Filmkritik
„Oma & Bella“ von Alexa Karolinski
Erinnerungen und Rezepte Oma und Bella – zwei 80-Jährige jüdische Frauen sind die Stars des gleichnamigen Dokumentarfilms von Alexa Karolinski. Sie hat die Dokumentation über ihre Oma (Regina Karolinski) und deren beste Freundin (Bella Katz) im Rahmen ihres Studiums an der New Yorker School of Visual Arts gedreht. Herausgekommen ist ein beeindruckender Dokumentarfilm über Freundschaft, […]
„Guilty of Romance“ von Sion Sono
Etikette und perverse Abgründe Selten, das kann man guten Gewissens behaupten, kommt innerhalb von 144 Minuten Filmlänge so wenig Langeweile auf wie in Sion Sonos „Guilty of Romance„. Dieser Mann wartet nicht nur mit dem auf, was man von avanciertem japanischem Gegenwartskino erwartet – also bizarrem Humor, be- und entschleunigten Kamerafahrten und Schnittfolgen, hervorragend choreografierten […]
„Man for a Day“ von Katarina Peters
Rollentausch Es hat etwas Irritierendes, wenn ein Mann, der nur in weißem Hemd, Socken und Schuhen bekleidet auf einer Bühne erst mit einem Bier in der Hand breitbeinig sitzt und dann ganz langsam anfängt, die aufreizenden Bewegungen einer Striptease-Tänzerin nachzuahmen. In dieser Szene, die erst am Ende des Films zu sehen ist, wird dem Zuschauer […]
„Klappe Cowboy!“ von Timo Jacobs und Ulf Behrens
Personen wie Cowboy Es fällt auf, dass das diesjährige Achtung Berlin Festival von hellen Köpfen und von solchen, die sich dafür halten, erzählen möchte. Wohlgemerkt möchte, nicht unbedingt kann. So erlebt man Einfaltspinsel und dreiste Aufschneider vor und hinter der Kamera, in den Rollen als auch die Rollen selbst. Es wird geträumt und gehandelt, gekämpft […]
9. KinoKabaret Berlin ruft zur Teilnahme!
Liebe Kinoiten und Filmemacher aus der ganzen Welt, wir laden euch herzlich zu unserem 9. Internationalen KinoKabaret Berlin ein. Es findet vom 31. August bis 9. September im Jugendclub ELOK statt. Unser Film-Workshop und Festival versammelt Schauspieler, Regisseure, Autoren, Fotografen & Kameraleute, Musiker, Cutter, Tänzer, Ton-Spezialisten, Schminker und Schneider, Videografen und Studierende, um sie das […]
„90 Minuten – Das Berlin Projekt“ von Ivo Trajkov
Vergeltung im Kopf Wenn wir nach Kurt Weill gehen, dann verhält es sich so: „the days grow short, when you reach september“. Ergänzen könnte man es dadurch, dass die Blockbuster dann im Schnitt länger werden. Es dauerte fast drei Stunden bis Naomi Watts King Kong ein Lebwohl zuwinkte. Terrence Malicks „The New World“ nahm 150 […]
„Holidays By The Sea“ von Pascal Rabaté
OCNI im Filmuniversum Der zweite Film des französischen Comiczeichners und Autoren Pascal Rabaté begleitet eine Vielzahl diverser Figuren einen Tag lang an einem französischen Badeort. Die heterogene Auswahl umfasst unter anderem eine Witwe und ihre Tochter bei der Feuerbestattung des Ehemannes, zwei Kumpels, die in einem Golf-Caddy unterwegs sind, eine Familie, die an eine paramilitärische […]
„L’equip petit“ von Roger Gomez und Dani Resines
Der abschließende Film „L’equip petit“ von Roger Gomez und Dani Resines erinnert in bezaubernder Art und Weise an das, worauf es im Fußball ankommt. Komisch, rührend und bewegend. Eine Mannschaft voller Anti-Helden, die in Barcelona, der Stadt des schönen Fußballs, den Schattenseiten des Sports mit einem Lächeln begegnet. Die Fußballweisheit des Tages: Paul Gascoigne – […]
„Marieke und die Männer“ von Souphie Schoukens
Sophie Schoukens Langfilmdebüt "Marieke und die Männer" zeigt eine junge Frau im Kampf mit sich selbst.
„The Soccamatic“ von Christoph Sadler und Loyd Price
Auch Wallace & Gromit kommen am Fußball nicht vorbei. Eine besondere Herausforderung, wenn nicht gar eine eigene Disziplin, stellt das Elfmeterschießen dar. Keine britische Spezialität… Wirken Gegner übermächtig, gilt es Lösungen zu finden. Die Fußballweisheit des Tages: Sepp Herberger – „Warum gehen Leute ins Fußballstadion? Weil sie nicht wissen, wie’s ausgeht!“ „The Soccamatic“ von Christoph […]
„Small Town Murder Songs“ von Ed Gass-Donnelly
"Small Town Murder Songs" von Ed Gass-Donnelly ist ein düsteres Drama um Religion, Schuld und Gewalt, in dessen Mittelpunkt Walter steht.
„Footnote“ von Joseph Cedar
Machtspiele im Wissenschaftsbetrieb Ein Kinofilm über die Rivalität zweier Talmud-Gelehrter? Kann das unterhaltsam sein? Und wie! Joseph Cedar ist mit seinem neuen Film eine großartige, satirische Komödie gelungen, die aktuell und absolut sehenswert ist. So entführt der Film den Zuschauer in die Welt der Philologie, genauer der Talmud-Studien. Obwohl die Gruppe der Talmud-Experten überschaubar ist, […]