Interviews

Interview mit Joshua Oppenheimer zu „The Look Of Silence“

Joshua Oppenheimer hat mit "The Act Of Killing" und "The Look Of Silence" (Film-) Geschichte geschrieben. Die beiden Dokus gehen in bewegenden Bildern dem indonesischen Genozid auf den Grund. Im Interview berichtet der Regisseur darüber, wie sein Protagonist das Werk beeinflusste, zieht einen Vergleich zu den deutschen Nazis und spricht über die Rolle der USA.

Interview mit Santiago Gómez Rojas, Direktor Spanisches Filmfest Berlin

Von 6. bis 11. Oktober steigt die vierte Ausgabe des Spanischen Filmfest Berlin (SFFB). Von Festival-Direktor Santiago Gómez Rojas erfahren wir im Interview was das Programm bietet, wieso das Festival das Babylon:Mitte verlassen hat und wo sich das Festival in Spaniens Kulturszene einordnet.

Interview mit Martín Rejtman während des „Nuevo cine argentino“ im HKW

Anlässlich der Retrospektive “Nuevo cine argentino” im Haus der Kulturen der Welt ist Martin Rejtmans letzter Film “Dos disparos” (2014) in Berlin zu sehen. Teresa Vena hat sich mit dem Regisseur über den argentinischen Autorenfilm, Humor und die Unterschätzung der Blockflöte als salonfähiges Instrument unterhalten.

Regisseur Noah Baumbach im Interview zu „Gefühlt Mitte Zwanzig“

"Gefühlt Mitte Zwanzig"-Regisseur Noah Baumbach im Interview über seinen bisher zugänglichsten Film, Freundschaften am Set und die Zusammenarbeit mit Greta Gerwig.

Interview mit Regisseur Benjamin Riehm zu „Du musst dein Ändern leben“

Zum Start von “Du musst dein Ändern leben” haben wir den Regisseur Benjamin Riehm zum Interview getroffen, auf dem “Klunkerkranich” über den Dächern von Neukölln. Wo auch sonst?

Fan Popo zeigt am 21. Juni „Mama Rainbow“ im Berliner xart splitta

Der chinesische Filmemacher und LGBT-Aktivist Fan Popo kommt nach Berlin: Am Sonntag, 21. Juni 2015 um 19 Uhr zeigt er “Mama Rainbow” (2012) im xart splitta. In der Doku porträtiert er sechs Mütter von queeren Kindern. Fan Popo spricht mit uns über den Film, Berlin, Filmemachen und LGBT-Aktivismus in China.

Interview mit BMVA-Gründer Aviel Silook

Kurz vor Beginn der 3. Berlin Music Video Awards haben wir uns mit Festivalleiter Aviel Silook unterhalten und erfahren, was die Zuschauer die nächsten Tage erwartet und wie die 1990er-Jahre das Musik-Business veränderten.

Die Festivalleiter Michael Stütz und Bartholomew Sammut zum 10. XPOSED International Queer Film Festival Berlin

Zehn Jahre XPOSED International Queer Film Festival in Berlin! Das Jubiläum und die zurückliegenden Jahre sind Teil unseres Gesprächs mit den beiden Festivalmachern Michael Stütz und Bartholomew Sammut. Darüber hinaus geht es darum, was überhaupt queeres Kino ist, welche Aufgabe es erfüllt und um den neuen Queer Film Fund des Festivals. Ganz nebenbei geben die beiden reichlich Tipps, welche Filme keiner verpassen sollte.

Interview zu „Hedi Schneider steckt fest“ mit Regisseurin Sonja Heiss

Im Interview zu "Hedi Schneider steckt fest" spricht Regisseurin Sonja Heiss über ihre eigene Angst-Störung, Filme zum Weinen, die Rolle, die Humor für ihren Film spielt, und Beziehungen.

Interview mit Regisseur Oliver Hirschbiegel zu „Elser“

Mit "Elser – Er hätte die Welt verändert" ruft Regisseur Oliver Hirschbiegel einen lange Zeit wenig beachteten Widerstandskämpfer ins deutsche Gedächtnis. Im Interview berichtet Hirschbiegel über von Nazis vereinnahmten Traditionen, seine Faszination für den Typ Elser, Astrologie und erkennt Parallelen zwischen Elser und Edward Snowden.

Cinerama-Interview zum 12. Internationalen Fußballfilmfestival 11mm

Kurz vor Anpfiff zum 12. Internationalen Fußballfilmfestival 11mm im Kino Babylon hat sich Cinerama-Moderatorin Katha Stüber mit Christoph Gabler zum Interview getroffen.

Interview mit Regisseurin Ava DuVernay zu Oscar-Kandidat „Selma“

Mit dem gefeierten “Selma” verantwortet Regisseurin Ava DuVernay den ersten Film, in dessen Zentrum die amerikanische Bürgerrechts-Ikone Dr. Martin Luther King steht. Im Interview erklärt sie, wo die Schwierigkeiten lagen, beschreibt ihre Abneigung gegen historische Dramen und spricht über Rassismus und Ausgrenzung im Film-Geschäft.

1 8 9 10 11 12 29