Interviews
Jürgen Prochnow zu „Die dunkle Seite des Mondes“
Jürgen Prochnow gelang mit “Das Boot” 1981 der internationale Durchbruch. Er arbeitete für viele Jahre in den USA mit den wichtigsten Regisseuren der Branche. In der Verfilmung des Martin Suter Romans “Die dunkle Seite des Mondes” kehrt er mal wieder in einer deutschen Produktion auf die Leinwand zurück. Beim Filmfest Hamburg konnten wir Prochnow interviewen.
Hauptdarsteller Jesuthasan Antonythasan im Interview zu „Dheepan – Dämonen und Wunder“
Hauptdarsteller Jesuthasan Antonythasan spricht im Interview zu Jacques Audiards "Dheepan – Dämonen und Wunder" über sein Schauspieldebüt in einer Rolle, die er aus seinem eigenen Leben nur zu gut kennt, die Flüchtlingsthematik und erklärt, warum er nicht in seine Heimat, nach Sri Lanka, reisen kann...
Lars Eidinger im Interview zu „Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern“
Lars Eidinger gilt als einer der vielseitigsten deutschen Schauspieler und begeistert auf Bühne wie Leinwand gleichermaßen. Im Interview zu “Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern” erklärt uns Eidinger wie er sich Rollen erschließt, warum wir uns Schönheitsidealen nicht entziehen können, er der Bild-Zeitung keine Interviews gibt und wie er seine Heimatstadt Berlin wahrnimmt.
Jana Cernik von der AG Kurzfilm im Interview zum Kurzfilmtag
Im Interview zum kommenden Kurzfilmtag hat uns AG Kurzfilm-Geschäftsführerin Jana Cernik ihren persönlichen Favoriten des Jahres empfohlen und die Situation des Kurzfilms beleuchtet…
Interview mit Julia Kuniß, der künstlerischen Direktorin der Russischen Filmwoche in Berlin
Vor Beginn der 11. Russischen Filmwoche in Berlin haben wir Julia Kuniß, der künstlerischen Direktorin des Festivals einige Fragen zum Programm gestellt...
Afrikamera 2015: Interview mit dem Direktor Alex Moussa Sawadogo
Afrikamera geht in diesem Jahr in die achte Runde und präsentiert vom 10. bis 15. November aktuelle Filme mit Schwerpunkt auf der Region der großen Seen. Die Mehrzahl der Beiträge aus Ruanda, Burundi und dem Kongo verarbeiten Themen wie Genozid und Menschenrechte, bieten aber auch Einblicke in den Alltag ihrer Bewohner...
FilmFestival Cottbus 2015: Interview mit Programmdirektor Bernd Buder
Im Interview gibt uns Programmdirektor Bernd Buder vor Beginn des 25. FilmFestival Cottbus nützliche Programmtipps, prophezeit einen Eröffnungsfilm, der Mediengeschichte schreibt, und bewundert den Mut von Filmemachern wie dem Ukrainer Oleg Sentsov.
Interview mit Fernando León de Aranoa zu „A Perfect Day“
Im Interview zu "A Perfect Day" erkärt uns Regisseur Fernando León de Aranoa seine Grundregeln des Filmemachens, denkt über die menschliche Natur nach und beurteilt die heutige Situation auf dem Balkan.
6 Fragen an Claus Matthes zur 10. Ausgabe des Pornfilmfestivals in Berlin
10 Jahre Pornfilmfestival in Berlin! Berliner Filmfestivals hat Kurator Claus Matthes einige Fragen gestellt, ohne rot zu werden und erfahren, wie das Netz die Pornographie verändert hat, sich das Frauenbild wandelt und wieso erstmals ein deutscher Film das Festival eröffnet…
Viva la Vulva! 4. PorYes-Awards im Hackesche Höfe Kino
Von 17. bis 19. Oktober werden die PorYes Awards verliehen. PorYes ist ein feministisches Gütesiegel für pornographische Filme. Wir erfuhren von Organisatorin Dr. Laura Méritt im Interview von Trends im Porno, von einem Bedürfnis nach realistischerer Darstellung von Sex und wen die Organisatorin und ihr Team erwarten…
Interview mit Joshua Oppenheimer zu „The Look Of Silence“
Joshua Oppenheimer hat mit "The Act Of Killing" und "The Look Of Silence" (Film-) Geschichte geschrieben. Die beiden Dokus gehen in bewegenden Bildern dem indonesischen Genozid auf den Grund. Im Interview berichtet der Regisseur darüber, wie sein Protagonist das Werk beeinflusste, zieht einen Vergleich zu den deutschen Nazis und spricht über die Rolle der USA.
Interview mit Santiago Gómez Rojas, Direktor Spanisches Filmfest Berlin
Von 6. bis 11. Oktober steigt die vierte Ausgabe des Spanischen Filmfest Berlin (SFFB). Von Festival-Direktor Santiago Gómez Rojas erfahren wir im Interview was das Programm bietet, wieso das Festival das Babylon:Mitte verlassen hat und wo sich das Festival in Spaniens Kulturszene einordnet.