Internationale Filmfestspiele Berlin
FUTUR DREI von Faraz Shariat
Wer bin ich? FUTUR DREI kreist um drei Charaktere, deren Lebenswege sich für die Dauer eines Sommers kreuzen und im Anschluss keinen von ihnen unverändert zurücklassen. Parvis lebt in einer mittelgroßen deutschen Stadt im Dachgeschoss seines Elternhauses. Er feiert gerne, schlägt sich die Nächte um die Ohren und trifft sich regelmäßig mit Männern auf ungezwungene […]
NACKTE TIERE von Melanie Waelde
Sie küssten und sie schlugen sich NACKTE TIERE ist ein filmischer Versuch, in die Zoologie der menschlichen Gattung in der deutschen Provinz einzutauchen. Im beinahe (6:5) quadratischen Bildformat werden die Leben der Jugendlichen Katja, Sascha, Benni, Laila und Schöller dargestellt. Doch es sind keine Hochglanz-Aufnahmen in Social Media-Ästhetik, sondern Bilder, wie sie im winterlichen Nirgendwo […]
„Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien“ von Bettina Böhler
Hommage an Deutschlands „Provokateur“ Christoph Schlingensief hat das Publikum von Anfang an polarisiert. Von vielen geliebt für seine kompromisslosen Werke, ob im Film, im Theater oder bei seinen zahlreichen Aktionen, von anderen als Provokateur und Trash-Künstler abgelehnt. Aber egal, was man von ihm oder seinem Werk hält, er war nie langweilig und hat es immer […]
Film ohne Grenzen: KOKON von Leonie Krippendorff
Noras Schmetterlingssommer Es ist Sommer 2018 in Berlin-Kreuzberg, der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nicht nur deshalb wird dieser Sommer für die 14-jährige Nora (Lena Urzendowsky) ein ganz besonderer. Nora lebt mit ihrer älteren Schwester Jule (Lena Klenke) und der alkoholkranken Mutter in einer kleinen Wohnung am Kottbusser Tor. Die Mutter verbringt ihre Zeit […]
„I Am Not Your Negro“ von Raoul Peck
Ein kraftvolles Statement Der amerikanische Schriftsteller James Baldwin verfasste hochintelligente Essays und Romane zu Themen wie Rassismus, Sexualität und Identität. Baldwin wuchs in einem Ghetto in New York auf und war dadurch bereits früh mit Diskriminierung und Armut konfrontiert. In den USA war die Trennung von Weißen und Schwarzen bis Mitte der 1960er Jahre so […]
„Berlin Alexanderplatz“ von Burhan Qurbani
Berliner Unterwelt im Neonlicht Das deutsche Genre-Kino hat einen schweren Stand. Von Seiten der Kritiker wird es häufig mit filmgeschichtlichen Verweisen auf das Autorenkino oder die politische Bedeutung des Filmmediums geschmäht. Regisseur Burhan Qurbani hat nun den Schritt gewagt, die Geschichte von Alfred Döblins Großstadtroman „Berlin Alexanderplatz“ frei als bunt glimmendes Neo(n)-Noir-Werk zu interpretieren. Die […]
„Undine“ von Christian Petzold
Der Wassergeist von Berlin-Mitte Den alten Mythos des weiblichen Wassergeistes Undine verlegt Christian Petzold in seinem neuen Film ins Berlin der Gegenwart – eine Stadt, die bekannterweise auf Sumpfland entstanden ist. Hier arbeitet die promovierte junge Historikerin Undine (Paula Beer) als Museumsführerin und erklärt Tourist*innen und anderen Interessierten anhand von Stadtmodellen die Geschichte Berlins. Petzolds […]
Lola 2020 – Bester Spielfilm: „Systemsprenger“ von Nora Fingscheidt
Das System sprengen Nora Fingscheidts erster Spielfilm, der als einer von vier deutschsprachigen Filmen im Wettbewerb der 69. Berlinale präsentiert wird, setzt die Messlatte sehr hoch und bietet einen starken Film in Form und Inhalt. „Systemsprenger“ der jungen deutschen Filmemacherin Nora Fingscheidt feiert seine Weltpremiere auf der Berlinale und bietet ein sehr relevantes Sozialdrama, perfekt […]
70. Berlinale: „Welcome to Chechnya“ von David France – Panorama-Publikumspreis Dokumentarfilm und Amnesty International Filmpreis
Verbrechen: Homosexualität Chechnya, Tschetschenien, liegt im Südosten Russlands und ist eine unabhängig verwaltete Region. Der Dokumentarfilm von David France, ganz anders als der Titel vielleicht auf den ersten Blick suggerieren mag, eignet sich nicht für touristische Zwecke. Die gesamte jüngere Vergangenheit von Tschetschenien zeichnet sich durch Gewalt und Zerstörung aus. Seit den beiden Kriegen, der […]
70. Berlinale: „Malmkrog“ von Christi Puiu Encounters – Beste Regie
Streitgespräche aus einer anderen Zeit Es gibt Filme, die einen gleichgültig lassen, die man schnell nach dem Sehen wieder vergisst. Filme, die einen wütend machen, weil sie mit Stereotypen arbeiten, einen manipulieren wollen, zu sentimental sind. Es gibt Filme, die einen fordern, weil sie sowohl in Form und Inhalt etwas wagen, weil sie sich abheben […]
70. Berlinale: Das Festival-Tagebuch vom Berliner Fenster und Berliner Filmfestivals
SuT & Denis Demmerle führten das gemeinsame Tagebuch zur Berlinale 2020 für das Berliner Fenster und Berliner Filmfestivals. Hier könnt ihr die bewegenden Festivaltage noch einmal erleben...
70. Berlinale: „Streuner und Banditen“ (OT: „Sweet Thing“) von Alexandre Rockwell – Gläserner Bär
In den Fängen des verkorksten Lebens Das Leben schubst die Geschwister Billie und Nico zwischen Trinkervater und verantwortungsloser Egomutter hin und her. Als ihr Vater vollkommen die Kontrolle über sein Leben verliert und polizeilich in Zwangsentzug geschickt wird, sollen die beiden mit Mutter Eve und deren aktuellen Lover Beau nach Florida, um in dessen Strandhaus […]