Interviews
Interview mit Claudia Flumenbaum, Leiterin des Berlinale Dolmetscher-Service
Kommunikation ist das A und O - auch bei einem Filmfestival, wo verschiedene Sprachen aufeinander prallen. Bei der Berlinale ist das Dolmetschen in gewisser Weise Family-Business, wie Claudia Flumenbaum im Interview zu berichten weiß.
CINEMATCH-Interview mit der Programmleitung
Im Interview erklären Luca Borkowsky und Cathy de Haan, die gemeinsam das Förderprogramm CINEMATCH leiten, wie sie unabhängigen Filmnachwuchs fördern wollen.
Joanna Arnow about „I hate myself :)“
New York based director Joanna Arnow is celebrating the international premiere of her first movie „I hate myself : )“ at the Unknown Pleasures Film Festival in Berlin. She documents in an unsparingly frank way her relationship to her then boyfriend James Kepple. We talked with her about sex scenes, relationships and self-discovery. Why did […]
Joanna Arnow über ihre Doku „I hate myself :)“
Die New Yorker Regisseurin Joanna Arnow feiert auf dem diesjährigen Unknown Pleasures Filmfestival mit ihrem Debütfilm "I hate myself : )" internationale Premiere. Schonungslos ehrlich dokumentiert sie in ihrem Film ihre Beziehung zu ihrem Freund James Kepple. Wir sprachen mit ihr über Sex-Szenen, Beziehungen und Selbstfindung.
Kurzfilmtag 2013: Interview-Spezial – Teil 5
21.12.2013 - der kürzeste Tag des Jahres, der Kurzfilmtag. Die AG Kurzfilm veranstaltet das bundesweite Event. Zum Abschluss unseres Interview-Spezials befragen wir Geschäftsführerin Jana Cernik.
Kurzfilmtag 2013: Interview-Spezial – Teil 4
Im vierten Teil unseres Interview-Spezials zum Kurzfilmtag findet Dave Lojek, einer der umtriebigsten Akteure der Berliner Kurzfilmszene, kritische Worte zur Terminierung des Events. Er erkennt eine Blütezeit des Kurzfilms, wünscht sich eine andere Filmförderung und erklärt, warum er trotzdem gerne Filmfeste besucht.
Kurzfilmtag 2013: Interview-Spezial – Teil 3
Im dritten Teil unsers Interview-Spezials zum Kurzfilmtag kommen Maike Mia Höhne, die Kuratorin der Berlinale Shorts, und Lichtblick-Vorstand Elisa Rosi zu Wort und beziehen Stellung zur Lage des Kurzfilms.
Kurzfilmtag 2013: Interview-Spezial – Teil 2
Berliner Filmfestivals befragt Kurzfilmexperten aus Berlin und Brandenburg zum Kurzfilmtag am 21.12.2013. Interviews mit den sehsüchte Programmleitern Ann-Fleur Praetorius und Hannes Wesselkaemper sowie Andrea Stosiek, der Chefin vom Sputnik Kino.
Kurzfilmtag 2013: Interview-Spezial
Berliner Filmfestivals befragt Kurzfilmexperten aus Berlin und Brandenburg zum Kurzfilmtag am 21.12.2013. Den Auftakt machen Robin Bodenhaupt, Festivalleiter des Internationalen Kurzfilmfestival ContraVision und Jürgen Fehrmann, der monatlich die Open Screenings im Kino Sputnik und die British Shorts organisiert.
Interview mit Ali Samadi Ahadi zu “45 Minuten bis Ramallah”
Regisseur Ali Samadi Ahadi hat mit "45 Minuten bis Ramallah" eine Schwarze Komödie vorgelegt. Im Interview erklärt er, wie Terroristen und Bomben in seine Komödie passen, stellt Bezüge zwischen seiner Hauptfigur Rafik und seiner eigenen Biografie her und berichtet, dass seine Mutter im Iran als Reaktion auf seinen letzten Film "The Green Wave" verhaftet wurde.
Pablo Berger über seinen Film „Blancanieves“
Pablo Berger muss ein Dickschädel sein. Ein ziemlich sympathischer. Denn als wir den spanischen Regisseur in der vergangenen Woche im Rahmen des Spanischen Filmfestivals zum Interview trafen, begegnete uns ein aufgeschlossener, ruhiger und lausbübisch dreinblickender Regisseur, der insgesamt acht Jahre an einem Film gearbeitet hat.
Interview mit Regisseur Alexander Veledinski
Nach seiner Auszeichnung mit der Lubina beim Film Festival Cottbus verzückt der russische Regisseur Alexander Veledinski mit "Der Geograf, der den Globus austrank" die Besucher der Russischen Filmwoche. Laura Varriale traf ihn zum Interview und hat mit ihm u.a. darüber gesprochen, was Glück bedeutet.