Filmkritik

Film ohne Grenzen: KOKON von Leonie Krippendorff

Noras Schmetterlingssommer Es ist Sommer 2018 in Berlin-Kreuzberg, der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nicht nur deshalb wird dieser Sommer für die 14-jährige Nora (Lena Urzendowsky) ein ganz besonderer. Nora lebt mit ihrer älteren Schwester Jule (Lena Klenke) und der alkoholkranken Mutter in einer kleinen Wohnung am Kottbusser Tor. Die Mutter verbringt ihre Zeit […]

„I Am Not Your Negro“ von Raoul Peck

Ein kraftvolles Statement Der amerikanische Schriftsteller James Baldwin verfasste hochintelligente Essays und Romane zu Themen wie Rassismus, Sexualität und Identität. Baldwin wuchs in einem Ghetto in New York auf und war dadurch bereits früh mit Diskriminierung und Armut konfrontiert. In den USA war die Trennung von Weißen und Schwarzen bis Mitte der 1960er Jahre so […]

„la ballade du baladeur“ von Herbert Hut (Juli 20)

An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]

„Berlin Alexanderplatz“ von Burhan Qurbani

Berliner Unterwelt im Neonlicht Das deutsche Genre-Kino hat einen schweren Stand. Von Seiten der Kritiker wird es häufig mit filmgeschichtlichen Verweisen auf das Autorenkino oder die politische Bedeutung des Filmmediums geschmäht. Regisseur Burhan Qurbani hat nun den Schritt gewagt, die Geschichte von Alfred Döblins Großstadtroman „Berlin Alexanderplatz“ frei als bunt glimmendes Neo(n)-Noir-Werk zu interpretieren. Die […]

„Blaue Stunde“ von Clemens Helmchen (Juni 20)

An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]

„Undine“ von Christian Petzold

Der Wassergeist von Berlin-Mitte Den alten Mythos des weiblichen Wassergeistes Undine verlegt Christian Petzold in seinem neuen Film ins Berlin der Gegenwart – eine Stadt, die bekannterweise auf Sumpfland entstanden ist. Hier arbeitet die promovierte junge Historikerin Undine (Paula Beer) als Museumsführerin und erklärt Tourist*innen und anderen Interessierten anhand von Stadtmodellen die Geschichte Berlins. Petzolds […]

„Jojo Rabbit“ von Taika Waititi

Alles andere als ein Hasenfuß Wie konnten Hitler und Konsorten so viele Menschen von ihrer perfiden Ideologie überzeugen? Warum sind ihnen so viele scheinbar blind gefolgt? Es gibt dazu viele Analysen, Theorien und Dokumentarfilme. Dennoch ist es aus heutiger Sicht für viele von uns schwer nachvollziehbar. Auch wenn nationalkonservative Kräfte immer mehr Anklang finden und […]

„Parasite“ von Bong Joon-ho

Die Parasiten der Gesellschaft „Auf das Wlan!“, ruft heiter der Familienvater, hebt die Bierdose und seine Frau, sein Sohn und seine Tochter stimmen fröhlich ein. Die Familie ist eine Gruppe von Lebenskünstlern, sie wohnen in einem unterirdischen Verschlag mit einem einzigen Fenster auf der Höhe der Bordsteinkante. Ihre Zukunftsperspektive ist nüchtern, für sie scheint sich […]

„Haddo“ von CHAMIN (Mai 20)

An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]

Dok.fest München: „The Letter“ von Maia Lekow und Christopher King

Alte Hexen und Hexer Um der aktuellen Corona-Krisen-Situation etwas entgegenzusetzen, hat das Dok.fest München den Sprung ins Internet gewagt. Auch wenn keiner das Erlebnis eines physisch-real existierenden Festivals in Zukunft missen möchte, bietet das Programm in seiner Vielfalt und hohen Qualität eine aktuelle Alternative. Bis zum 24. Mai 2020 sind 121 Filme zu sehen, die […]

„The Forest of Love“ von Sion Sono

Von der Verführung und der Unterwürfigkeit Für Netflix sollte der japanische Regisseur eine Miniserie drehen, die sich von einem realen Kriminalfall inspirieren lässt. Die Serie ist zwar entstanden und besteht aus sieben Folgen, doch der Regisseur hat gleichzeitig auch einen einzelnen Spielfilm aus dem Material geschnitten, dessen Kapitelstruktur an den initialen Plan mit der Serie […]

Lola 2020 – Bester Spielfilm: „Systemsprenger“ von Nora Fingscheidt

Das System sprengen Nora Fingscheidts erster Spielfilm, der als einer von vier deutschsprachigen Filmen im Wettbewerb der 69. Berlinale präsentiert wird, setzt die Messlatte sehr hoch und bietet einen starken Film in Form und Inhalt. „Systemsprenger“ der jungen deutschen Filmemacherin Nora Fingscheidt feiert seine Weltpremiere auf der Berlinale und bietet ein sehr relevantes Sozialdrama, perfekt […]

1 17 18 19 20 21 119