Interviews
Interview mit Scott McGehee und David Siegel zu “Das Glück der großen Dinge”
Im Interview berichten die beiden Filmemacher Scott McGehee und David Siegel, was sie an der Scheidungsgeschichte "Das Glück der großen Dinge" reizte, schwärmen von der schauspielerischen Leistung ihrer sechsjährigen Hauptdarstellerin Onate Aprile und erklären, wie sich die erwachsenen Darsteller an ihrer Seite verhielten.
Sommerkino: Campingplatzkino-Macher Patrick Banush im Interview
Campingplatzkino-Macher Patrick Banush erklärt uns im Interview wie er sein Programm zusammenstellt, wieso Opas Kinos tot sind, was sein Campingplatzkino den Festivals voraus hat und wieso die Filmförderung Weicheier-Filme produziert.
“Lore”-Regisseurin Cate Shortland im Gespräch
Am 31. Mai erscheint Cate Shortlands "Lore" endlich auf DVD und wir verlosen zwei Exemplare! Das Drama wird seit seiner Premiere beim Sydney International Film Festival mit Preisen überhäuft. Sie gewann u. a. den Publikumspreis in Locarno, die LOLA in Bronze und wurde von Australien ins Rennen um den Oscar geschickt. Erstmals überhaupt drehte eine Australierin einen Film in deutscher Sprache. Im Interview erklärt Shortland ihren Bezug zum Thema und warum sie Probleme mit dem Film-Business hat...
Regisseur Olivier Assayas im Interview zu “Die wilde Zeit”
Olivier Assayas rechnet im Interview zu seinem biographisch gefärbten Werk "Die wilde Zeit" mit der politischen Linken ab, erklärt was Film politisch leisten kann und vergleicht die eigene Generation mit der Jugend von heute.
XPOSED International Queer Film Festival 2013
Vom 30. Mai bis zum 1. Juni geht das XPOSED International Queer Film Festival nun in die achte Runde und entführt seine Zuschauer dieses Mal schwerpunktmäßig in die österreichische Underground- und Experimentalfilmwelt. Michael Stütz, selbst Österreicher und mitverantwortlich für die diesjährige Programmauswahl, erzählt im Interview von queeren Grenzen und Entgrenzungen, Körperlichkeit als Ursprung politischer Ästhetik und dem Anspruch, normative Kinokonventionen spielerisch aufzubrechen.
Sommerkino: Andrea Stosiek vom Freiluftkino Insel im Interview
Mit einem Interview mit Andrea Stosiek, der Kinobetreiberin vom Freiluftkino Insel (und auch des Sputnik Kino in Kreuzberg), eröffnen wir eine Serie, in der ihr erfahrt, wo und wann Sommer und Kino in Berlin eine erfrischende Symbiose bilden.
Too Drunk To Watch im Moviemento
"Too Drunk to Watch" heißt es vom 9. bis 12. Mai nun schon zum zweiten Mal im Moviemento. Wir haben mit Festivalleiter Cornelius Schulz über sein Festival, Punkrock und Berlins Lieblingsthema, die Gentrifizierung, gesprochen.
Interview mit Felix van Groeningen zu “The Broken Circle”
"The Broken Circle" von Felix van Groeningen feierte bei der Berlinale seine internationale Premiere und wurde vom Publikum mit dem Panorama Publikumspreis bedacht. Im Interview spricht der Regisseur über sein rührendes Drama, die Bedeutung des Schnitts für sein Schaffen, Bluegrass und wie er aus kleinen Details Geschichten entwickelt.
filmPolska 2013: Vom Kinderstar zur Regisseurin Maria Sadowska
Maria Sadowska war schon als Kind ein Popstar. Als erwachsene Regisseurin gewann sie 2012 beim Filmfestival in Cottbus den Hauptpreis für ihr Debüt "Frauentag", das sie nun bei filmPolska präsentierte. Im Interview spricht Sadowska über Erwartungen an sie, Feminismus in Polen und ihren Weg von der Popmusik zum Film.
Interview mit “Nach Wriezen”-Regisseur Daniel Abma
Daniel Abmas Dokumentation "Nach Wriezen"erzählt von drei jungen Menschen, die gerade aus der Justizvollzugsanstalt Wriezen entlassen worden sind und die in eine Gesellschaft zurückgeschickt werden, die im Gegenzug für die wiedergegebene Freiheit die Eingliederung und die Anpassung fordert. Der Regisseur hat seine Protagonisten dafür drei Jahre lang im Alltag begleitet. Wir sprachen mit ihm über die schwierige Arbeit an diesem Film, wie er seine drei Hauptdarsteller gefunden hat und wie sich in seiner Arbeit Profession und private Perspektive überschneiden.
Interview mit „Alleine Tanzen“-Regisseurin Biene Pilavci
Mit "Alleine Tanzen" erzählt Regisseurin Biene Pilavci die Geschichte ihrer Familie. Und das ist keine schöne Geschichte. Körperliche Gewalt und ein liebloser, respektloser Umgang miteinander bestimmen ihre Kindheit.
Interview mit “Kaptn Oskar”-Regisseur Tom Lass
Tom Lass ist auch in seinem neuen Spielfilm "Kaptn Oskar" auf der Suche nach Verbundenheit, nach Entscheidungskraft und Sex und erkundet nicht selten amüsiert die Ziellosigkeit seiner Protagonisten. Mit dem jungen Regisseur, dessen Film beim achtung berlin Festival im Wettbewerb läuft, haben wir uns über Improvisation und Ideenfindung, Urheberschaft, Selbstausbeutung und das Filmemachen im No-Budget-Bereich unterhalten.