Vorberichte
Programmübersichten und erste Einblicke in kommende Festivals.
1. LOLA Festival in Berlin
“Ziemlich beste Filme” überschreibt das neu ins Leben gerufene LOLA Festival in der Astor Filmlounge die Tage vom 12. bis 15. April. Ein kompakter Blick auf die Nominierten des höchstdotierten Deutschen Filmpreises.
Neu in der Stadt: Northzone
Magisch entrückt, verwaist und einsam liegt der Norden. Die See ist rau, der beißende Wind treibt die Gischt in die Fjorde. Bevölkert von Trollen und Feen ist die Landschaft ein Ort der Kontraste, in der die Erde kocht und der Boden friert. Vulkane spucken Lavafelder, die zu Mondlandschaften versteinern und am Himmel offenbaren Nordlichter Prophezeiungen.
3. West-Östliche Filmfestival im Kino Toni
Vom 30. bis 31. März findet in Berlin-Weißensee im Kino Toni das 3. West-Östliche Filmfestival statt. Wie schon in den vergangenen Ausgaben liegt die Aufmerksamkeit auf Kurzfilmen unabhängiger Filmemacher aus Mittel- und Osteuropa. Gezeigt werden fast 160 Kurzfilme aus 18 Ländern, darunter Armenien, Bulgarien, Lettland, Russland, Tschechien und Venezuela.
Osborne Kurzfilmfestival
Daniel César Martín Brühl González Domingo - erst der volle Name von Schauspieler Daniel Brühl offenbart seine spanischen Wurzeln. In Barcelona als Sohn eines deutschen Regisseurs und einer spanischen Lehrerin geboren, hisste er bereits Anfang 2011 mit der Eröffnung seiner eigenen Tapas-Bar "Bar Raval" in Berlin die spanische Flagge. Jetzt ist er Schirmherr des Osborne Kurzfilmfestivals, das unter dem Motto "Der Stier in mir!" spanisches Temperament bei kreativen Filmemachern wecken will.
9. Internationales Fußballfilmfestival 11mm im Babylon
"Das ist das wahre Sommermärchen." sagt Sepp Maier über seinen “We are the Champions“, das am Freitag das Fußballfilmfestival 11mm im Babylon:Mitte eröffnet.
Future Shorts im .HBC
Richtig wegdenken kann man sich die Future Shorts nicht mehr aus dem Kanon der Berliner Filmfestivalkultur. Auch wenn sich seit dem letzten Jahr einiges am Konzept des Festivals geändert hat. Weltweit gastiert Future Shorts in knapp 50 Städten, die einzelnen Ausgaben wurden bis 2010 von Kuratoren geleitet, die die Ausrichtung des jeweiligen Events meist selbst bestimmten.
7. Cinebrasil im Babylon Mitte
Die mittlerweile 7. Ausgabe von Cinebrasil präsentiert abermals Filme ausschließlich aus Brasilien, die in Deutschland selten den Weg auf die große Leinwand finden. Beim Eröffnungsfilm "5 X Favela, Agora Por Nós Mesmos" handelt es sich um den ersten brasilianischen Spielfilm, der komplett von jungen Favela-Bewohnern konzipiert, geschrieben und realisiert wurde.
16. Videonale im Kino Union
Das Video ist ein veraltetes Format, das Assoziationen von industriellem Abfall und Müll hervorruft. Die guten Kassetten verstauben in Pappkartons vor sich hin. Dabei lassen sich unter ihnen jede Menge Schätze finden. Die Pfeifer e.V lädt am 25. Februar erneut zur Videonale ins Kino Union. Auch dieses Mal werden sich die Filmemacher an den Grenzbereichen der Film- und Videokunst tummeln und mit der Undeutlichkeit ephemeren Materials zu spielen wissen.
SchöneAugenWeide im Moviemento
Was ist eine SchöneAugenWeide? Dazu muss man an das fünfte Kurzfilmfestival Oberschöneweide erinnern, das letztes Jahr im Oktober stattfand. Wie in jedem Jahr kamen an zwei Abenden die besten Filmeinreichungen des Festivals auf die Leinwand. Schon in den ersten Stunden des Festivals wurde jedem Zuschauer klar, dass sich die meisten Filme in den zwischenmenschlichen Bereichen abspielen, sei es in einem Drama oder einer Komödie.
Diffraktion im Stattbad Wedding
Diffraktion bezeichnet die Ablenkung von Lichtstrahlen und die Veränderung der Wellenform des Lichts an einem Hindernis. Die technisch-ästhetische Klammer der gezeigten Arbeiten des gleichnamigen und medienübergreifenden Festivals, das vom 16. bis 18. Februar im Stattbad Wedding residiert, bilden die Verwendung und Bearbeitung von analogem Filmmaterial.
Die Sektion „Generation“ der 62. Berlinale
Zum 35. Mal werden Kinder- und Jugendfilme bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin in ihrer eigenen Sektion präsentiert. Kein Grund, groß zu feiern, finden Sektionsleiterin Maryanne Redpath und ihr Stellvertreter Florian Weghorn.
8. Berlin International Directors Lounge
Die 8. Ausgabe der Berlin International Directors Lounge hat mit dem Club "Naherholung Sternchen", nur einen Steinwurf vom Kino International entfernt, in Mitte eine ideale, neue Spielstätte gefunden. Auch in ihrer neuerlichen Inkarnation bleibt die Directors Lounge ihrem Credo treu, nicht nur Filme in der Anonymität des Kinosaals zu zeigen.
Vorberichte
Programmübersichten und erste Einblicke in kommende Festivals.











