Filmkritik

„Killer Joe“ von William Friedkin

Die Moral der Sieger Moralisten, die angesichts des Umfangs und der Schwierigkeiten ihrer Aufgabe von Bescheidenheit ergriffen werden, die die Geringfügigkeit menschlichen Urteilsvermögens erkennen, warnen uns davor, unseren beschränkten Werten universale Gültigkeit beizumessen. Die Trailer, die zu William Friedkins „Killer Joe“ im Internet herumgeistern, führen den Interessierten erst einmal in die Irre. Man sieht coole […]

„The Dynamiter“ von Matthew Gordon

Eine traurige Kindheit ist im Grunde immer ein Musikfilm. Alkoholsüchtige Eltern, kriminelle Geschwister und berufliche Aussichtslosigkeit bieten einfach immens guten Stoff für melancholische oder erbauliche Melodien, inmitten verdreckter Tassen. Das muss nicht gleich im kindlichen Pathos enden wie im grellen Waisenhausmusical „Annie“ (1982), im Grunde muss nicht einmal gesungen werden. Manchmal reicht schon eine wunderbare […]

„Am Himmel der Tag“ von Pola Schirin Beck

Fragiles neues Leben Filme über ungewollte Schwangerschaften folgen häufig einem bekannten Narrationskonzept: Frau lässt sich unbeabsichtigt von Typ XY ein Brot in den Ofen schieben, der aber sowieso ein Arschloch ist und das Kind gar nicht haben will, weshalb alsbald ihr Steuerprüfer, Blumenhändler oder Gynäkologe als Ersatz-Daddy und -Liebhaber einspringen wird und am Ende sich […]

„Cold Blood“ von Stefan Ruzowitzky

Gebäck, Tee und Räucherstäbchen Diejenigen, die sich um das Gebrauchtwerdens willen den Erfordernissen des Zeitgeists andienen, trennt von jenen, die von vornherein in der weisen Erkenntnis, dass sie nicht landen werden und Verzicht leisten, nicht viel – vielleicht nur einige Schneeflocken. Der Lärm von Pistolen und Gewehren vermischt sich mit Addisons (Eric Bana) und Lizas […]

„Puppe, Icke und der Dicke“ von Felix Stienz

Der Weg ist nicht das Ziel Es ist ja nicht immer ratsam, so eine querulante Großstadt wie Berlin – die heute weit mehr gesetzter ist, als sie es in den vergangenen vierzig Jahren war, in den Mittelpunkt einer Erzählung zu setzen. Erst reicht nicht, wenn man nicht genau weißt, worüber man eigentlich sprechen möchte, aber […]

„Dear Mandela“ von Dara Kell und Christopher Nizza

Aufstand der post-apartheid Generation „Niemand kann zur Räumung seines Hauses gezwungen werden, noch darf sein Haus abgerissen werden, ohne eine gerichtliche Anordnung […]. Keine Gesetzgebung kann willkürliche Vertreibungen erlauben.“ (Artikel 26, der Verfassung Südafrikas) Das „Recht auf Stadt“, das in den 60er Jahren schon der Franzose Henri Lefebvre forderte, ist inzwischen zu einer gesamtglobalen Bewegung […]

interfilm-Spezial: Filmemacher Jerry Suen

Jerry Suen ist erst vor zwei Jahren aus Hamburg nach Berlin gezogen und genau damit erklärt er auch die Faszination, die die Hauptstadt auf ihn ausübt. Nach einem Städtewechsel ist eben alles neu und anders. Da kommt die Inspiration von ganz alleine. Dass der anfänglichen Begeisterung das Gefühl von Gewohnheit und Stagnation folgen könnte, befürchtet […]

interfilm-Spezial: Filmemacher Chris Brandl

Auf allerlei Festivals haben die Hauptstadtwellen auch Chris Brandl getragen. Der freie Filmemacher aus Wiesbaden mit Wohnsitz in Mitte ist mit seinen 36 Jahren so etwas wie der alte Hase unter den jungen Wilden. Zusammen mit seinem Künstlerkollektiv mobtik macht er nun schon seit über zehn Jahren die Berliner Filmlandschaft unsicher. Sein Markenzeichen ist der […]

„Dicke Mädchen“ von Axel Ranisch

Großartig und mutig zugleich „Dicke Mädchen“ ist der Gewinner des new berlin film Award, der Hauptpreis des Wettbewerbs „Made in Berlin-Brandenburg“, den achtung berlin für junges deutsches Kino auslobt. Der Film als solcher ist aus vielerlei Gründen ein Wunder. Werke wie dieses sind in der deutschen Filmlandschaft nicht vorgesehen. Der Gang eines (fast) jeden Filmes […]

„Beyond the Hill“ von Emin Alper

Psychotisches Männercamping So ein Ausflug in die Natur gilt ja allgemein als sehr erholsam. Frische Luft, lange Spaziergänge und nächtliches Campen am Lagerfeuer – so in etwa hat sich das Nusret wohl vorgestellt, als er mit seinen beiden Söhnen Caner und Zafer für ein paar Tage raus in die Berge fährt, um dort Großvater Faik […]

„Dredd“ von Pete Travis

In nicht allzu ferner Zukunft hat der Scherz des Kalten Krieges endlich seine Pointe entfaltet und die Erde in ein atomar-verseuchtes Ödland verwandelt. Übriggeblieben sind einige urbanisierte Zentren, die schon auf Grund ihrer monströsen Ausdehnung kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Megacity One ist ein solches Zentrum.

„EXPO/IN“ von Romain Rihoux (Nov 12)

interfilm-Organisator Mirko Knispel über den Film „EXPO/IN“ von Romain Rihoux: „Die Kunst des Kurzfilms ist nun also via interfilm eine knappe Woche lang ein aktuelles Thema der Zeit. Kunst?! – Die ist relativ. Auch bei interfilm. Nicht alle Kunstwerke landen im Museum, nicht alle Kurzfilme auf der interfilm-Leinwand. Der folgende Beitrag ´EXPO/IN´ zeigt, daß Kunst […]

1 98 99 100 101 102 119