Teresa Vena

Städtepartnerschafts-Festival Stadtlichter auf der Insel Berlin

Am 2. September gastiert das junge Kultur- und Filmfestival Stadtlichter im Garten vom Kulturhaus Insel auf der Insel der Jugend. Stadtlichter kuratiert Programme zu Bezirks-Partnerschaften, in dem Fall um die zwischen Tretow-Köpenick und seiner Partnerstadt Veszprém (Ungarn). Ein bemerkenswerter Film steht im Zentrum...

„It’s not the time of my life“ von Szabolcs Hajdu

Es ist hart, am leben zu sein Den Spezialpreis für die beste Regie beim Filmfestival in Cottbus erhielt der wahrlich außergewöhnliche ungarische Beitrag von Szabolcs Hajdu „It’s not the time of my life„, der sich durch eine Meisterschaft in der technischen Umsetzung als auch in der Dichte und Relevanz des Drehbuchs auszeichnet. In einer Altbauwohnung […]

COFFI Festival Berlin vom 1. bis 3. September 2017 im Kühlhaus

Vom 1. bis 3. September 2017 findet zum dritten Mal das COFFI Festival Berlin statt, das in diesem Jahr mit über 60 eingeladenen Künstlern seine bisher umfangreichste Form annimmt. Wir haben uns besonders die Film-Sektion angesehen...

Hong Kong-Film im Babylon-Mitte vom 17. bis 31. August 2017

2017 bedeutet für Hong Kong ein wichtiges Jubiläum: Vor genau zwanzig Jahren zog sich die englische Krone zurück und übergab die Stadt China. Das Babylon-Mitte präsentiert vom 17. bis 31. August eine Filmschau mit insgesamt 40 Filmen aus Hong Kong...

„Okja“ von Joon-ho Bong

Alles sieht Schwein! Kaum ein Beitrag am diesjährigen Filmfestival in Cannes hat solche Kontroversen ausgelöst wie der neue Film des südkoreanischen Star-Regisseurs Bong Joon-ho. Bereits sein Vorgängerfilm „Snowpiercer“ löste einen Skandal aus, da sich der Regisseur offenbar mit seinen Hauptproduzenten, der US-amerikanischen Weinstein Company, um die Integrität seiner künstlerischen Vision stritt. Wie Bong nach diesen […]

„Avanti Popolo“ von Rafi Bukaee

Freundschaft in Zeiten des Krieges Nachdem der israelische Filmklassiker „Avanti Popolo“ von 1986 bei der diesjährigen Berlinale in der neu digital restaurierten Fassung seine internationale Premiere feierte, kommt er als Teil des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg erneut in die Berliner Kinos. Das tragisch-komische Meisterwerk beeindruckt als politische und soziale Parabel, weswegen es eine zeitlose […]

„Dream Boat“ von Tristan Ferland Milewski

Zufluchtsinsel „Dream Boat“ wirkt zunächst wie ein Dokumentarfilm über und für eine spezifische, restriktive Männergemeinschaft, doch stellt sich heraus, dass die Schlüsse, die er über die Liebe, Beziehungen und den Menschen als Mitglied einer Gesellschaft im Allgemeinen zieht, zum großen Teil uns alle betreffen. Jährlich treffen sich homosexuelle Männer auf einer eigens für sie ausgerichteten […]

Anime Berlin Festival vom 23. Juni bis 2. Juli 2017 im Babylon-Mitte

Im Rahmen der Anime-Messe, die vom 23. bis 25. Juni im Kosmos an der Karl-Marx-Allee stattfindet und alles anbietet, was das Herz jedes Anime- und Japanfans höher schlagen lässt, von Anime-Comics über Musik bis Cosplay-Wettbewerb, laufen drei Tage lang auch ausgewählte Filme. Parallel dazu organisiert das Babylon-Mitte sein zweites Anime Berlin Festival, das über die Messe hinaus, bis zum 2. Juli 2017 über 60 Filme des Genres mit unterschiedlichster Thematik präsentiert.

„Mein Leben als Zucchini“ von Claude Barras

Was uns Kinder lehren Die Animation „Mein Leben als Zucchini“ (OT: „Ma vie de courgette„) des französischsprachigen Schweizers Claude Barras erregte 2016 in Cannes große Aufmerksamkeit. Seitdem heimste der Film mehrere Preise ein, wurde zum Europäischen Animationsfilm 2016 gekürt und war bei den Golden Globes in mehreren Kategorien nominiert unter anderem für die beste Musik, […]

Rencontres Internationales vom 13. bis 18. Juni 2017 im Haus der Kulturen der Welt

Nach der Ausgabe im März in Paris kommt das Kunst- und Filmfestival Rencontres Internationales vom 13. bis 18. Juni ins Haus der Kulturen der Welt nach Berlin. Das Festival ist fester Bestandteil des Berliner Kulturkalenders...

„Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ von Julian Radlmaier

Auf den Hund gekommen Weil er keine Drehbuchförderung bekommt, legt das Arbeitsamt dem jungen Regisseur nahe, sich unter die Erntehelfer auf einer Apfelbaumplantage zu mischen und nützlich zu machen. Um vor seinen Freunden nicht schlecht dazustehen und seiner Flamme zu imponieren, erklärt er die Situation zur Recherche für seinen neuen Film. Spontan schließt sich ihm […]

Interview mit Regisseur Julian Radlmaier zu „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“

In der Sektion Perspektive Deutsches Kino der Berlinale feierte "Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes" vom jungen Regisseur Julian Radlmaier seine Weltpremiere. Im Interview mit Berliner Filmfestivals spricht Radlmaier über seine literarischen und visuellen Inspirationsquellen, die Wichtigkeit einer politischen Aussage im Film und über sein Verständnis von Demokratie.

1 5 6 7 8 9 19