„This is not a date“ – LICORICE PIZZA von Paul Thomas Anderson


LICORICE PIZZA © 2021 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc
LICORICE PIZZA © 2021 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc.

Es ist 1973 im sonnigen, gut situierten San Fernando Valley unweit von downtown Los Angeles. Der 15-jährige Kinderdarsteller Gary Valentine (Cooper Hoffman) steht in der Schlange für die High School Fotoporträts, als er Alana Kane (Alana Haim) erblickt. Alana ist 25 Jahre alt, jobbt als Fotoassistentin und läuft in diesem Moment ziemlich gelangweilt die Warteschlange ab, einen Spiegel in der einen, einen Kamm in der anderen Hand – für Haarkorrekturen in letzter Sekunde. Gray sieht also Alana und spricht sie an, möchte sie gleich am selben Abend zum Essen einladen. Alana findet das ziemlich albern, aber Gary lässt nicht locker. Später taucht sie dann tatsächlich zur verabredeten Uhrzeit auf, mit den Worten: „This is not a date“. Es entwickelt sich zunächst eine Freundschaft zwischen den beiden. Alana wohnt immer noch mit ihren Eltern und Schwestern unter einem Dach; sie weiß nicht so recht, wohin mit sich und ihrem Leben. Gary hat mit 15 Jahren schon eine Karriere hinter sich, denn der Sprung vom Kinderdarsteller zum Schauspielstar will ihm nicht gelingen. Stattdessen erfindet er sich als Geschäftsmann neu, führt mit seiner Mutter eine PR Agentur, eröffnet im Laufe des Films einen Handel für Wasserbetten (zunächst „Soggy Bottom”“ dann „Fat Bernie’s Water Beds“), dreht Wahlwerbespots und steigt schließlich ins Flipperautomatengeschäft ein.

Es gibt viel zu mögen an diesem Film. Der Soundtrack steht mit beiden Beinen fest auf dem musikalischen Boden der 70er-Jahre, klingt aber nicht abgegriffen. Die darstellerischen Leistungen sind allesamt beeindruckend – Alana Haim und Cooper Hoffman spielen ihre Figuren lebensecht und mit erfrischender Ehrlichkeit. Bradley Cooper als Jordan Peters hat definitiv nicht mehr alle Tassen im Schrank, ist dabei aber sehr unterhaltsam. Tom Waits hat sichtlich scheinen Spaß an seinem Cameo als alter Hollywood-Regisseur. Die Kameraarbeit von Michael Bauman und Paul Thomas Anderson ist ebenso natürlich wie das Schauspiel von Haim und Hoffman. Gefilmt auf 35 mm und mit Kameralinsen aus den 70er-Jahren, fühlen sich die Bilder retro an, ohne aufpoliert zu wirken. Es ist, als befänden wir uns mit Gary und Alana im Los Angeles der 70er-Jahre. Im Laufe des Films gibt es einen nächtlichen Motorrad-Stunt und eine der besten und absurdesten Autoverfolgungsjagden der Filmgeschichte – in den Hauptrollen ein Truck, die Ölpreiskrise von 1973 und die Berge rund um das San Fernando Valley.

LICORICE PIZZA ist filmische Handwerkskunst; Paul Thomas Anderson hat ein gutes Gespür dafür, was funktioniert und was nicht. An der Oberfläche stimmt also alles. In den tieferen Schichten des Filmsediments verstecken sich allerdings Ungereimtheiten, die am Ende ein ungutes Gefühl hinterlassen. Vor allem stellt sich die Frage: Wieso? Wieso erzählt Anderson diese Geschichte und was sagt er damit? Die Antworten darauf lauten: Weil er es kann – und nicht besonders viel.

Bei aller Hingabe, mit der Anderson das San Fernando Valley der 70er-Jahre in Szene setzt, wie er das alte Hollywood und die neue Generation des New Hollywood aufeinandertreffen lässt, bleibt die Liebesgeschichte im Zentrum des Films merkwürdig nichtssagend. Nach über zwei Stunden „will they, won’t they“ hätte es am Ende kaum unerheblicher sein können, ob Alana und Gary sich nun in die Armen fallen oder nicht; die emotionale Anteilnahme geht gegen null.

