Filmkritik

„Adam und Evelyn“ von Andreas Goldstein und Jakobine Motz

Liebe in Zeiten der DDR Als einzige deutsche Produktion feierte „Adam und Evelyn“ von Andreas Goldstein und Jakobine Motz 2018 seine Premiere bei der „Settimana della critica“ in Venedig. Nach einer beachtlichen Festivaltour in Deutschland, Spanien und sogar in Südkorea (Busan) kommt der Film nun in die deutschen Kinos. Anhand einer „Männer und Frauen-Geschichte“, wie […]

„Robin Hood“ von Otto Bathurst

Rächer der Enterbten Er ist der Rächer der Witwen und Waisen. Er klaut von den Reichen und gibt es den Armen. Jeder kennt den Kapuzenmann aus den britischen Heldenballaden. Seine Geschichte wurde schon unzählige Male verfilmt. Das Bild, welches wir von Robin Hood haben, wurde verstärkt im 20. Jahrhundert durch Film und Fernsehen geprägt. Sean […]

„Shoplifters“ von Hirokazu Kore-eda

Seine Familie kann man sich nicht aussuchen 2018 ging die Palme d’Or, der Hauptpreis beim Filmfestival in Cannes, nach Japan. Regisseur Hirokazu Kore-eda interessiert sich in seinem aktuellen Werk für das Thema Familie und findet in „Shoplifters – Familienbande“ erneut einen eigenen, originellen Zugang dazu. Als „Shoplifters„, Ladendiebe, betätigen sich Herr Shiobata und sein Sohn. […]

„Drei Gesichter“ von Jafar Panahi

Abstand halten Seit nunmehr zehn Jahren hat der iranische Regisseur Jafar Panahi Arbeitsverbot. Dennoch schafft er es immer wieder seine Filme ins Ausland zu schmuggeln. So auch sein aktuelles Werk „Drei Gesichter„, das in Cannes den Preis für das beste Drehbuch gewann. Die drei Gesichter gehören drei Schauspielerinnen aus unterschiedlichen Generationen. Jede der drei hat […]

„Die Kraft, das Richtige zu tun“ von Erik Lemke (Dez 18)

Open Screening-Kurzfilm des Monats Dezember: "Die Kraft, das Richtige zu tun" von Erik Lemke.

„Gegen den Strom“ von Benedikt Erlingsson

Zwei Gesichter „Gegen den Strom“ ist immer beides: skurril, aber geradlinig. Langatmig, aber kurzweilig. Bildgewaltig, aber auch wortkarg. Oberflächlich, aber auch mit Tiefgang. So wie der Film stets zwei Gesichter zeigt, so vielfältig ist seine Hauptfigur Halla (Halldóra Geirharðsdóttir). Die gutmütige Chorleiterin Halla lebt eher zurückgezogen und für sich. Sie ist unabhängig und warmherzig. Ihr […]

„Our Time“ von Carlos Reygadas

Gefangen im Fegefeuer der Eifersucht Film bietet als audiovisuelles Medium die Möglichkeit, sich komplexen Thematiken über Bilder und Klänge anstelle von narrativen Handlungen zu nähern. Der mexikanische Autorenfilmer Carlos Reygadas hat sich diese intellektuelle Herangehensweise mit seinen Werken zu Eigen gemacht. In „Our Time“ entfaltet er eine Chronik der Eifersucht in Form einer Autofiktion. Juan […]

„Climax“ von Gaspar Noé

Tanz am Rande des Abgrunds Zu Beginn sehen wir eine blutige Frauengestalt aus der Vogelperspektive, die durch den knietiefen Schnee stapft, während die Cinemascope-Kamera über ihr kreist. Eigentlich sollte bereits in diesem Moment klar sein, dass ein exzessiver Höllentrip hinter ihr liegt. Schließlich befinden wir uns in „Climax“, dem neuen Film von Frankreichs Enfant terrible […]

„Die Erbinnen“ (OT: „Las herederas“) von Marcelo Martinessi

Einfühlsame Geschichte einer Emanzipation Kino aus Paraguay ist kaum sichtbar. Das hat den simplen Grund, dass nur sehr wenige Filme produziert werden und die Geschichte des Kinos in Paraguay sich im Wesentlichen auf Propagandawerke der jeweiligen politischen Führungen beschränkt. Dies hängt mit der schwachen wirtschaftlichen Struktur und Kraft zusammen, aber vor allem mit der repressiven […]

„the House that Jack built“ von Lars von Trier

Schöner wohnen mit Jack! Altmeister tritt sich selbst vom Thron mitten in den Trash. Derber Humor, Situationskomik, Splatter und Exploitation verbindet „the House that Jack built“ mit einer Reflexion darüber, wie der Protagonist obszöne Gewalt zu Kunst stilisiert. Das wirkt mal ironisch, mal prätentiös. Jack (Matt Dillon) ist gutaussehend, alleinstehend und Ingenieur. Er wäre lieber […]

„Reise nach Jerusalem“ von Lucia Chiarla

„Alles ist gut“ Die österreichische Schauspielerin Eva Löbau übernimmt die Hauptrolle in „Reise nach Jerusalem“ und fügt ihrem Rollenrepertoire der leicht gehemmten, übersensiblen und intellektuellen Frau Ende Dreißig eine weitere Figur hinzu. Im Film von Lucia Chiarla stellt sie sich gleich zu Beginn als Alice, 39, Freitexterin und Redakteurin aus Berlin vor. Sie ist Single, […]

„Ich hoffe, du stirbst das nächste Mal :-)“ von Mihály Schwechtje

Eszter zwischen Fantasie und Wirklichkeit Dass die 16-jährige Eszter (Szilvia Herr) ein Fan von Mangas und Animes ist, sieht man auf den ersten Blick. Mit blasslila gefärbten Haaren und in einem türkisfarbenen Kleid mit Häschenmuster sitzt sie neben ihrer Mitschülerin Adri (Judit Lénárt), versunken in einen Comic. Adri schwärmt von Csaba Benke (Csaba Polgár), dem […]

1 23 24 25 26 27 119