Interviews
Wotan Wilke Möhring im Interview zu „Das Leben ist nichts für Feiglinge“
Schauspieler Wotan Wilke Möhring über seinen Film "Das Leben ist nichts für Feiglinge", Mut, seine Kinder und seine neue Rolle als Tatort-Kommissar.
filmPolska-Direktor Tomasz Dąbrowski im Interview
filmPolska Festival Direktor Tomasz Dąbrowski im Interview über die Newcomer des jungen polnischen Kinos, die Ignoranz deutscher Verleiher und Mut, der polnische Filmemacher traditionell auszeichnet.
Interview mit 11mm-Juror Jan Tilman Schwab
11mm-Juror Jan Tilman Schwab spricht im Interview über seine beiden Leidenschaften, positiv wahrgenommenen Fanatismus und den bei 11mm fehlenden besten Fußballfilm aller Zeiten...
Videonale 2013 im Kino Union
Am 23. Februar findet zum mittlerweile 17. Mal im Kino Union in Friedrichshaben die Videonale statt. Einen Abend lang werden in einem der ältesten Kinos Berlins Kurzfilme gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung prämiert eine Jury die Wettbewerbsbeiträge und das Publikum entscheidet direkt per Stimmzettel über seinen Liebling. Wir haben der Organisatorin Undine Liebig vier Fragen zur diesjährigen Ausgabe gestellt.
Lavinia Wilson im Interview zu “Quellen des Lebens”
Schauspielerin Lavinia Wilson im Interview darüber, wie sie in "Quellen des Lebens" die Mutter des Regisseurs Oskar Roehler darstellte, warum Sexismus zum Schauspieleralltag gehört, weshalb sie als 'Die Schlaue' abgestempelt wird und über ihre Rolle in der Verfilmung des Roche-Bestsellers "Schoßgebete".
Interview zur ersten Boddinale 2013
Abseits der großen Berlinale entstand vor kurzem in Neukölln ein namensähnliches Film- und Kulturfestival, die Boddinale! Aus dem Umfeld des Kreativzentrums LoopHole Berlin hervorgegangen, antwortet ein Kollektiv von vier Veranstaltern mit einer Stimme auf unsere Fragen. Jan Gryczan, Gianluca Baccanico, Zoran Stevanovic und Mattias Turini erzählen, wie alles kam und was die Neuköllner bei der Boddinale erwartet.
Vier Fragen über die Berlinale an …
Die Schauspielerinnen Lavinia Wilson und Saskia Rosendahl sowie die Regisseure Nicolas Wackerbarth und Yasemin Şamdereli über Erinnerungen und Erwartungen an die Berlinale.
Im Gespräch mit FilmFestivalLife-Gründer Luca Zamai
Luca Zamai ist CEO und Gründer von FilmFestivalLife, einer Online-Plattform, die es Filmemachern erleichtern soll, ihren Film zu promoten und das richtige Festival für diesen zu finden. Seit knapp vier Jahren widmet er sich nun seinem Projekt. Zamais Karriere begann allerdings als Kameramann, später inszenierte und produzierte er zahlreiche Kurzfilme, darunter den preisgekrönten Kurzfilm “Niemand liebt dich so wie ich“. Wir haben uns mit ihm über die komplexen Schwierigkeiten im Filmebereich, die Filmvermartkung, die Rolle der Neuen Medien und natürlich über sein Startup unterhalten.
Berlinale-Leiter Dieter Kosslick im Interview
Er ist das Gesicht der Internationalen Filmfestspiele und selbst sein Schal ein Markenzeichen: Dieter Kosslick leitet die Berlinale seit 2001. Im Interview gewährt er einen Ausblick auf die kommenden zehn Filmfestivaltage, spricht über die Berliner Schule, das demokratisierte Kino in Osteuropa und das aufkommende US-Indie-Kino, das an die dänischen Dogma-Filmer erinnert.
Jürgen Hirsch über das Aus der „Video Collection“
Jürgen Hirsch ist seit 21 Jahren Videothekar und fast genauso lange stand er bei der "Video Collection" im Prenzlauer Berg hinterm Tresen. Die Videothek war lange Zeit Insider-Treff für alle Cineasten im Kiez – nicht nur, weil man hier Wert auf den sogenannten "besonderen Film" legte, sondern auch, weil die Angestellten selbst Teil der Branche waren und sich so ein reger Austausch ergab.
British Shorts-Leiter im Interview
Das Filmfestival British Shorts widmet sich vom 11. bis 14. Januar wieder dem britischen Kino in Kurzform. Auch dieses Mal treffen große Namen (u.a. Martin Freeman, Michale Fassbender), aktuelle Siegerfilme der British Academy of Film and Television und des British Independent Film Award auf talentierte Neulinge und Filmstudenten.
Ulrich Seidl im Interview zu „Paradies: Liebe“
Gemeinsam mit Michael Haneke steht Regisseur Ulrich Seidl international für das österreichische Autorenkino. Der gebürtige Wiener polarisiert mit seinem authentischen Kino, welches er mit dokumentarisch anmutenden, radikalen Werken umsetzt. Nach Erfolgen wie "Hundstage" (2000) oder "Import Export" (2007) gelingt Seidl mit seiner Paradies-Trilogie ein besonderer Coup