Ein Grund dafür ist, dass Anderson nicht wirklich an klassisch-romantischen Liebesgeschichten interessiert ist. Seine bisherigen „Liebesfilme“ (der Begriff stößt in diesem Fall definitiv an seine Grenzen) wie PHANTOM THREAD (2017 USA) oder PUNCH-DRUNK LOVE (2002 USA) erzählen von ungleichen Paaren und dys­funk­ti­o­nalen Beziehungen. Im Grunde gilt das auch für LICORICE PIZZA. Da ist der signifikante Altersunterschied oder auch die Diskrepanz zwischen Garys Zielstrebigkeit und Alanas Orientierungslosigkeit. Im Gegensatz zu PHANTOM THREAD wird das Toxische der Beziehung in LICORICE PIZZA aber nicht wirklich deutlich, bleibt es, wenn überhaupt, unkommentiert im Hintergrund.

Und das ist das Problem des Films: Irgendetwas stimmt mit dieser Beziehung nicht, aber der Film macht nie deutlich, was genau das ist. Für einige Zuschauer:innen wird die Darstellung einer romantischen Beziehung zwischen einem 15-Jährigen und einer 25-Jährigen inakzeptabel sein. Hier spielt die Interpretation des Films eine Rolle, genau wie die persönlichen Grenzen der Zuschauer:innen. Das Problem an einem Altersunterschied in einer romantischen Beziehung ist oft das Machtverhältnis. Der Film ist allerdings bemüht, seine Hauptfiguren auf dasselbe Level zu bringen, den Unterschied in Lebenserfahrung, romantischer und sexueller Entwicklung zwischen einer 25-Jährigen und einem 15 Jährigen anzugleichen. Alana und Gary treffen sich irgendwo in der Mitte; sie mit 25 Jahre immer noch ein mürrischer Teenager, er ein 15-jähriger Jungunternehmer.

In einem Interview mit Vanity Fair fasste Anderson die Grundidee des Films folgendermaßen zusammen: „What happens when an 8th grader asks a grown woman out for a date and she actually turns up to it?“ – eine Idee, die er nach eigenen Angaben seit 20 Jahren im Kopf hatte. Das erklärt einiges. Tatsächlich ist LICORICE PIZZA nämlich aus einer rein männlichen Perspektive erzählt. Der Film ist die Fantasie eines erwachsenen, heterosexuellen Mannes, der sich in einen Teenager zurückversetzt. Paul Thomas Anderson hat nicht nur das Drehbuch geschrieben und Regie geführt, er hat den Film auch produziert und war als Kameramann tätig. Wie zuletzt Quentin Tarantino mit ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD (2019 USA/GB) vermittelt LICORICE PIZZA das Gefühl, dass diese rein männliche Perspektive lediglich dem Status von Paul Thomas Anderson als einem der bekanntesten Regisseure Hollywoods zu verdanken ist. Die Antwort auf die Frage „wieso“ ist also: weil er es kann. Damit ist der Film allerdings schon jetzt aus der Zeit gefallen, schlecht gealtert.

Alana ist zwar zehn nicht unerhebliche Jahre älter als Gary, der Film findet aber trotzdem Wege, sie immer wieder als Objekt der Begierde darzustellen. Eine Figur mit eigenen Gedanken, Wünschen und Handlungsfähigkeit, ja, aber dennoch das Objekt von Garys Begierde. Alles, was Alana im Film tut, ist eine Reaktion auf Gary. Sie steigt in sein Wasserbettengeschäft ein, versucht sich als Schauspielerin, sucht sich, als sie von Gary enttäuscht ist, einen Job im Wahlkampfteam von Joel Wachs (Benny Safdie). Teilweise fühlt es sich an, als würde der Film einen Kommentar über tief sitzende patriarchale Strukturen formulieren. Wenn Gary, der eigentlich mit Alana befreundet ist, nicht versteht, wieso sie sich vor einer Filmkamera ausziehen würde (auf Druck der Casting-Direktorin muss dazu gesagt werden), ihm aber ihre Brüste nicht zeigen will; wenn er also einen Besitzanspruch formuliert. Am Ende tut der Film Garys Verhalten als Eifersucht ab und verpasst damit die Chance, etwas anderes zu sagen als „boy meets woman“.

