu da, einzelne […]