Jüdisches Filmfestival Berlin und Potsdam
19. Jüdisches Filmfestival in Berlin und Potsdam
"We come in Peace" ist auf dem quittegelben Plakat des Jüdischen Filmfestivals, das vom 29. April bis 12. Mai in Berlin und Potsdam stattfindet, zu lesen. Werbung muss sich bei dem Betrachter festsetzen. Sie muss auffällig wie hintersinnig sein - und tatsächlich nicht nur plakativ.
Jüdisches Filmfestival eröffnet mit Kriegsdrama „Zaytoun“
Das Jüdische Filmfestival freute sich im letzten Jahr über so viele Besucher wie nie. Dieses Jahr wird das Festival in seiner mittlerwiele 19. Ausgabe abermals in Berlin und Potsdam gastieren. Nach der Eröffnung am 29. April im Potsdamder Hans Otto Theater geht es zunächst im Potsdam Museum (vom 30. April bis 2. Mai) weiter.
Rückblick auf das 18. Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam
Mehr Kinoplätze für Juden und Nicht-Juden: Das ist es, was das Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam im nächsten Jahr brauchen wird. Denn so gut wie jede Vorstellung des diesjährigen Festivals war ausverkauft. Mitunter saßen die Besucher sogar auf den Stufen, während das Volk draußen der WM im Public Viewing frönte.
18. Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam
Zwischen Tradition und Post-Moderne: Eine filmische Reise durch ein artverwandtes Flair von Tel Aviv nach Berlin auf dem Jüdischen Filmfestival.
Max Raabe eröffnet das Jüdische Filmfestival
Die Weltpremiere von "Max Raabe in Israel" wird das 18. Jüdische Filmfestival in Berlin und Potsdam am 4. Juni im Rahmen einer feierlichen Gala im Potsdamer Hans Otto Theater eröffnen.
Interview mit “Gei Oni”-Regisseur Dan Wolman
Der israelische Autorenfilmer Dan Wolman hat für seinen aktuellen Film "Gei Oni" den "Gerhard Klein Filmpreis" des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Potsdam erhalten. Der 1941 in Jerusalem geborene Sohn einer aus Berlin stammenden Laborantin und eines Warschauer Pathologen verbrachte seine frühe Kindheit in Äthiopien. Der hypersensitive Junge, wie sich Dan Wolman beschreibt, wuchs in einem gefühlskalten und strengen Elternhaus auf und litt unter der fehlenden elterlichen Nähe, mit der man zu jener Zeit noch seine Kinder erzog.
Festivalbericht: 17. Jüdisches Filmfestival Berlin und Potsdam
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Dieter Graumann erklärt am Galaabend "den jüdischen Film gibt es nicht" und begründet, dass der `jüdische Film´ "nicht auf den Status der Opfergemeinschaft zu reduzieren" sei. Er hebt noch einmal hervor, dass der `jüdische Film´ nicht nur an der Aufarbeitung der eigenen Historie interessiert ist, sondern sich auch für das alltägliche und gegenwärtige Leben interessiert, jenseits vermuteter Klischees.
Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im Mai Teil 2
Im zweiten Teil von "Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch" geht es um den Medienhype, der rund um die Dreharbeiten zu Tarantinos "Inglourious Basterds" entstand, um Filmkritiken, Entschuldungsfilme und um die Qualität der Arbeit von Regisseur Florian Henckel von Donnersmark. Aber erst einmal werden die Hauptgänge serviert. Stehts ein Moment des Innehaltens.
„Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch“ im Mai 2011
Bei "Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch" bringen wir einmal im Monat wichtige Köpfe der Berliner Filmlandschaft an den Tisch des Restaurants Mesa im Hyatt. In unserer Mai-Ausgabe unterhielten sich Studio Babelsberg-Geschäftsführer Christoph Fisser, Nicola Galliner, Leiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Potsdam sowie Filmkritiker Matthias Dell (der Freitag) über Filmproduktion in Berlin und Brandenburg, Medienhysterie und Filmkritik sowie Film- und Videopiraterie.
Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam
Fast 20 Jahre zeigen die Initiatorin Nicola Galliner und ihr Team bereits jüdische Filmkultur in der Hauptstadt. Anfangs noch unter dem Namen Jewish Film Festival, den über 50 jüdische Filmfestivals weltweit tragen. Allein in Holland entschied man sich offenbar von Anfang an gegen den englischen Titel. Nach 16 Jahren wurde nun auch die Berliner Ausgabe des Festivals eingedeutscht und heißt jetzt Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam. Grund sei, so Galliner, dass viele annahmen, es handle sich um ein "ausländisches Filmfestival".
Jewish ist jetzt Jüdisch
Im Mai steht die mittlerweile 17. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam an. Mit der neuen Ausgabe haben sich zwei wesentliche Aspekte verändert. Das Festival heisst nun nicht mehr Jewish Film Fest Berlin und es wird in diesem Jahr erstmals in Potsdam und nicht wie gewohnt im Berliner Kino Arsenal starten.
Romeo und Julia in Brooklyn – Jewish Film Festival Berlin Festivalbericht Teil 2
Kann man einen Film als charmant bezeichnen? Falls ja, dann hat Leonid Prudovskys Debütfilm "Five Hours From Paris", der bereits beim Haifa International Film Festival 2009 als bester israelischer Film ausgezeichnet wurde, diesen wohlmeinenden Zusatz verdient.