Das Herzstück des Films, so scheint es, ist am Ende nicht die Liebesgeschichte zwischen Alana und Gary, sondern die absurden, kleinen Abenteuer, die sie erleben. Das Drehbuch basiert auf Erlebnissen von Film- und Fernsehproduzent Gary Goetzman, der beispielsweise THAT THING YOU DO! (Tom Hanks, 2006 USA) produzierte. Als Kinderdarsteller war Goetzman in den 1970er Jahren zum Beispiel in YOURS, MINE AND OURS (Melville Shavelson, 1968 USA) an der Seite von TV-Ikone Lucille Ball zu sehen. Als Teenager führte Goetzman sowohl ein Wasserbetten- als auch ein Flipperautomatengeschäft. Überhaupt ist LICORICE PIZZA vollgestopft mit Anspielungen auf das alte und das neue Hollywood. Sean Penn spielt einen alternden Filmstar, genannt Jack Holden, der an William Holden, bekannt aus Billy Wilders SUNSET BOULEVARD (1950 USA) angelehnt ist. Bradley Cooper verkörpert Jon Peters, Barbra Streisands Freund, ehemaliger Friseur und späterer Filmproduzent. Die Los Angeles Times hat LICORICE Pizza als „family-and-friends project“ beschrieben. In der Tat scheint Paul Thomas Anderson vornehmlich Freunde und Familie gecastet zu haben. Alana Haim kennt er durch die Arbeit an den Musikvideos ihrer Band Haim, Cooper Hoffman ist der Sohn von Philip Seymour Hoffman, der oft mit Paul Thomas Anderson zusammengearbeitet hat. Leonardo DiCaprios Vater, der Comicbuchautor und Verleger George DiCaprio, ist in einer Nebenrolle zu sehen, ebenso die Schauspielerin Maya Rudolph, mit der Anderson verheiratet ist. Auch Andersons Kinder haben Nebenrollen, genau wie Sasha Spielberg, Tochter von Steven Spielberg. Dass im Film vornehmlich Freunde, Familie und Nachbarn von Paul Thomas Anderson zu sehen sind, trägt sicherlich zu dessen entspannter Atmosphäre bei. Es deutet aber auch eine fundamentale Selbstbezogenheit in der Erzählweise an: Alles bleibt in der Familie; Hollywood ist der Nabel der Welt. Und auch hier stellt sich wieder die Frage, weshalb das sehenswert ist. Anderson erzählt eine Geschichte, die vor allem ihn interessiert, die in einer gut situierten Gegend spielt, in der 1973 die Ölkrise das größte Problem ist und trotzdem noch alles möglich scheint. Dass die Erfahrungswelt vieler Menschen ganz anders aussieht, wird ausgeblendet. Dazu passt auch die kürzlich aufgeflammte Kontroverse um eine Szene, in der Jerry Frick (John Michael Higgins) in einem falschen und übertriebenen asiatischen Akzent seine japanische Ehefrau anspricht. Unabhängig davon, ob das Publikum mit oder über Jerry lachen soll, eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus findet hier definitiv nicht statt. In einer späteren Szene hat Jerry eine neue Ehefrau, auch sie Japanerin. Das legt nicht nur einen Mangel an Sensibilität, sondern auch einen beiläufigen Rassismus und Sexismus nahe, der ganz und gar nicht lustig ist.

Der Plot ist im Grunde eine 133-minütige männliche Fantasie. Das ist überraschenderweise nicht immer so fürchterlich, wie es klingt, verhindert aber jedwede Auseinandersetzung mit irgendeinem der Themen, die der Film lässig anreißt und dann fallen lässt. LICORICE PIZZA ist solides Filmschaffen, nette Musik mit schönen Bildern und spannenden Darsteller:innen, aber das war es dann auch – für einen guten Film reicht das nicht, denn gute Filme brauchen Inhalt.