Filmkritik
„Untitled“ (Juni12)
Interfilm-Organisator Matthias Groll über den Film: „So verdammt viele Filme kann man sich anschaun, im Kino, online und via Videothek, das Angebot ist immens. Wider die Informationsflut helfen Filter: Empfehlungen bei Twitter, Besprechungen in Magazinen (und bei BerlinerFilmfestivals.de!) und auch die Werbung zum Film. Vordrängeln ist in allen Tools angesagt und erlaubt, und wer zuerst […]
„Die Entlarvung“ von Nicolae Margineanu
Alltagsbestialitäten Folter – ein Wort das zwar Ablehnung hervorruft, aber dank wiederkehrender Zeitungsmeldungen zu den medialen Ballaststoffen gerechnet werden kann, die sich der normale Verbraucher Tag für Tag verabreicht. Zu der allgemeinen Gewöhnung an Schreckensbilder gesellen sich hier und da ein gewisser Unglaube. Einige (Nach)betrachter der GUS-Geschichte können oder wollen nicht akzeptieren, dass Folter nach […]
„Leb wohl, meine Königin!“ von Benoît Jacquot
Macht blendet, Macht zieht an. Das ist eine sehr triviale Aussage, aber darum geht es nun mal in "Leb wohl, meine Königin!". Wir befinden uns am Versailler Hof, als die Französische Revolution ausbricht.
„Artisten“ von Florian Gottschick
Als die Nacht hereinbricht über den Knast, werden die Lichter in den Zellen gelöscht oder angeknipst und das Zirkuszelt auf dem Gefängnishof wirkt wie eine indirekt beleuchtete absurd-groteske Montage - eine ziemlich schöne. Es ist vielleicht der unaufgeregteste Moment in Florian Gottschicks "Artisten" (DE 2011), einem Film, dessen interessante Grundidee unter der Vielzahl seiner Geschichten und seinem überzeichneten Drehbuch begraben wird.
„Weil ich schöner bin! von Frieder Schlaich
"Papiere für alle", das ist ein Bündnis für Ausländer, erklärt die Drehbuchautorin des Films Claudia Schaefer nach der Preview von "Weil ich schöner bin" im Babylon. Sie kennt viele Geschichten um Illegalität und Ausbürgerung von Menschen, die hier lange geduldet und als billige, steuerfreie Arbeitskräfte sogar gewünscht sind und dann plötzlich ihre Wahlheimat verlassen müssen.
„Attenberg“ von Athina Rachel Tsangari
Voller verschrobener Situationen ist der zweite Langfilm „Attenberg“ der griechischen Regisseurin Athina Rachel Tsangari, indem sie ein bizarres Bild über die Spezies Mensch entwirft.
„Die Vermissten“ von Jan Speckenbach
Zombies? Schön wär’s. Als der Mittfünfziger Lothar von seiner Ex-Frau benachrichtigt wird, dass ihre gemeinsame Tochter verschwunden ist, macht er sich auf die Suche. Diese Suche nach seiner verlorenen Tochter wird zur Suche nach seiner eigenen Identität und zu einer Konfrontation mit seiner Vergangenheit – schon gelangweilt? Dann ist man mittendrin in dem Plot von […]
„Medianeras“ von Gustavo Taretto
Einsame Großstädter Seit ihn seine Freundin verlassen hat, lebt der 29-jährige Webdesigner Martin zurückgezogen in seinem Ein-Zimmer-Appartment. Die meiste Zeit verbringt er im Internet. Dort bekommt er alles, was er braucht: Musik, Filme, Essen und sexuelle Befriedigung. Ohnehin würde der junge Mann seine Wohnung nur mit einem für alle Notfälle vorbereiteten Rucksack verlassen. Direkt gegenüber […]
„Tomboy“ von Céline Sciamma
Das Geheimnis eines Sommers Es sind Sommerferien. Etwas schüchtern steht der zehnjährige Michael am Rande eines Bolzplatzes, neben ihm die gleichaltrige Lisa, die er erst kurz zuvor kennengelernt hat. Mal wieder sind Michaels Eltern umgezogen und mal wieder muss er sich mit den anderen Kindern in der neuen Nachbarschaft anfreunden. Michael beobachtet die Jungen beim […]
„Paradieswehr“ (Mai12)
KinoKabaret-Organisator Dave Lojek über seinen Film: „Was tun, wenn Immobilienhaie durch das sprichwörtliche Paradies schwimmen? „Paradieswehr“ spielt in Jena und zeigt die einfallsreiche Architekturstudentin Ina beim Versuch, Forschungsunterlagen zu entwenden. Allerdings hat sie es mit einem Gegner zu tun, der für ihre Manöver kaum empfänglich ist. Wie wird sich Ina entscheiden? Diese Kurzfilmübung entstand als […]
„The Invisible String“ von Jan Bäss
Die Welt ist eine Scheibe Am Beginn einer erfolgreichen Geschichte steht oft ein prägendes Ereignis, von dem im Nachhinein alle gewusst haben wollen, dass es genau das war, das den Erfolg dieser Sache ausgelöst hat. Selbsterfüllende Prophezeiung im Rückwärtsgang sozusagen. Oder auch ein Stück von einem Kuchen, den ein anderer gebacken hat. Bei erfolgreichen Filmen […]
„Berlinized – Sexy an Eis“ von Lucian Busse
Wahr gewordene Utopie Diese Stadt. Berlin. Heute, im Jahr 2012, spricht man ihren Namen oft im Zusammenhang mit unangenehmen Worten wie Gentrifizierung aus. Prenzlauer Berg, Mitte, Kreuzberg und Neukölln – Stadtbezirke mit denen man vor allem eines verbindet: schwindender Freiraum für Kreative und Queerdenker. Prenzlauer Berg und Mitte haben dahingehend bereits vor Jahren Vollzug melden […]