Filmkritik

„Lumberjack“ von Maximilian Alexander Carus und Lorenz Michael Vögel (Apr 20)

An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]

„Winterregen“ von Lorenzo Gandolfo (Mrz 2020)

An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]

„New York – Die Welt vor deinen Füssen“ von Jeremy Workman

Gelebte Kalendersprüche „Der Weg ist das Ziel“, „Es sind die kleinen Dinge im Leben, die zählen“, „Lebe den Moment“, … immer wieder lesen wir diese und ähnliche Zitate in den sozialen Medien, wahlweise auf dem Bild eines Sonnenuntergangs am Strand, eines Berggipfels mit Blick ins Tal oder eines verschlungenen Weges in einen dichten Wald. Diese […]

70. Berlinale: „Welcome to Chechnya“ von David France – Panorama-Publikumspreis Dokumentarfilm und Amnesty International Filmpreis

Verbrechen: Homosexualität Chechnya, Tschetschenien, liegt im Südosten Russlands und ist eine unabhängig verwaltete Region. Der Dokumentarfilm von David France, ganz anders als der Titel vielleicht auf den ersten Blick suggerieren mag, eignet sich nicht für touristische Zwecke. Die gesamte jüngere Vergangenheit von Tschetschenien zeichnet sich durch Gewalt und Zerstörung aus. Seit den beiden Kriegen, der […]

70. Berlinale: „Malmkrog“ von Christi Puiu Encounters – Beste Regie

Streitgespräche aus einer anderen Zeit Es gibt Filme, die einen gleichgültig lassen, die man schnell nach dem Sehen wieder vergisst. Filme, die einen wütend machen, weil sie mit Stereotypen arbeiten, einen manipulieren wollen, zu sentimental sind. Es gibt Filme, die einen fordern, weil sie sowohl in Form und Inhalt etwas wagen, weil sie sich abheben […]

70. Berlinale: „Streuner und Banditen“ (OT: „Sweet Thing“) von Alexandre Rockwell – Gläserner Bär

In den Fängen des verkorksten Lebens Das Leben schubst die Geschwister Billie und Nico zwischen Trinkervater und verantwortungsloser Egomutter hin und her. Als ihr Vater vollkommen die Kontrolle über sein Leben verliert und polizeilich in Zwangsentzug geschickt wird, sollen die beiden mit Mutter Eve und deren aktuellen Lover Beau nach Florida, um in dessen Strandhaus […]

70. Berlinale: „Effacer l’historique“ (engl. Titel: „Delete history“) von Benoît Délepine und Gustave Kervern – Silberner Bär

Browserverlauf nicht vergessen, zu löschen Der einzige offen komische Beitrag im Wettbewerb der 70. Berlinale der französischen Filmemacher Benoît Délepine und Gustave Kervern konnte durch seine Qualität überzeugen und wurde mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet. Kervern kommentierte bei der Dankesrede, dass der Preis ganz selbstverständlich zu ihm gehöre, er sei schließlich auch ein Bär. Man […]

70. Berlinale: „Die Frau, die rannte“ (OT: „Domangchin Yeoja“) von Hong Sang-soo – Siberner Bär für die Beste Regie

Freundinnen unter sich Bekannt ist der koreanische Regisseur Hong Sang-soo für Filme, in denen sich Frauen über Männer unterhalten, Männer über Frauen und meistens alle aneinander vorbeireden. Trotz der hohen Produktivität Hongs, die ihm erlaubt, durchschnittlich einen Film im Jahr zu präsentieren, enthält jedes neue Werk neue Ideen. Eine stilistisch gefestigte Handschrift, die auf Lakonie, […]

70. Berlinale: „DAU. Natascha“ von Ilya Khrzhanovskiy & Jekaterina Oertel

Sadistische Rollenspiele Das multidisziplinäre Projekt „DAU“ des russischen Künstlers Ilya Khrzhanovskiy unter der Co-Regie von Jekaterina Oertel sorgt seit Jahren für Diskussionsmaterial. In der ukrainischen Stadt Kharkiv wurde von 2007 an das detaillierte Abbild einer sowjetischen Stadt aus der Stalin-Zeit nachgebildet. Alles sollte „echt“ erscheinen, Kostüme, Filmsets, auch die Akteure sollten in dem fiktionalisierten Umfeld […]

70. Berlinale: „Surge“ von Aneil Karia

Mit dem Kopf durch die Wand In seinem manischen Langfilmdebüt „Surge“ führt uns der britische Regisseur Aneil Karia auf einem absurd-grotesk-komischen Balanceakt durch ganz alltägliche Lokalitäten der britischen Hauptstadt. Joseph (Ben Whishaw) arbeitet an der Sicherheitskontrolle des Londoner Stansted-Flughafens, einem gigantischen, funktionellen Nicht-Ort, in dem er einer klar einstudierten Routine-Tätigkeit nachgeht. Mit eingeübten Handgriffen tastet […]

„Sonic the Hedgehog“ von Jeff Fowler

Blauer Dunst Der blaue Igel Sonic feierte 1991 sein 16-Bit Videospieldebut auf dem Sega Mega Drive und spaltet seither das Lager der Konsolenspielefans. Während Nintendos Klempner Mario auf Verspieltheit und Farbenfreude setzt, etabliert Segas Maskottchen Sonic Geschwindigkeit und Coolness. Im Gegensatz zu Mario, gilt es in den Videospielen nicht nur eine Prinzessin zu retten, sondern […]

„Little Joe – Glück ist ein Geschäft“ von Jessica Hausner

Glück im Spiel, Pech in der Liebe Stell dir vor: Du bist nicht du selbst, doch merkst es nicht. Du bist nicht mehr du selbst und veränderst dich, bist abgestumpft, kühl, eine andere Person. In Jessica Hausners erster englischsprachigen Produktion „Little Joe – Glück ist ein Geschäft“, die 2019 im Cannes Wettbewerb lief, wird das […]

1 18 19 20 21 22 119