Filmkritik

„Liebe“ von Michael Haneke

Zweisamkeit Ein Zuschauer, der vom Regisseur dazu gebracht wird, den von Personen vollzogenen Bewegungen zu folgen, indem er die Personen mit dem Blick abtastet, hat zu sehen, wie sich die Bewegungen tatsächlich abspielen. In Michael Hanekes aktuellem Film „Liebe„, dem diesjährigen Cannes-Gewinner, steuert alles gehen, laufen, herumhantieren, empfangen und fabulieren nur auf eines zu – […]

„Call me Kuchu“ von Kathereine Fairfax Wright und Malika Zouhali-Worrall

Eine Dokumentation, die mitkämpft „Die Leute interessiert unsere Geschichte. Das ist der Grund, warum ich mich nicht verstecke“, sagt Stosh. „Komme, was wolle.“ Ihre tränennassen Augen verraten Angst, Verzweiflung, aber auch Mut und die Überzeugung, dass ihre Geschichte den Kampf wert ist. Stosh ist eine junge Frau in Uganda, die Frauen liebt. Ihr Landsmann David […]

Stagnate (Sept 12)

interfilm-Organisator Mirko Knispel über den Film „Stagnate“ der Engländerin Miranda Bowen: „Fantasie treibt bunte Blüten – klingt wie ein plattes Sprichwort, doch ohne Fantasie gäbe es weder Kunst noch Film. Im Falle von Miranda Bowens „Stagnate“ nun trifft die Fantasie sprichwörtlich auf die Blüten: Die Angestellte wird eins mit der natürlichen Pracht. Die Parabel auf […]

„Herr Wichmann aus der dritten Reihe“ von Andreas Dresen

Demokratie in rauer Praxis Wer ist Herr Wichmann? Henryk Wichmann ist 33, Mitglied der CDU und seit 2009 Oppositionsabgeordneter im Brandenburger Landtag. Andreas Dresen hat bereits zwei Filme über ihn gedreht, der aktuelle, „Herr Wichmann aus der dritten Reihe„, startet nun in den Kinos. So viel zur Faktenlage. Herrr Wichmann ist Politiker – Provinzpolitiker, um […]

„Was bleibt“ von Hans Christian Schmid

Bürgerliche Befindlichkeiten Die Eltern laden ein. Mitten im Jahr und ohne ersichtlichen Anlass muss sich der Berliner Schriftsteller Marko mit seinem Sohn Zowie auf den Weg ins Kölner Hinterland, nach Siegburg, machen. Große Lust verspürt er nicht. Seit Monaten lebt er in Trennung von Tine, der Mutter von Zowie. Happy End eher ausgeschlossen. Die beiden […]

Fantasy Filmfest-Kritik: „The Aggression Scale“ von Steven C. Miller

Rambo Book Club Adoleszenz ist eine Gespensterwelt und die amerikanische Suburbia ist die entsprechende Kulisse für die Verwehungen in diesem Stadium der Selbstfindung. Teenager sind brutal, man weiß das. Ab einem gewissen Zeitpunkt zerfällt die Welt des Teenagers in ein Kaleidoskop aus redundanten Geschlechter- und Stilfragen, dem ohnmächtigen Gefühl der Kapitulation vor der Ignoranz der […]

Fantasy Filmfest-Kritik: „96 Minutes“ von Aimée Lagos

(Un)abhängigkeit und (Selbst)hilfe Um wirklich echten Altruismus handelt es sich, wenn Menschen dazu motiviert sind, den Zustand einer anderen Person in einer bestimmten Situation zu verbessern. Der Ansatz ist dabei sozialer und persönlicher Natur und berücksichtigt dabei emotionale und kognitive Prozesse. Menschen sind erregt, wenn sich andere in Notsituationen befinden. Deswegen fühlt sich der Einzelne […]

Fantasy Filmfest-Kritik: „Doomsday Book“ von Jee-woon Kim und Phil-sung Yim

Eine Billardkugel zerschmettert die Welt Die Vorstellung des Weltuntergangs, dem Ende aller Zeiten, ist eine Geißel, die dem Menschen wesenseigen scheint. Leben, entdecken, anhäufen, erfinden, austauschen, aufwachsen – alles ist mit der Angst untersetzt, irgendwann einmal ein Ende zu finden. Der Kunst ist diese Vorstellung vom Ende der menschlichen Existenz darum seit Anbeginn ein Inspirationsquell. […]

Fantasy Filmfest-Kritik: „Black Out“ von Arne Toonen

Gangster statt Holzschuhe Holland – Land der Windmühlen, Tulpen und Holzschuhe, zumindest laut Klischee. Wer würde da annehmen, dass es auch hier eine kriminelle Unterwelt mit Mafiosos, Drogenhändlern und sonstigem zwielichtigen Gesocks gibt? In Arne Toonens Gangster-Satire „Black Out“ gibt es diese Welt und die macht – entgegen aller Klischees – ziemlich viel Spaß. Am […]

Fantasy Filmfest-Kritik: „The Pact“ von Nicholas McCarthy

Maulfaul im Jenseits Warum machen es Geister einem eigentlich immer so schwer? Ständig diese kryptischen Rätsel, die kein Schwein auf Anhieb versteht und die sich erst mit der Zeit zu einem Ganzen zusammenpuzzeln lassen. Viel einfacher wäre es doch, wenn der Geist eine eindeutige Nachricht hinterlassen würde. Beispielsweise mit einer konkreten Botschaft an einem beschlagenen […]

„Dating Lanzelot“ von Oliver Rhis

Der Fleischer und das Schaf Lanzelot. So manchem mag dieser Name wohl bekannt sein, nimmt er doch eine zentrale Rolle in den mittelalterlichen Artus-Romanen ein. Hier ist Lancelot (mit c  geschrieben) ein Ritter der Tafelrunde und neben König Artus selbst eine der prägendsten Figuren der Artus-Mythen. Und er hat als vom Schicksal geschlagener Held bis […]

Fantasy Filmfest-Kritik: „Replicas“ von Jeremy Power Regimbal

Schein der Schmerzen Der Schmerz, den der Tod einer geliebten Person auslöst, ist unbeschreiblich. Bei älteren Menschen bleibt zumindest der Trost, dass ein langes und hoffentlich erfülltes Leben hinter ihnen liegt – und dass wir schließlich alle irgendwann mal gehen müssen. Umso härter trifft es diejenigen, die den Tod des eigenen Kindes verkraften müssen. Geradezu […]

1 101 102 103 104 105 119