Internationale Filmfestspiele Berlin
„Streichelzoo“ (OT: „Petting Zoo“) von Micah Magee
Kollektives Versagen Die erst 17-jährige Layla ist gerade bei ihrem Freund Danny und dessen Bruder eingezogen. Die beiden hausen irgendwo in Texas in einem Dreckloch, wo die anderen Kids des Vorstadt-Nests zum Kiffen und Saufen vorbeikommen. Im Gegensatz zu Danny, der für die frühen Geschäftszeiten der Schule nicht geboren scheint, stimmen Laylas Leistungen dort – […]
Regisseur Thomas Vinterberg zu „Die Kommune“
Thomas Vinterberg galt einst als Wunderkind des dänischen und europäischen Films. Mit “Das Fest” legte er 1998 das erste Werk der legendären “Dogma 95″-Gruppe vor. Im Interview geht Vinterberg auf die eigene Jugend in einer Kommune ein, die das Werk inspirierte, erklärt, warum Dogma eine Revolution war und welch wichtige Rolle Alkohol einnimmt.
„United States of Love“ von Tomasz Wasilewski
Gefangen zwischen Plattenbauten Tomasz Wasilewski, bekannt geworden durch „Floating Skyscrapers“ (2013), war 2016 mit „United States of Love“ im Wettbewerb der Berlinale vertreten und gewann einen Silbernen Bären für das beste Drehbuch. „Ich muss mehr schreiben“, so das Statement des jungen Regisseurs mit der markanten schwarzen Brille und man kann ihm eigentlich nur zustimmen: die […]
„Pallasseum – Unsichtbare Stadt“ von Manuel Inacker
Die Stadt in der Stadt In der Sektion Perspektive Deutsches Kino zeigt die Berlinale in diesem Jahr den Kurzfilm des jungen Filmstudenten Manuel Inacker. Er befindet sich im ersten Ausbildungsjahr an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, was seine Teilnahme am Festival eher außergewöhnlich macht, da ansonsten vielmehr Filme von Absolventen ausgewählt werden. Seine Dokumentation „Pallasseum […]
66. Berlinale: „Smrt u Sarajevu“ („Death in Sarajevo“) von Danis Tanovic – Silberner Bär
Im Herzen Europas Zum 101. Jahrestag der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie enthüllte im Juni 2015 der serbische Politiker Tomislav Nikolić in Belgrad unter großem Jubel das Denkmal für einen Mörder, den serbischen Nationalisten Gavrilo Princip. Eine Provokation. Ein Ehrenmal für den 19-Jährigen, dessen Tat als Ausgangspunkt für den Ausbruch des […]
Berliner Fenster-Tagebuch zur Berlinale 2016
Von 11. bis 21. Februar 2016 führte Berliner Filmfestivals im Berliner Fenster wie gewohnt sein Berlinale-Tagebuch. Hier alle Beiträge, die euch mitnehmen auf eine kleine Festivalreise…
Preisträger der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2016
Die Gewinner der 66. Berlinale stehen fest! Die internationale Jury mit ihrer umfeierten Präsidentin Meryl Streep überreichte den Goldenen Bären an “Fuocoammare” vom italienischen Dokumentaristen Gianfranco Rosi. Hier die wichtigsten Festivalauszeichnungen in der Übersicht...
66. Berlinale: „Hele Sa Hiwagang Hapis“ („A Lullaby To The Sorrowful Mystery“) von Lav Diaz – Silberner Bär
Der museale Expander „You’re free. You can go home and fuck your wife or marry your girlfriend, you come back the film is still rolling. It’s about life. Ultimately, cinema is about life itself.“ Etwas kaltschnäuzig begegnet Lav Diaz einem Journalisten des Inquirer.net Magazins auf die Frage nach dem Gegenstand der Zeit in seinen Filmen. […]
Interview mit Regisseur Daniil Zinchenko zu „Elixir“
Bei der 66. Berlinale zeigte Regisseur Daniil Zinchenko seinen Experimentalfilm “Elixir” im Forum. Im Interview ordnet der russische Filmemacher sein Werk ein, erklärt sein Selbstverständnis als Künstler und warum andere mehr über die “russische Seele” sagen können als die Russen selbst…
„Seefeuer“ (Ot: „Fuocoammare“) von Gianfranco Rosi – Goldener Bär
Der blinde Fleck Stockfinster liegt die Nacht über dem Mittelmeer und vereint sich mit ihm zu einer schwarzen Fläche, in der man Himmel und Erde nicht mehr voneinander unterscheiden kann. Eine Art Schleier des Schicksals, dem sich Menschen blind anvertrauen, weil Hunger, Not und Elend sie aus dem eigenen Haus warfen und auf die See […]
66. Berlinale: „Des nouvelles de la planète Mars“ („News from planet Mars“) von Dominik Moll
Auf zum Mars Philippe Mars (François Damiens) arbeitet seit Jahren als Informatiker in der gleichen Firma. Als ihn sein Chef, der vor allem Philippes diplomatisches Gespür sehr lobt, für ein neues Projekt einteilt, findet er sich dem chaotischen und eigenwilligen Jérôme (Vincent Macaigne) gegenüber. Im Gegensatz zu Philippe wirkt er alles andere als ausgeglichen. Zu […]
„Agonie“ von David Clay Diaz
Wieso töten wir? Der Film mit dem bedeutungsschweren Titel „Agonie“ beginnt mit der folgenden Schlagzeile: „Ein Mann tötet seine Geliebte, zerstückelt sie und entsorgt sie im Müll“. Wie ein Damoklesschwert hängt diese Gewissheit fortan über dem Geschehen. Anhand von zwei voneinander unabhängigen Geschichten nähert sich der Zuschauer den möglichen Hintergründen für die Tat. Auf der […]