Interviews
Interview mit Unkown Pleasures-Leiter Hannes Brühwiler
Das Unknown Pleasures ist ein kleines, aber feines Festival, das sich ganz dem amerikanischen Independentfilm verschrieben hat. Noch bis zum 16. Januar steht das Babylon Kino in Berlin Mitte also unter US-Besatzung. Im Interview stand uns der Festivalleiter Hannes Brühwiler Rede und Antwort.
5. KUKI im Filmtheater im Friedrichshain
Zum fünften Mal gibt es dieses Jahr "Kurze für Kinder". Das Internationale Kinder- und Jugendkurzfilmfestival KUKI hat sich von einer Sektion innerhalb von interfilm zu einem eigenständigen Festival entwickelt. Rund 80 Filme werden dieses Jahr vom 11. bis 18. November in 13 Kategorien präsentiert. Wir sprachen mit KUKI-Programmleiterin Monica Koshka-Stein vorab darüber, welche Highlights und Neuerungen das fünfte KUKI bietet, warum Kinder und Jugendliche so ein tolles Publikum sind und wieso die besten Kurzfilme für den Nachwuchs aus Holland kommen.
Fünf Fragen an NoDogma
In diesem Jahr findet zum fünften Mal das kleine, alternative und gesellschaftskritische Kurzfilmfestival NoDogma statt. Wie gewohnt haben die Macher dafür einen neuen Festival-Ort, das KvU in der Kremmener Straße, ausgewählt. "Wir suchen ja immer Orte, die wir mit unserem Festival unterstützen können", erklärt Mitorganisator Volka Polka (links). Wir haben dem umtriebigen Musiker, Politiker, Fernsehreporter und Festivalorganisator fünf Fragen zu kommenden Ausgabe gestellt.
Im Gespräch mit Barbara Hammer
Die US-amerikanische Filmemacherin Barbara Hammer erzählt im Interview von ihren filmischen Anfängen, dem Brechen von Tabus und starken Frauenfiguren.
Shibari-Künstler Matthias T.J. Grimme im Gespräch
Das Pornfilmfestival feiert in diesem Jahr vom 24. bis 28. Oktober seine 7. Ausgabe. Neben einem reichhaltigen Filmprogramm wird es zahlreiche Rahmenveranstaltungen und Workshops geben. Einer davon widmet sich dem Japan-Bondage. Matthias T. J. Grimme von Bondage Project zeigt gemeinsam mit seiner Partnerin Jemina dort Bondage als Kunst und SM-Liebesspiel. Wir haben uns mit dem Autor, Verleger und Shibari-Künstler über Bondage-Kultur in Deutschland und seine Interpretation der Fesslungskunst unterhalten.
Wotan Wilke Möhring: Als Punk zur Bundeswehr
Für seine Rolle in "Der letzte schöne Tag" gewann er gerade den Deutschen Fernsehpreis, nachdem er 2011 schon mit diesem als Teil des "Homevideo"-Ensembles ausgezeichnet wurde. Wotan Wilke Möhring wird ab 2013 als "Tatort"-Kommissar ermitteln. Im Interview spricht der Schauspieler über seine Schauspielkarriere, seinen aktuellen Film "Mann tut was Mann kann", wichtige Nebenrollen, geheimes "Tatort"-Gucken und das Fernsehniveau in den USA.
Interview mit Lakino-Organisatorin Andrea Herda Munoz
Das Filmfestival Lakino präsentiert zum dritten Mal, in diesem Jahr vom 10. bis 14. Oktober, im Kino Babylon Kurzfilme aus Südamerika. Wir haben uns mit Andrea Herda Munoz, sie ist für die Festivalproduktion zuständig, über den diesjährigen Wettbewerb des Festivals, das Filmland Ecuador und die Filmproduktion in Lateinamerika unterhalten.
Interview mit Provinziale-Leiter Kenneth Anders
Festivalleiter Kenneth Anders hat in diesem Jahr in Eberswalde die Nachfolge von Vivien Zippel angetreten. Der studierte Kulturwissenschaftler ist dem Festival bereits seit Jahren verbunden und hat zusammen mit den anderen Programmgestaltern das heutige Bild des Festivals stark geprägt.
Schauspieler Ronald Zehrfeld über „Wir wollten aufs Meer“
Der im 15. Januar 1977 in Ost-Berlin geborene Schauspieler Ronald Zehrfeld gilt er in der DDR als viel versprechendes Judo-Talent, doch nach der Wende beendet er früh seine Karriere. Seit seinem 2006er Debütfilm "Der rote Kakadu" (Dominik Graf) entwickelt sich der muskulöse Zehrfeld zu einem der gefragtesten Schauspieler seiner Generation. Für seine Darstellung des Chefarztes André in Christian Petzolds Drama "Barbara" wurde er für den Deutschen Filmpreis nominiert.
Down Under Berlin-Leiter Clemens Stolzenberg im Gespräch
Am 13. September geht das noch junge Filmfestival Down Under Berlin in seine zweite Runde. Wir haben uns mit dem Festivalleiter Clemens Stolzenberg über die zweite Ausgabe unterhalten. Im Interview spricht er über das aktuelle Programm, die Schwierigkeit der Organisation und Austrailien als Sehnsuchtsort.
Interview mit „360“-Regisseur Fernando Meirelles
Nach seinem schon 2002 auf der Berlinale beachteten Kurzfilm "Golden Gate" gelang Regisseur Fernando Meirelles der Durchbruch wenig später mit der Verfilmung von Paulo Lins "City of God". Der am 9. November 1955 in São Paulo geborene Brasilianer Meirelles inszenierte das vor Gewalt strotzende Drama, das ihm zahlreiche Filmpreis-Nominierungen einbrachte, ausschließlich mit Laienschauspielern aus den Favelas Rio de Janeiros. Es folgte 2005 der nicht minder gefeierte "Der ewige Gärtner", der Cannes-Eröffnungsfilm "Die Stadt der Blinden" (2008) und aktuell sein starbesetzter Episodenfilm "360".
Interview mit Dave Lojek
Bereits zum 21. Mal lädt der Verein der Film- und Videoamateure Berlin/Brandenburg e.V. nicht kommerzielle Filmemacher ein, ihre Kurzfilme für den Videoclip-Wettbewerb, der am 27. Oktober im Theater am Park stattfinden wird, einzureichen. Dave Lojek ist einer der aktivsten Berliner Regisseure und Direktor des Internationalen KinoKabarets Berlin und überdies seit Februar Vorsitzender des Vereins. Ihm haben wir ein paar Fragen zum Wettbewerb gestellt und uns erklären lassen, was genau die Filmemacher im Verein tun.