Interviews
Festivalleiterin Julia Kuniß im Interview zur 9. Russischen Filmwoche
Die Russische Filmwoche in Berlin (27.11. bis 4.12.2013) hat es im neunten Jahr bereits zu einer Institution in der Berliner Festivallandschaft gebracht. Julia Kuniß, eine der beiden Festivalleiterinnen, stand uns im Interview Rede und Antwort.
Interview mit Fatih Akin zu „Müll im Garten Eden“
Regisseur Fatih Akin widmet sich in „Müll im Garten Eden“ dem Dorf Çamburnu, dem Heimatort seiner Großeltern. Dort verwandelt eine Mülldeponie das einst idyllische Dorf. Mit seinem Dokumentarfilm klagt Akin die Methoden der türkischen Behörden an und zeigt die Folgen. Im Interview zum Film berichtet Akin über ähnliche Physiognomien, sein Verhältnis zu Demokratie und Mehrheiten […]
Santiago Gómez Rojas über das 2. Spanische Filmfest in Berlin
Das Spanische Filmfest geht in diesem Jahr in seine zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Debüt in der vergangenen Saison hat sich einiges verändert im Festivalablauf, wie uns Festivalleiter Santiago Gómez Rojas im Gespräch verraten hat.
KUKI: Interview mit Regisseur Bryn Chainey
Er ist Brite, Australier und seit 2009 auch Berliner: Filmemacher Bryn Chainey fühlt sich in der deutschen Hauptstadt pudelwohl und begeistert mit seinen Kurzfilmen die Festivalszene. "Jonah and the Vicarious Nature of Homesickness" bescherte ihm den Berlin Today Award auf der Berlinale 2010.
Interview mit Regisseur Axel Ranisch zu „Ich fühl mich Disco“ – Teil 2
Im zweiten Teil des großen Berliner Filmfestivals-Interviews mit Regisseur Axel Ranisch erfahren wir, wie sein Traum Komponist klassischer Musik zu werden zum Schlagerheini Christian Steifen, dem heimlichen Star in "Ich fühl mich Disco", passt, was er über den Berlin Mumblecore denkt und auf welche Ranisch-Projekte wir uns freuen dürfen.
Interview mit Regisseur Axel Ranisch zu “Ich fühl mich Disco” – Teil 1
Regisseur Axel Ranisch verblüfft die kleine deutsche Filmwelt mit seinen Filmen. Im großen, zweiteiligen Interview erfahrt ihr wie Ranisch die eigene Biografie in seine Filme einfließen lässt, dass viele Jahre ins Land zogen, bis "Ich fühl mich Disco" endlich fertig war und welche Rolle Rosa von Praunheim für ihn spielt.
Produzentin Sandra Schulberg über „Exposed“
"So viele Menschen lieben es heutzutage nackt zu sein. Doch ich verstehe nicht, warum sich unsere Moral nicht auch weiterentwickelt hat", sagt Burlesque-Tänzerin Julie Atlas Muz im Dokumentarfilm "Exposed". Ein Film, der im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Regisseurin Beth B begleitet New Yorker Burlesque-Tänzer, die durch ihre Performances gesellschaftliche Normen hinterfragen. Ein Interview mit der Co-Produzentin Sandra Schulberg.
Sandra Schulberg und der US-Independent-Film
Die Cinema of Outsiders Reihe im Zeughauskino wurde am 19. Oktober mit dem Film "Alambrista!" beendet und konnte die Associate Producerin des Filmes, Sandra Schulberg, als Gast nach Berlin holen. Ihr Terminplan ist knapp. Das hindert sie allerdings nicht daran, sich im Café Zeit zu nehmen, um ausführlich über den amerikanischen Independent-Film zu sprechen.
„Finsterworld“-Interview mit Frauke Finsterwalder
Mit "Finsterworld" legt Regisseurin Frauke Finsterwalder ihren ersten Spielfilm vor. Das Drehbuch schrieb Finsterwalder gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Schweizer Schriftsteller Christian Kracht. Im Interview erfahren wir, wie die beiden gemeinsam arbeiten, wie die Regisseurin als Künstlerin den heimischen Raum Deutschland aus der Distanz wahrnimmt und wie die einzelnen Figuren mit ihr zusammenhängen.
Nico Sommer über seinen Film „Silvi“
Der neue Spielfilm "Silvi" von Regisseur Nico Sommer feierte in diesem Jahr auf der Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino seine Premiere. Sommer erzählt darin die Geschichte der 47-jährigen Silvi, die nach der Trennung von ihrem Ehemann ein neues Leben finden muss. Wir haben uns mit dem Regisseur über Trennungsschmerz, Neuanfang und seine Herangehensweise an das Medium Film unterhalten.
Fünf Fragen an Uranium Film Festivalleiter Norbert G. Suchanek
Das Uranium Film Festival ist das weltweit erste Festival, das dem Themenkomplex Atomkraft und Radioaktivität gewidmet ist. Es hat sich in den drei Jahren seines Bestehens zur wichtigen globalen Plattform für Filmemacher, die sich dem komplexen Thema Atomkraft befassen, entwickelt.
Cinema of Outsiders im Zeughauskino
Die Retrospektive "Cinema of Outsiders" läuft vom 1. bis 19. Oktober im Zeughauskino und widmet sich dem amerikanischen Independent-Kino der Reagan-Ära. Kurator Hannes Brühwiler, Gründer des Unknown Pleasures Filmsfestivals, im Gespräch darüber, warum Soderberghs Hit "Sex, Lies and Videotape" ein Ende und nicht Anfang ist und der Begriff Independent sinnentleert wurde