Filmkritik

„Dictado“ von Antonio Chavarrías

Die Angst vor dem Kind Mario steht wie benommen im Badezimmer, während seine Tochter Julia in der Badewanne sitzt. Ängstlich schaut das Mädchen zu Mario auf, während der sich mitsamt seiner Hose zur Tochter in die Badewanne setzt. Ein kurzes Knacken, Marios Gesicht verharrt, die Kamera fährt zurück und  zeigt ein Gemisch aus Blut und […]

„Death Row“ von Werner Herzog

Opfer und Täter Fünf Menschen irgendwo zwischen Leben und Tod. Eingezwängt in eine Gefängniszelle. In einem tristen Klotz aus Beton. Fenster. Stacheldraht. Karge Wände und am des Ganges die unentrinnbare Gewissheit, in jeder Sekunde des verbleibenden Lebens der Hinrichtung durch eine Giftspritze entgegen zu sehen. Werner Herzogs neue Dokumentation ist ein Film über fünf Insassen […]

“Dollhouse” von Kirsten Sheridian

Austauschbar sein Dalkey, Dublin – eine Gruppe von Tweentie-Somethings bricht in einer Upper-Class-Wohnung ein und benutzt diese als Partywiese. Nach der ersten Einstellung denkt man sich nicht wesentlich mehr als „Ach nö, nicht noch ein Trainspotting-Abklatsch„. Doch irgendwie schafft es Kirsten Sheridan in ihrem Film „Dollhouse“ den Zuschauer bei der Stange zu halten. Handkamerafahrten und […]

„Spanien“ von Anja Salomonowitz

Das goldene Glück Wenn ein Film gleich aus mehreren Handlungssträngen besteht, die sich im besten Fall gegenseitig bedingen oder zumindest kreuzen, ist ein gemeinsames Motiv der beteiligten Figuren Gold wert. In „Spanien“ (Anja Salomonowitz) sind alle Charaktere auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück, so unterschiedlich das Ergebnis letzten Endes auch ausfallen mag: Während die […]

„Gravity“ (Feb12)

KinoKabaret-Organisator Dave Lojek über „Gravitiy“ von Filip Piskorzynski: „Diesen Monat feiert sich die Filmszene auf der Berlinale und anderen bedeutenden Festivals wie Clermont-Ferrand oder Rotterdam. Grund genug, einen der beeindruckendsten und meistgesehenen KinoKabaret-Filme vorzustellen, den unsere Filmerbewegung hervorbrachte. Fast eine halbe Million Menschen sah dieses Kunstwerk bereits. Der für seine visuell oppulenten und poetisch-melancholischen Arbeiten […]

„Kriegerin“ von David Wnendt

Rechtsextremismus - Es gibt wohl wenig Themenkomplexe, die derart rabiat aufzeigen (müssen) wieviel Gesellschaft sich in einem Film befindet. Wie neurotisch ist diese Gesellschaft. Wie verarbeitet sie ihre Probleme.

Susan Ray über „We Can´t Go Home Again“

Susan Ray, Witwe des US-amerikanischer Filmregisseurs Nicolas Ray, stellte im Rahmen des Unknown Pleasures Filmfestivals 2012, den unvollendeten Film „We Can´t Go Home Again“ von Nicolas Ray vor. „We Can´t Go Home Again“ ist zugleich experimentell, politisch radikalen und ein unabhängiges Werk, das Independent-Filmer Nicolas Ray gemeinsam mit seinen Filmstudenten realisierte. Ray und seine Studenten […]

„Trust“ (Jan 12)

KinoKabaret-Organisator Dave Lojek über seinen Film „Trust„: Mitten im Berliner Winter sendet das KinoKabaret Sommergrüße zur Herzerwärmung. Wir flirten mit unseren Körpern. Der Film zeigt eine spielerische Variation des klassischen Erstkontakts heterosexueller Europäer. Ein Bastler balzt mit einer Langhaarigen. Würde man genauso handeln in dieser Situation?Mit einem Drehbuch von Verena Schulemann zauberte ein kleines Team […]

Filmtipp: „Ich reise allein“

Dem norwegischen Regisseur Stian Kristiansen gelingt aus einer beinahe stereotypisch banalen Exposition heraus eine erfrischende und vor allem wirklich amüsante Familien-Komödie. Ein Brief ist es, der die Welt des Literaturwissenschafts-Studenten Jarle Klepp (Rolf Kristian Larsen), wie eine heftiger Haken in die Magengrube einen Boxers erschüttert. Dieser verkündet, dass ihn in nur drei Tagen seine sechsjährige […]

Filmtipp: „Sommer der Gaukler“

Der bayrische Regisseur Marcus H. Rosenmüller nimmt sich in seiner Verfilmung von Robert Hültners Romanvorlage „Sommer der Gaukler“ das Leben von Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Emanuel Schikaneder vor. Ergebnis ist ein moderner Kostüm- und vor allem Heimatfilm, der oft die Grenze des Klamauks streift. Im Sommer des Jahres 1780 machen sich Emanuel Schikaneder (Max von […]

„The Blackwater Gospel“ (Dez 11)

Interfilm-Organisator Matthias Groll über den Film „The Blackwater Gospel„: „Bo Mathorne aus Dänemark gelang eine opulente Animation, ein Kirchen-Western der intensiven Art. Die Religion auf dem Prüfstand und ein Film zum nachdenken: Wenn ER kommt, droht übersinnliches Unheil. Die Gemeinde rätselt, wen es treffen könnte und arrangiert sich. Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch!„

„Mad Circus – Eine Ballade von Liebe und Tod“ von Alex De La Iglesia

Der spanische Starregisseur Alex De La Iglesia will nichts weniger, als mit „Mad Circus – Eine Ballade von Liebe und Tod“ das spanische Dilema überwinden, das das Land seit Generationen bremst. Dafür entlässt er sein stark aufspielendes Ensemble in eine bizarre Welt: die eines Wanderzirkus und seiner Clowns. Die Exposition zur eigentlichen Handlung im Jahr […]

1 108 109 110 111 112 119