Filmkritik

„Django Unchained“ von Quentin Tarantino

Kraut Porn Keine Kunst hat die Freiheit, die der Film hat, den gleichen Körper mit verschiedenen Personen zu verknüpfen. Es hängt mit dem Spielcharakter und dem indirekten Verhältnis zwischen Schauspieler, Charakter und Körper zusammen, dass personale Identität im Film als Puzzle inszeniert wird. Es ist das zweite Mal, dass Christoph Waltz eine Hauptrolle in einem […]

„The Color Wheel“ von Alex Ross Perry

Narziss vs. Zyniker Die Geschwister Colin und JR hassen sich. Der Grund dafür dürfte im gemeinsamen Genmaterial liegen. Beide sind dickköpfig, vorlaut und respektlos. So ähnlich sich die beiden charakterlich sind, so verschieden leben sie. Der gehemmte Colin wohnt bei den Eltern, führt eine mies laufende Beziehung und hat einen stinklangweiligen Job. Die narzisstische JR ist […]

„Die Nacht der Giraffe“ von Edwin

Entrückte Identitätssuche Im Grunde ist der zweite Langfilm des indonesischen Regisseurs Edwin („Blind Pig Who Wants To Fly„, 2008) schnell zusammengefasst: Die kleine Lana wird von ihren Eltern im Zoo von Jakarta ausgesetzt. Hier wächst sie in der Obhut der Tierpfleger auf, bis sie als junge Frau neugierig den schützenden Mikrokosmos verlässt, der bis dato […]

„Staub auf unseren Herzen“ von Hanna Doose

Achterbahn „Ich bin zu Ihnen gekommen, weil mir leider gerade mein Leben um die Ohren fliegt“, sagt Kathi zu ihrer Mutter Chris, Therapeutin, die ihre 30jährige Tochter zum analysierenden Rollenspiel anhält. Was als lockerer Versuch beginnt, die Wogen zwischen Mutter und Tochter zu glätten, wirft nur einen weiteren Schatten auf das längst angeknackste Verhältnis zwischen […]

„4:44 Last Day on Earth“ von Abel Ferrara

Apokalyptischer Alltag Die gute Nachricht: Seit dem 21. Dezember 2012 wissen wir, dass sich die Maya getäuscht haben. Wir sind noch da und auch die Erde dreht weiterhin gelassen ihre Krise durch das Universum.  Die schlechte Nachricht: Al Gore hat sich nicht getäuscht und so geht unsere Welt trotzdem und nur leicht zeitverzögert unter. In […]

„Dark Horse“ von Todd Solondz

Die Unerträglichkeit des Daseins Der Mittelstand kann ganz schön hässlich sein. Abe (Jordan Gelber) ist das beste Beispiel dafür. Mit Mitte 30 lebt Abe – übergewichtig, gehässig, nicht sonderlich intelligent – noch bei seinen Eltern, deren Leben er in eine beständige Hölle verwandelt hat. In Todd Solondz’ „Dark Horse“ (USA, 2011) begreift Abe jedoch langsam, […]

„Sick City“ von Dave Lojek (Jan 13)

KinoKabaret-Organisator Dave Lojek über „Sick City„: „Beim alljährlichen Quickino in Neukölln drehten wir zwischen den Jahren in Berlin wieder viele ganz kurze Filme mit internationalen Teams und Improvisationskunst. Eine verschnupfte Touristin in „Sick City“ teleportiert sich und einen verdatterten Zeitungsengel ungewollt durch die Hauptstadt und passiert dabei die üblichen Sehenswürdigkeiten. Von der Mauer an der […]

„Tchoupitoulas“ von Bill und Turner Ross

Hommage an New Orleans – und an die Jugend Kathryn Bigelow, Michel Gondry, Quentin Tarantino: Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass das Unknown Pleasures einen neuen Namen benötigt. Denn so ungekannt sind diese Freuden nicht. Doch das Festival ist nach wie vor im tiefsten amerikanischen Indie-Kino beheimatet. Das beweisen Filme wie Tchoupitoulas, den […]

„Hannah Arendt“ von Margarethe von Trotta

Ein undankbares Genre Das Biopic ist ein undankbares Genre – und formal sicher eines der konventionellsten. Kaum eine andere Sorte Film ordnet sein Thema der Form rigoroser unter. Die filmische Dramaturgie zwingt das Leben in seiner Komplexität notwendigerweise in die symbolische Ordnung einer Initiationsgeschichte, die sich an markanten Schlüsselerlebnissen entlang erzählt. Recht oft muss das […]

„The We and the I“ von Michel Gondry

Sportler, Zicken, Streber Aus der Antike ist die Idee der Schule als Konnex des gemeinsamen Lehrens und Lernens überliefert. Darüber hinaus ist die Schule seit jeher mit der emphatischen Idee der Freiheit verbunden. Ihr Ziel und Mittel ist es, die Möglichkeiten des Menschen erkennbar zu machen, um derart den Menschen zu befähigen, sich selbst zu […]

„Paradies: Liebe“ von Ulrich Seidl

You like more this then kiss? Man könnte „Paradies: Liebe“ als Ulrich Seidls (hier zum Interview mit dem Regisseur) fünften Spielfilm betrachten. Es gibt ein Drehbuch, was bis zu „Hundstage“ nicht der Fall war. Andererseits schreibt er auch hier die speziell luzide Art des Dokumentarischen in seiner Arbeit fort. Seine Filme waren schon immer Spiel-Filme, […]

„For Ellen“ von So Yong Kim

Rock’n’Roll – Untervater Der große Durchbruch als Rockstar inklusive hochdotiertem Plattenvertrag, bis zur Ohnmacht kreischenden Fans und ein Freifahrtsschein zur Hotelzimmerverwüstung bleibt für viele junge Musiker leider nur eine Illusion. Während manche irgendwann den Absprung schaffen und sich dann doch noch für die Bankkaufmannslehre entscheiden, wollen andere selbst noch jenseits der 40 der nächste Jimmy […]

1 96 97 98 99 100 119