Interviews
Interview: Kuratorin Kimiko Suda über Festivalförderung
Ein Filmfestival zu organisieren, ist alles andere als einfach. Vor allem Geldmittel zu aquirieren, fällt vielen Organisatoren schwer. Förderer müssen überzeugt und Sponsoren gefunden werden, denn die finanziellen Erträge sind selbst bei Filmfestivals, die ein großes Publikum anziehen, meist gering. Die zwangsläufigen Alternativen lauten Ehrenamtlichkeit und Enthusiasmus.
Interview mit „Chaplin Complete“-Kurator Friedemann Beyer
Friedemann Beyer war von 2001 bis 2007 geschäftsführender Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und verantwortete dort zahlreiche Restaurierungen und DVD-Veröffentlichungen deutscher Klassiker. Für das Babylon kuratierte er Filmreihen über Billy Wilder, die Coen-Brüder, Alfred Hitchcock und aktuell die Charlie Chaplin-Retrospektive. Wir sprachen mit ihm über die Entwicklung des Babylon, das neue Kinoerlebnis Stummfilm, finanzielle Hürden und digitale Filmkopien.
„Chaplin Complete“: Interview mit Geraldine Chaplin
Ab 15. Juli präsentiert das Kino Babylon die Charlie Chaplin Retrospektive “Chaplin Complete“, die erstmals all seine 80 Filme umfasst. Tochter und Schauspiellegende Geraldine Chaplin im Gespräch über das beispiellose Schaffen ihres Vaters, der nichts weniger, als ihr “Held war”.
Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im Sommer – Teil 2
Im ersten Teil der Sommer-Ausgabe von Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch sprachen die Filmschaffenden Nicolas Wackerbarth, Till Claassen, Jakob Ziemnicki und Lukas Förster unter anderem über Filmfestivals, Finanzierung und Förderung sowie darüber, wie sie Filme bewerten. Im zweiten Teil beleuchten die Herren die Rolle des Fernsehens, wie sich Regisseure dessen Einfluss entziehen können und fragen sich, ob dem Film im Vergleich mit anderen Künsten die Lobby fehlt.
Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im Sommer
Am langen Tisch unseres Stammlokals Mesa traf sich eine illustre Herrenrunde, um sich bei der Sommer-Ausgabe von Delicatessen - Das Berliner Tischgespräch über Film zu unterhalten. Vor dem großen Weinregal plauschten: Nicolas Wackerbarth (Regisseur "Unten Mitte Kinn" und Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver), Till Claassen (Organisator des Media-Arts-Festivals Emergeandsee), Regisseur Jakob Ziemnicki ("Polnische Ostern", "1. Mai - Helden der Arbeit") und Lukas Förster (Kurator, u.a. Filmreihe "Spuren eines Dritten Kinos", und Filmkritiker bei taz und Perlentaucher).
Interview: Dr. Mark Benecke seziert Alfred Hitchcock
Sie sind die Lehrmeister des Schreckens: Alfred Hitchcock und Dr. Mark Benecke. Zum Auftakt der Hitchcock Retrospektive (17. Juni bis 14. Juli) im Babylon Mitte, am kommenden Freitag den 17. Juni um 19.30 Uhr, nimmt der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke Hitchcocks Leichen genauer unter die Lupe und geht für das Publikum auf Spurensuche.
Interview mit “Gei Oni”-Regisseur Dan Wolman
Der israelische Autorenfilmer Dan Wolman hat für seinen aktuellen Film "Gei Oni" den "Gerhard Klein Filmpreis" des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Potsdam erhalten. Der 1941 in Jerusalem geborene Sohn einer aus Berlin stammenden Laborantin und eines Warschauer Pathologen verbrachte seine frühe Kindheit in Äthiopien. Der hypersensitive Junge, wie sich Dan Wolman beschreibt, wuchs in einem gefühlskalten und strengen Elternhaus auf und litt unter der fehlenden elterlichen Nähe, mit der man zu jener Zeit noch seine Kinder erzog.
Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch im Mai Teil 2
Im zweiten Teil von "Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch" geht es um den Medienhype, der rund um die Dreharbeiten zu Tarantinos "Inglourious Basterds" entstand, um Filmkritiken, Entschuldungsfilme und um die Qualität der Arbeit von Regisseur Florian Henckel von Donnersmark. Aber erst einmal werden die Hauptgänge serviert. Stehts ein Moment des Innehaltens.
„Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch“ im Mai 2011
Bei "Delicatessen – Das Berliner Tischgespräch" bringen wir einmal im Monat wichtige Köpfe der Berliner Filmlandschaft an den Tisch des Restaurants Mesa im Hyatt. In unserer Mai-Ausgabe unterhielten sich Studio Babelsberg-Geschäftsführer Christoph Fisser, Nicola Galliner, Leiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Potsdam sowie Filmkritiker Matthias Dell (der Freitag) über Filmproduktion in Berlin und Brandenburg, Medienhysterie und Filmkritik sowie Film- und Videopiraterie.
Fünf Fragen an Benjamin Deiß
Die Kurzfilmreihe shorts attack wandelt nun auch auf dem Wasser. Seit kurzem ist Benjamin Deiß, der bisher die Filmreihen von Future Shorts organisiert hat, ein Teil von shorts attack. Wir haben mit ihm in einem kurzen Gespräch über seinen Weggang von Future Shorts gesprochen und wie es zur Zusammenarbeit mit interfilm kam.
„Benda Bilili!“- Regisseur Florent de La Tullaye im Interview
Ursprünglich war Regisseur Florent de La Tullaye Fotojournalist, doch davon hatte er 2004 genug und reiste gemeinsam mit Renaud Barret nach Kinshasa, wo er die Band Staff Benda Bilili traf. Statt - wie ursprünglich geplant – ein Album mit den schon in jungen Jahren an Kinderlähmung erkrankten Musikern zu produzieren, entstand über Jahre die bewegende Dokumentation "Benda Bilili!", die im letzten Jahr beim Filmfestival von Cannes die Quinzaine eröffnete und dort ebenso frenetisch gefeiert wurde, wie später bei Around The World in 14 Films, wo wir den Filmmacher trafen. Im Gespräch berichtet de La Tullaye über den Kongo, die Band und den Schub durch Cannes.
„Utopia Ltd.“- Regisseurin Sandra Trostel im Interview
1000 Robota sind im Jahr 2008 die Band der Stunde. Sie sind jung, laut, krachig, ernst, ehrlich und unverblümt in ihrem Auftreten. Die Regisseurin und Cutterin Sandra Trostel folgte der Hamburger Band zwei Jahre lang und zeigt in ihrem Debütfilm "Utopia Ltd.", wie die drei Musiker am überbordenden Medienhype zu scheitern drohen. Denn mit dem Erfolg der Band wächst die Kluft zwischen künstlerischer Integrität und Medienpräsentation. Wir unterhielten uns mit Sandra Trostel über den medialen Hype, der die Band nach ihrem Debüt erfasste und über eine Jugend, die auf der Suche nach sich selbst scheint.