filmPolska

„New World“ von Elzbieta Benkowsja, Michal Wawrzecki & Lukasz Ostalski

Neue Welt Nowy Świat – neue Welt – heißt eine berühmte Straße in Warschau, die den Knotenpunkt dieses Episodenfilms darstellt. Drei junge Regisseure haben drei verschiedene Schicksale von Immigranten in Polen inszeniert, die als einzigen gemeinsamen Nenner ihren Status als Fremde tragen. Auf den ersten Blick ist das interessant, schließlich ist Polen nicht unbedingt als […]

„Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen“ (OT: „Demon“) von Marcin Wrona

Die seltene Kunst des perfekten Genremixes Ein besonders spannender Trend des jungen polnischen Kinos ist die effektive Vermischung von Filmgenres, die auf den ersten Blick widersprüchlich wirken. In „Sirenengesang“ wirft Agnieszka Smoczynska alles in den filmischen Topf, was sie findet – und die Rechnung ging auf. Ihr Landsmann Marcin Wrona nimmt sich mit Dibbuk – […]

Kamerafrau Karina Kleszczewska im filmPolska-Interview

Karina Kleszczewska gehört zu den wenigen Meisterinnen der Kamerakunst in Polen. FilmPolska hat ihr und Jolanta Dylewska dieses Jahr einen Schwerpunkt gewidmet. Ein Gespräch über die manchmal notwendigen Schock-Momente im polnischen Kino und über das Selbstverständnis einer Kamerakünstlerin.

filmPolska-Interview mit Julia Kijowska zu „United States of Love“

Mit der Schauspielerin Julia Kijowska, Hauptdarstellerin von Berlinale-Preisträger "United States of Love", haben wir bei filmPolska über die Unterschiede zwischen Polen und Deutschland, die Umbrüche der Neunziger und das Leid der Frau als Metapher eines ganzen Landes gesprochen...

„Zud“ von Marta Minorowicz

Über der Steppe weht leise der Wind Eine karge Landschaft, geprägt von Hügeln in der Ferne, einem staubigen Boden und den Viehherden der Nomaden, die sich in diesem Teil der Erde ein Zuhause geschaffen haben. Das Leben in der mongolischen Steppe ist hart. Mehrmals im Jahr kommt der Zud; ein Kälteeinbruch mit Sturm und Schnee, […]

„Der Eindringling“ von Magnus von Horn

Das Nachbeben des Gefängnisses „Der Eindringling“ des Regisseurs Magnus von Horn ist ein gutes Beispiel für die allzu häufige Umbenennung ausländischer Filme. Der Originaltitel „Efterskalv“ lässt sich nämlich vielmehr mit dem Wort „Nachbeben“ übersetzen, was die Wahrnehmung des Films entscheidend beeinflusst. Der Teenager John (Ulrik Munther) kämpft nach der Entlassung aus dem Gefängnis mit seinem […]

„Baby Bump“ von Kuba Czekaj

Die bunte Seite der Pubertät Am ersten Festivaltag von filmPolska feierte „Baby Bump„, der erste Langspielfilm von Kuba Czekaj, seine Deutschlandpremiere im FSK am Oranienplatz. Der Film ist 2015 im Rahmen des Programms Biennale College-Cinema der Internationalen Filmfestspiele von Venedig innerhalb von nur neun Monaten entstanden und widmet sich dem Thema der Körperlichkeit in der […]

„Sirenengesang“ von Agnieszka Smonczyńska

Ein Märchen für Erwachsene „Sind ja fast so viele Leute da, wie beim Eröffnungsfilm“ stellt der Moderator fest, als er in den Zuschauersaal des Babylon blickt. Das Interesse an „Sirenengesang“ ist offensichtlich groß. Zuschauer, die den Film ohne Erwartungen ansehen, werden überrascht werden – ob positiv oder negativ kommt auf die jeweilige Offenheit für Genre-Crossovers […]

11. filmPolska: New Cracow Animation

Die beiden Absolventen der Prestige Kunstakademie Kraków, Zbyszek Czapla und Wojciech Sobczyk, zeigen dem Berliner Publikum ihre neusten Werke bei filmPolska und bilden so eine große Ausnahme...

Das 11. filmPOLSKA beginnt – Eröffnung im Babylon

Mit Altmeister Jerzy Skolimowski feierte filmPolska die Eröffnung seiner 11. Festivalausgabe und stimmte auf wichtige Filmtage ein...

„United States of Love“ von Tomasz Wasilewski

Gefangen zwischen Plattenbauten Tomasz Wasilewski, bekannt geworden durch „Floating Skyscrapers“ (2013), war 2016 mit „United States of Love“ im Wettbewerb der Berlinale vertreten und gewann einen Silbernen Bären für das beste Drehbuch. „Ich muss mehr schreiben“, so das Statement des jungen Regisseurs mit der markanten schwarzen Brille und man kann ihm eigentlich nur zustimmen: die […]

„Cosmos“ von Andrzej Żuławski

Ein „Cosmos“ für sich Andrzej Żuławski ist vor wenigen Tagen gestorben – das hat man im Kopf, als man in den Kinosesseln des Hackesche Höfe Kinos versinkt und die Organisatoren der Woche der Kritik dazu einladen, sich dem Film des polnischen Regisseurs ohne die aktuellen biografischen Geschehnisse zu nähern. Das Kino war voll, trotz der […]