Interviews

Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im April 2011 – Teil 2

Im zweiten Teil der April-Ausgabe von Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch sprechen Regisseur Andres Veiel, Festivalmacher Hajo Schäfer, Journalistin Cristina Nord und Regisseur RP Kahl über Filmkritiken und ihren Einfluss, das französische Kino und Gaspard Noé, Gudrun Ensslin und "Wer wenn nicht wir" sowie den Deutschen Filmpreis...

Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im April 2011

Bei „Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch“ bringen wir einmal im Monat wichtige Köpfe der Berliner Filmlandschaft an den Tisch des Nobelrestaurants Mesa im Hyatt. In unserer April-Ausgabe unterhielten sich Dokumentarfilm-Pabst und Regisseur von „Wer wenn nicht wir“ Andres Veiel, die Film-Journalistin Cristina Nord (taz), Regisseur und – wie wir erfahren – Ex-Schauspieler RP Kahl (u.a. […]

LOLA-Interview: Stefan Arndt und Florian Cossen

Heute Abend werden im Friedrichstadtpalast beim Deutschen Filmpreis die Lolas verliehen. Wenige Tage vor der Verleihung hatten wir die Gelegenheit, uns in einem offenen Gespräch mit dem Filmproduzent Stefan Arndt (u.a. "Lola rennt", "Drei") und Regisseur Florian Cossen ("Das Lied in mir"), beide nominiert, über den Deutschen Filmpreis zu unterhalten.

Die Macher des Musik-Film-Marathons im Interview

Musik-Film-Marathon Berlin zeigt in seiner ersten Ausgabe vom 28. März bis 10. April im Filmtheater Die Kurbel knapp 40 Musikfilme aus 60 Jahren. Wir trafen uns mit den Organisatoren Helma Schleif und Andreas Malliaris zu einem kurzen Gespräch über Festivalorganisation und Filmauswahl.

Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im März 2011 Teil 2

Im zweiten Teil von Delicatessen - Das Berliner Tischgespräch geht es um den Einfluss von Filmkritik, erfolgreiche Filmreihen sowie das Scheitern auf Leinwänden und auf Pressekonferenzen.

Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im März 2011

Mit "Delicatessen - Das Berliner Tischgespräch" bringen wir fortan einmal im Monat wichtige Köpfe der Berliner Filmlandschaft an den Tisch des Nobelrestaurants Mesa im Hyatt. Zum Auftakt unterhielten sich Horror- und Splatter-König Jörg Buttgereit, Schauspielerin Alice Dwyer, Jörg Frieß (Leiter der Kinemathek im Deutschen Historischen Museum) und Birger Schmidt, Festivalleiter des kommende Woche startenden 8. Internationalen Fußballfilmfestivals 11mm über Fußball, japanisches Kino, Filmproduktion und den Genuss, ins Kino zu gehen.

Berlinale-Blog: Wim Wenders über „Pina“ und 3D (7)

Wim Wenders kann nur ganz leise sprechen. Vor ihm steht eine Tasse Tee, in die er großzügig Honig hineingibt, neben ihm liegt eine Packung mit Salbeibonbons, weil die Stimme angegriffen ist - eine Reizung oder Entzündung des Kehlkopfes. Und nun wollen auch noch wir mit ihm sprechen - wie viele andere auch. Wir, das sind in diesem Falle sieben Journalisten, die zum Gruppeninterview mit Wim Wenders geladen waren.

Interview: Kirsten Niehuus vom Medienboard Berlin-Brandenburg

Kirsten Niehuus ist seit 2004 Chefin der Medienboard-Filmförderung in Berlin-Brandenburg. Anläßlich der Berlinale sprachen wir mit ihr über den Film in Berlin-Brandenburg, die Form, wie Film in der Region gefördert wird und welche Rolle Filmfestivals in der Hauptstadt spielen.

Berlinale: Interview mit Retrospektive-Leiter Rainer Rother

Seit April 2006 ist Rainer Rother Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek und Leiter der Retrospektive der Berlinale. Die 61. Internationalen Filmfestspiele Berlin ehren den 2007 verstorbenen Ingmar Bergman mit der diesjährigen Retrospektive, die von einer Ausstellung in der Deutschen Kinemathek entscheidend begleitet wird. Im Gespräch geht Herr Rother auf Bergman’sche Besonderheiten, sein Verhältnis zum Regisseur und auf die Rolle von Retrospektiven bei Filmfestivals ein.

Berlinale aktuell: Interview mit Generations-Sektionsleiterin Maryanne Redpath

Generations-Sektionsleiterin Maryanne Redpath wünscht sich mehr Respekt für die jungen Zuschauer und in Deutschland mehr Mut für das Genre "Kinder- und Jugendfilm". Wir sprachen mit ihr über die Kultur des Kinder- und Jugendfilms, über den Erfolg ihrer Sektion und darüber was das Genre heute überhaupt leisten kann.

Speck: Wir haben ein Publikum für bestimmte Filme kreiert

Interview zur 61. Berlinale mit Wieland Speck, Leiter der Sektion Panorama Im zweiten Teil unseres Berlinale-Gesprächs mit Wieland Speck, den Sektionsleiter des Panorama, erfahrt ihr mehr darüber, wie Speck in seinen dreißig Jahren beim Panorama das Festival beeinflusst hat, wie er am Puls der Zeit bleibt, über die Rolle von Filmfestivals und „seinen“ Teddy Award. […]

Berlinale aktuell: Interview mit Panorama-Sektionsleiter Wieland Speck

Interview zur 61. Berlinale mit Wieland Speck, Leiter der Sektion Panorama. Wenige Tage vor Beginn der Berlinale trafen wir Wieland Speck, den Sektionsleiter des Panorama. Im ersten Teil unseres Gesprächs ordnet er "sein Programm" ein, spricht über den Zusammenhang von Arthouse und Filmkritik und die Eigenheiten des Berliner Publikums.

1 23 24 25 26 27 29