Filmkritik
„Was bleibt“ von Birthe Templin und Gesa Knolle
Mutiges Gedenken Als Dietlinde im Eingang der Gedenkstätte Ravensbrück anfängt zu sprechen, versagt ihr die Stimme. Wie ein kleines Kind bittet die Frau unter Tränen darum, das Haus ihrer Mutter besichtigen zu dürfen. Dietlinde ist die Tochter einer KZ-Aufseherin, die in Ravensbrück gelebt und im Auftrag der Nazis gemordet hat. Die Österreicherin erfährt erst spät, […]
„Winterdieb“ von Ursula Meier
Dieb mit Engelsgesicht „Winterdieb“ („L’ enfant d’en haut„) war der erste Schweizer Wettbewerbsbeitrag bei einem der großen A-Festivals seit vielen Jahren. Zu verdanken haben die Eidgenossen dieses seltene Vergnügen der Regisseurin Ursula Meier. Dick verpackt, mit Skibrille und -helm bis zur Unkenntlichkeit getarnt, macht sich der kleine Simon an sein Tagewerk: Der Junge mit dem Engelsgesicht […]
„Girl Watch“ von Tsungai Garisé (Nov 12)
KinoKabaret-Organisator Dave Lojek über „Girl Watch: „Tsungai aus Zambia entdeckte in Berlin das KinoKabaret für sich und fuhr auch nach Prag, wo er diesen klassischen Stummfilm drehte. Er brauchte sehr viele Kinoiten für kurze Auftritte in dieser Komödie über das Ansprechen von Frauen im Park. Tsungai spielt auch selbst mit und trägt die Perrücke. Das […]
„Night Dreams“ von Rinse Dream
Geistigen Masturbation „Nightdreams“ ist eine sexuelle Halluzination, überbordend an Fantasie und einem LSD-Trip ähnlich. Rinse Dreams (Stephen Sayadia) Porno ist ein Sprung ins offene Meer des Expliziten, eine wilde Reise durch die Nacht und eine Mischung aus deutschem Expressionismus und New-Wave. Dunkel und unheimlich, aber amüsant und sexy. „Nightdreams“ wirkt in seiner Konzeption wie eine […]
„Watergate X“ von Stathis Klotsikas
Laudatio auf die Prollkultur Die Oberbaumbrücke –der Ort in Berlin, der Kreuzberg von Friedrichshain trennt, wo betrunkene Touristen im Nebel des Uringestanks verzweifelt nach ihrem Hostel suchen und wo außerdem das Watergate seinen angestammten Platz hat, was nach dessen zehnjähriger Erfolgsgeschichte mit einer filmischen Diarrhoe der Selbstbeweihräucherung endlich mal gewürdigt werden musste. „Watergate X“ lautet […]
„Pieta“ von Kim Ki-duk
Kyrie eleison Es ist schon jetzt undenkbar was Kim Ki-duks Streifen „Pieta“ zugestoßen wäre, hätte dieser nicht den Hauptpreis bei den Filmfestspielen in Venedig gewonnen. Schließlich erlauben es Preise wie jener, Herrn Ki-duks Schaffen allgemein ganz prima zu finden. Diese affektive Seite der Rezeption verweist auf den besonderen Charakter der Gewaltdarstellung in Ki-duks Filmen. Undenkbar, […]
„Boys in the Sand“ von Wakefield Poole
Der erste erfolgreiche Schwulen-Porno, "Boys in the Sand", wurde 1971 von Wakefield Poole gedreht, dem die Branche später den Namen „Father of Porn“ verleihen sollte, noch bevor 1972 "Deep Throat" zum kommerziellen Erfolg avancierte.
„Hometown Boy“ von Yao Hung-I
Die Heimat, der Pinsel Ärmlich, aber sauber wirkt das gemachte Bett, mit den Schuhen darauf. Ein intensiver Blick in ein Wohnungsinnenleben, doch plötzlich ist da neben dem Bett eine Gardine, die ins Sichtfeld weht und wir begreifen: wir schauen auf ein gemaltes Bett, eine Leinwand, ein Bild mit dem Namen „The house where I grew […]
„Meet the Fokkens“ von Gabrielle Provaas und Rob Schröder
Hochwertiger Service Die Dokumentation „Meet the Fokkens“ von Gabrielle Provaas und Rob Schröder blickt auf das Leben zweier niederländischer Schwestern, die 50 Jahre als Prostituierte im Rotlichtmilieu gearbeitet haben. Louise und Martine, beide 69 Jahre alt, genießen ihr Leben, laufen durch die Straßen Amsterdams und reden über alles und nichts. Eine von beiden ist immer […]
„Keep The Lights On“ von Ira Sachs
Auf dem Drahtseil Zwei Männer treffen sich. Eine Anziehung, aus der schnell mehr wird. Eric (wunderbar: Thure Lindhardt), der Filmemacher aus Skandinavien und Paul (Zachary Booth), soft-spokener Anwalt mit scheuem Blick. Da ist es schon klar: Diesem Dänen mit den großen, hungrigen Augen vermag sich Paul nicht zu entziehen. Dabei ist er zu diesem Zeitpunkt […]
„The Dreams of William Golding“ von Adam Low
Die Interpretation frisst die Kunst Der enthauptete Piggy fällt schwer ins Wasser, er treibt davon – Ralphs Augen folgen dem Körper, die Grausamkeit einsaugend und gleichzeitig nicht begreifend. William Goldings Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und der menschlichen Selbstüberschätzung hat sich durch seinen Erstling „Herr der Fliegen“ (1954 erschienen) für immer in die Literatur und […]
„Funfactory“ von Chino Rubio (Okt 12)
interfilm-Organisator Mirko Knispel über den Film „Funfactory“ von Chino Rubio: „Neuköllner Gangs mischen die Filmwelt auf! Die ironische Komödie über die profitorientierte Filmindustrie ist mehr als cineastische Produktionskritik, der Ultrakurze erweist sich auch als rotzfreches Portrait Neuköllns und als Parodie auf einige gängige Berlin-Klischees. Mußt cool sein, Alter! Das mit dem Grinszwang hat überaus Berlin-parodistische […]