Filmkritik
„Die Wütenden“ (OT: „Les Misérables“) von Ladj Ly
Die Elenden der Gesellschaft Beim Filmfestival in Cannes wurde der französische Regisseur Ladj Ly von fast zweihundert Einwohnern aus Montfermeil, alles Akteure in seinem Spielfilm, begleitet. In Montfermeil, genauer in der Wohnsiedlung „Les Bosquets“ spielt sein Sozialdrama, das beim Festival mit dem Preis der Jury gekürt und sich als Weckruf versteht, der auf die Missstände […]
„Luft, Atmen“ von Noemi Liv Nicolaisen (Dez 19)
An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]
„A Rainy Day in New York“ von Woody Allen
Spaziergang im Regen Ein neuer Film von Woody Allen, indem viel geredet wird; über Liebe, über die konfliktreiche Beziehung zwischen Männer und Frauen, über den künstlerischen Schaffensprozess und über New York. Immer wieder New York. Allen hat dieser Stadt mit seinen Filmen schon viele Liebeserklärungen gemacht und einige davon schaffen es auch eindrücklich, seine Faszination […]
„Exemplary Behaviour“ von Audrius Mickevičius und Nerijus Milerius
Das Erlebte verarbeiten und verstehen „In unserer dunkelsten Stunde erkennen wir, wer wir wirklich sind und das Licht der Menschlichkeit strahlt am hellsten.“ Diese Erkenntnis vermitteln Audrius Mickevičius und Nerijus Milerius laut der Jury, die das Werk mit der Goldenen Taube zum Gewinner der 62. DOK Leipzig kürte, mit ihrem tiefgründigen Portrait über das Leben […]
„Baamun Nafi“ von Mamadou Dia
Eine Vaterfigur für alle „Baamun Nafi“ bedeutet Nafis Vater. Dieser steht im Vordergrund des Films. Ein ausgeglichener und stolzer Mann, der als Imam das religiöse Oberhaupt einer kleinen abgelegenen Gemeinde irgendwo in Senegal verkörpert. Genau wie er, geniesst auch seine Familie den Respekt der Gemeinschaft, bei ihm holt man sich Rat, lässt Streitigkeiten schlichten, Ehen […]
„The Lift“ von Vasileios Tzikas (Nov 19)
An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]
„Bis dann, mein Sohn“ (OT: „Di jiu tian chang“; engl. Titel: „So long, my son“) von Wang Xiaoshuai
Das eigene Schicksal in fremder Hand Als einer von ursprünglich zwei vorgesehenen Filmen repräsentierte „Di jiu tian chang“ das Reich der Mitte im Wettbewerb der Berlinale. Während „Yi miao zhong“ (engl. Titel „One second„) des chinesischen Regisseurs Zhang Yimou kurz vor der Uraufführung zurückgezogen wurde – offiziell aus technischen Problemen in der Postproduktion, vermutet wird […]
„Gott existiert, ihr Name ist Petrunya“ von Teona Strugar Mitevska
In der Ruhe liegt die Kraft Mazedonien 2018. Es fühlt sich an „wie im Mittelalter“, erklärt eine Journalistin (Labina Mitevska) in die Kamera. Sie berichtet von einem Vorfall in Stip, einem ländlichen Ort, dem patriarchale Werte und Traditionen Struktur geben. Frauen sind hier reduzierte Persönlichkeiten, entweder unsichtbar oder verrückt, je nachdem ob sie gehorsam folgen […]
„Smuggling Hendrix“ von Marios Piperides
Alles wegen Jimi Während in Deutschland in diesem Jahr zahlreiche Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls stattfinden, sind Mauern und nur schwer passierbare Grenzen an vielen anderen Orten auf der Welt noch alltäglich – zum Beispiel auf der seit 1974 geteilten Insel Zypern. Diese besteht seitdem aus der zur EU gehörenden Republik Zypern und der […]
29. Filmfestival Cottbus: „Amur senza fin“ von Christoph Schaub
Liebe auf Rätoromanisch In der Schweiz gibt es ingesamt vier offizielle Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Dies bedeutet, dass alle Unterlagen und Informationsmaterialien, die der Staat veröffentlicht, in allen Sprachen vorhanden sind. Jeder Bürger darf sich zudem in eine dieser Sprachen vor Gericht verteidigen. In der Praxis beherrschen fast alle Schweizer nicht nur ihre […]
„Motherland“ von Tomas Vengris
Auf der Suche nach der verlorenen Heimat „Heimat“ – was bedeutet das eigentlich? Für manche ist Heimat der Ort, in dem sie geboren worden oder aufgewachsen sind, für andere ist es eine Sprache, wieder andere finden Heimat in der Kunst oder in lieben Menschen. Die Protagonistin Viktorija (Severija Janušauskaitė) hat ihr „Mutterland“ Litauen vor 20 […]
„Weitermachen Sanssouci“ von Max Linz
Positive Irritationseffekte Der junge deutsche Filmemacher Max Linz präsentiert mit „Weitermachen Sanssouci“ eine erfrischende und bitterböse Satire auf das deutsche Bildungssystem und die Intelligenzija des Landes. „Idealismus und Verwaltung sind kein Widerspruch“, sagt Professor Abstract-Wege vom Institut für Kybernetik der Universität Berlin. Sein Name, so wird sich herausstellen, steht für seine gesamte Berufsgruppe und könnte […]