Interviews
Interview zu “Zum Geburtstag” mit Regisseur Denis Dercourt
Im Interview erklärt "Zum Geburtstag"-Regisseur Denis Dercourt, warum er sich für das Kino und gegen das Fernsehen entschieden hat, warum die Franzosen die Berliner Schule mögen und weshalb ihn das Schreiben seiner Drehbücher quält.
Interview mit First Steps Moderatorin Stefanie Stappenbeck
Schauspielerin Stefanie Stappenbeck moderiert die First Steps Awards. Im CINERAMA-Interview erfahrt ihr von ihr alles über die Bedeutung der Auszeichnung für Regisseure, wie sie Ex-Polizeiruf 110-Komissarin die Vorliebe der Deutschen für den Krimi beurteilt und über die wenigen Hauptrollen für weibliche Darstellerinnen.
Interview mit POOL-Organisatorin Sarah Möller
Das Tanzfilmfestival POOL ist eine seit 2007 bestehende Plattform für Tanz- und Animationsfilme, die Tanz nicht nur filmisch dokumentieren, sondern aus dem Zusammenspiel von Schnitt, Animation, Kamerabewegung und anderen filmischen Techniken zusammenführen und ein neues künstlerisches Format überführen will. Wir haben der Festivalorganisatorin Sarah Möller ein paar Fragen zur kommenden Festivalausgabe gestellt.
Interview mit interfilm-Geschäftsführer Alexander Stein
Im Interview mit interfilm-Geschäftsführer Alexander Stein erfahrt ihr erste Details zum 2013er Programm, wie sich das Filmfest mit neuen Formaten immer wieder selbst erfindet und über die Lage des Kurzfilms.
Interview mit KinoKabaret-Chef Dave Lojek
Das DIY-Festival KinoKabaret feiert seine zehnte Ausgabe! Im CINERAMA-Interview erklärt Festivalleiter und Filmemacher Dave Lojek alles Wissenswerte zum Kinokabaret 2013, die neuen Workshops und wie man zu einem Kinoïtes wird.
Interview mit Regisseur David Wnendt zu „Feuchtgebiete“
Regisseur David Wnendt erklärt im Interview zu Charlotte Roches biografisch gefärbten Skandalroman "Feuchtgebiete" warum an jeden Film immer eine hohe Erwartungshaltung herrscht, wie er seine Hauptdarstellerin auf die expliziten Szenen vorbereitet und wie er sich weibliche Sexualität im Film wünscht.
Interview mit Regisseur Danny Boyle zu „Trance“
Im Interview spricht Regisseur Danny Boyle über seinen Thriller "Trance", stille Arbeiter im Schneideraum, seine Skepsis gegenüber Sequels und die Arbeit mit der Queen bei den Olympischen Spielen.
Interview mit dem Festiwelt-Vorstand
Im Interview spricht der Festiwelt-Vorstand über die 1. Lange Nacht der Berliner Filmfestivals, darüber was das Publikum erwarten darf und erklärt, was Filmfeste für Berlin leisten.
Aron Lehmann über seinen Film „Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel“
Aron Lehmann, Regisseur von "Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel", musste, ebenso wie sein gleichnamiger Protagonist Lehmann, mit widrigen Umständen während des Drehs leben und für seinen ersten Langfilm kämpfen. Mit uns unterhielt er sich über Zusammenhalt im Team, künstlerischen Freiraum, Trompeten im Keller und über Kleists Aufwiegler Kohlhaas.
Greta Gerwig im Interview zu „Frances Ha“
In "Frances Ha" begleiten Kinobesucher sie als wenig erfolgreiche Tänzerin, die sich standhaft weigert erwachsen zu werden. Indie-Ikone Greta Gerwig hat die Rolle geschrieben und auch gleich selbst gespielt. Im Interview spricht sie über diese Doppelfunktion, ihre Heimatstadt New York und den Mumblecore.
Kinder machen Kurzfilm! – Interview
Gabriela Zorn, künstlerische Projektleiterin von "Kinder machen Kurzfilm!", im Interview über die aktuelle Spendenaktion "100 mal 100 in 100 Tagen", die Förderpolitik für soziale Projekte und das Verschwinden an sich.
George – Die Retrospektive im Kino Babylon
Ein Leben zwischen Verantwortung und Schuld, Bewunderung und Verachtung - Heinrich George gilt als einer der größten und gleichzeitig umstrittensten Schauspieler des 20. Jahrhunderts. Weil er nach 1933 in Deutschland in zahlreichen NS-Propagandafilmen mitspielte, wurde er nach dem Krieg vom russischen Geheimdienst NKWD verhaftet und starb im Alter von 52 Jahren im sowjetischen Internierungslager Sachsenhausen. Das Kino Babylon widmet dem Vater von Schauspieler Götz George nun vom 23. Juli bis 4. August eine ausführliche Retrospektive. Wir haben uns mit dem Kurator, Friedeman Beyer, über eben diese unterhalten.