Vorberichte

Programmübersichten und erste Einblicke in kommende Festivals.

Entzaubert – Queer D.I.Y. Filmfest 2011

Das queer Filmfestival entzaubert bietet jährlich eine Fülle an Kurz- und Langfilmen aus dem Low- und No-Budgetbereich sowie zahlreiche Workshops. Die gezeigten Filme befassen sich sowohl mit Geschlechter- und Machtstrukturen, als auch mit Rassismus, weißer Dominanzkultur und Militarismus. Aufgeteilt sind die vier Festivaltage vom 7. bis 10. Juli nach Themengebieten.

Rencontres Internationales 2011 im HKW

Seit 1997 zeigt Rencontres Internationales Arbeiten aus dem Spannungsfeld von experimentellem Film und zeitgenössischen Kunst. Vom 28. Juni bis 3. Juli zeigt das zwischen den Städten Paris, Berlin und Madrid zirkulierende Festival im Haus der Kulturen der Welt knapp 150 Beiträgen aus Deutschland, Frankreich, Spanien und rund 40 weiteren Ländern, flankiert von zahlreichen Ausstellungen.

6. XPOSED International Queer Short Film Festival

Das XPosed International Queer Short Film Festival geht in die nächste Runde und findet in diesem Jahr vom 22. bis 23. Juni im Schwuz und im Kino Eiszeit statt. Einst wurde es ins Leben gerufen, um queere Kurzfilme aus Australien einem internationalem Publikum zu präsentieren. Da man mit Down Under zwar eine griffige Doppeldeutigkeit parat hatte, aber das inhaltliche Korsett dafür ein Mü zu eng geschnürrt wurde, lag der Entschluss auf der Hand, queere Kurzfilme auch aus anderen Regionen zu zeigen.

Localize 2011 in Potsdam

Localize - Das Heimatfestival geht in seine vierte Runde. Vom 22. bis 26. Juni präsentieren zahlreiche Künstler ihre Werke, Performances und Installationen im Stadtteil von Potsdam West. Unter dem Motto "In der Tat" wollen die Festival-Organisatoren die Besucher dazu anregen, ein Gefühl für den Wandel des städtischen Gefüges zu entwickeln.

Emergeandsee in der Bötzow Brauerei

Es gibt immer Ausflüchte, warum eine weitere interdisziplinäre Fehde mit kulturellen und industriellen Brachen Berlin nicht unbedingt bereichert, sondern eher stereotypisiert. Außerdem scheint es am Zeitgeist genauso vorbei zu gehen, wie das Medium Compact Disc. Der Vorrang des Besuchers ist die Wahl. Die Wahl zwischen den Spielstätten und den Veranstaltungen. Als Gast nimmt man nicht nur ein: Man ist auch voreingenommen.

Webcuts.11 im Babylon Mitte

Zum 10-jährigen Jubiläum spiegelt sich im Programm von Webcuts.11, was Berlin schon lange vorhergesagt wurde: Die Hauptstadt inspiriert und ist zum Lebensmittelpunkt vieler internationaler Kreativer geworden. In diesem Jahr wird das Screening der Internet-Kurzfilme mitsamt der Award-Verleihung am 31. Mai im Babylon Mitte stattfinden.

Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam

Fast 20 Jahre zeigen die Initiatorin Nicola Galliner und ihr Team bereits jüdische Filmkultur in der Hauptstadt. Anfangs noch unter dem Namen Jewish Film Festival, den über 50 jüdische Filmfestivals weltweit tragen. Allein in Holland entschied man sich offenbar von Anfang an gegen den englischen Titel. Nach 16 Jahren wurde nun auch die Berliner Ausgabe des Festivals eingedeutscht und heißt jetzt Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam. Grund sei, so Galliner, dass viele annahmen, es handle sich um ein "ausländisches Filmfestival".

Black International Cinema im Rathaus Schöneberg

Vom 4. bis zum 8. Mai findet im "Ich-bin-ein-Berliner-Rathaus" das 26. Black International Cinema statt. Bereits zum dritten Mal wird die Veranstaltung in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg im Kinosaal und in der Bibliothek des historischen Rathauses Schöneberg durchgeführt.

sehsüchte 2011 in den Thalia Kinos Potsdam

Wer das größte internationale Studentenfilmfestival Europas sucht, wird vom 2. bis 8. Mai 2011 in Potsdam fündig. Sehsüchte findet bereits zum 40. Mal statt. Gegründet wurde es 1972 unter dem Namen FDJ-Studentenfilmtage, die eine interne Leistungsschau der Hochschule für Film und Fernsehen waren. Nach der Wende verschwand das Festival zunächst, bis es 1995 wiederbelebt wurde und bis heute in den Thalia Kinos und der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Potsdam-Babelsberg stattfindet.

„Endlich genug?“ im Moviemento und Kino Lichtblick

Wer kennt es nicht, dass der Drucker, die Jeans, die Kamera nach nicht all zu langer Zeit irreparabel scheinen und man etwas Neues kauft, das dann wahrscheinlich wieder nicht auf ewig hält? So verhält es sich u.a. mit Gebrauchsgütern in einer kapitalistisch, also auf Wirtschaftswachstum ausgerichteten Gesellschaft. Doch wie lange ist das in Anbetracht der Tatsache, dass unsere Ressourcen endlich sind, möglich? Haben wir 'Endlich Genug'?

filmPolska 2011: Neues Polnisches Kino

Mit dem polnischen Film stellt sich zwischen dem 14. bis 20. April beim Filmfestival filmPolska eine der derzeit spannendsten europäischen Filmregionen in gleich acht Kinos der Hauptstadt vor. Das Festival des polnischen Films in Berlin, das größte polnische Filmfestival in Deutschland, zeigt eine fast 100 Filme umfassende Auswahl völlig unterschiedlicher Geschichten und Publika. Dabei stehen die Granden wie Kieślowski genau so im Blickpunkt, wie deren Erben, die das neue polnische Kino prägen.

achtung berlin 2011: Film aus Berlin und Brandenburg

Wenn am Mittwoch (13. April) vor dem Kino International in der Karl-Marx-Allee der rote Teppich ausgerollt wird, steht Film aus heimischen, gar regionalen Gefilden auf dem Spielplan gleich mehrerer Kinos der Stadt. Achtung Berlin, wie ein Weckruf also, hallt es von da an durch die Säle, denn achtung berlin, das ist der Name des Filmfestivals, dass dessen Leiter Hajo Schäfer und Sebastian Brose in der Windeseile von nur sieben Jahren zu einer Marke aufbauten, die trotz des thematisch recht engen Fokus weit in die Republik strahlt.

1 43 44 45 46 47 52