Filmkritik
WINTERSCHLAF („KIŞ UYKUSU“) von Nuri Bilge Ceylan
Das Ich und die Anderen Als Nuri Bilge Ceylan am 24. Mai 2014 in Cannes die Goldene Palme für seinen Film WINTERSCHLAF entgegen nahm, widmete er seinen Preis „den jungen Menschen in der Türkei und denjenigen, die im vergangenen Jahr ihr Leben verloren haben“. Wohl gewählte Worte, die ohne offensiven Affront doch ihre Kritik deutlich machten. […]
„Magic in the Moonlight“ von Woody Allen
Die alten Tricks des Meisters Sein 44. Film „Magic in the Moonlight“ ist Allensches Retortenkino par excellence. Allen bedient sich dabei aus dem Zauberkasten seiner früheren filmischen Tricks. Europa in den 1920er Jahren. Wenn der Brite Stanley Crawford (Colin Firth) nicht gerade als chinesischer Zauberkünstler „Wei Ling Soo“ durch die Welt tourt, entlarvt er die […]
„La Herida“ von Fernando Franco
Leben mit der Krankheit und sich Fernando Francos „La Herida“ konfrontiert den Zuschauer sofort und direkt mit dem inneren Konflikt der Hauptakteurin Ana (Maria Alvarez). Mittagspause, eine Nachricht, Angst, Schweiß, steigernde Atemnot, Panik, sie rennt. Nur die Toilette bleibt als letzter Zufluchtsort. Die Geschichte einer 28-jährigen, gespielt im spanischen San Sebastián und gelebt in vielen […]
25. FilmFestival Cottbus: „Der Star“ („Zvezda“) von Anna Melikjan
Reich und Schön In Anna Melikjans „Der Star“ kreuzen sich die Lebenswege von Jungschauspielerin Mascha, der Oligarchen-Verlobten Rita und deren aufmüpfigem (Fast-)Stiefsohn Kostja. Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten sind vorprogrammiert. Mascha und Rita könnten ungleicher nicht sein. Rita ist eine Frau, die alles hat und alles verliert. Die junge, quirlige Mascha hingegen hat Nichts und will alles. […]
„Sturmland“ („Land of Storms“ / „Viharsarok“) von Ádám Császi
Liebe zu Dritt Homosexualität macht auch vor dem Profifußball nicht Halt – das musste mit dem Outing von Ex-Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger gerade eine ganze Riege von Homophoben feststellen. Muss sich ein besonders archaischer Teil der Gesellschaft, wie der Männerfußball, der Realität stellen, bringt das gewaltige Risiken und Nebenwirkungen mit sich. Seit Wochen werfen die Ewiggestrigen […]
„Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben“ von Max Taubert und Oliver Sechting
Gedanken als Gefängnis Die 9 ist eine schlimme Zahl. Aber es geht noch schlimmer. Die 58 zum Beispiel. Oder die 6. Beides in Kombination ist tödlich. Genau wie die Farben rot und schwarz. Jetzt muss ganz schnell „neutralisiert“ werden. Eine 7 ist da ganz gut, noch besser aber eine 100. Und die böse Strahlung von […]
Interview mit Max Taubert und Oliver Sechting zu „Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben“
Gemeinsam mit den Partnern achtung berlin und ALEX Berlin präsentiert berliner-filmfestivals.de zu achtung berlin eine Interview-Reihe, in der sich die Filmemacher den Fragen von Moderatorin Tania Carlin stellen. Mit „Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben“ gehen die Regisseure Max Taubert und Oliver Sechting ins Rennen um den new berlin film award als Bester Dokumentarfilm. […]
„Höhere Gewalt“ von Ruben Östlund
Wäre er am Tisch geblieben… „Ich habe zwei Jahre lang eine Therapie gemacht. Gebracht hat es nichts“, erklärt Matts Tomas inmitten der Schneemassen in den französischen Alpen. „Dann habe ich fünf Minuten lang geschrien. Danach ging’s mir viel besser.“ Die beiden Enddreißiger sind auf der Suche nach einem Ausweg für Tomas‘ Krise. Der verbringt gerade […]
„Einer nach dem anderen“ (OT: „Kraftidioten“) von Hans Petter Moland
Rot-weißes Skandinavien Man könnte direkt neidisch werden auf diese Skandinavier. Ihre Sozial- und Bildungssysteme haben weltweit Vorbildcharakter, ihre Autoren sind Kassenschlager, ihre Frauen haben lange Beine und wenn man dem serbischen Gangster aus „Kraftidioten“ glauben darf, sind in Skandinavien sogar die Haftbedingungen paradiesisch. Doch natürlich hat die Sache auch einen Haken: Da oben ist es […]
„Même Pas Peur“ von Mathilde Babo (Nov14)
An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]
„Újratervezés“ von Barnabás Tóth – Car Shorts Gewinner 2014
Am Donnerstagabend wurden im Rahmen des 30. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin die Sieger des von der Autoversicherung Direct Line in Kooperation mit interfilm Berlin ausgelobten Wettbewerbs Car Shorts gekürt. Zur Wahl standen 24 Kurzfilme aus aller Welt rund um die Themen Auto & Mobilität. Das Publikum hat entschieden: Der Sieger des ersten Car Shorts Awards, des […]
„The Trip“ von Antonio Vicentini – Car Shorts No.3
Filmemacher aus 60 Ländern haben 350 Kurzfilme eingereicht, nach ausgiebiger Sichtung durch eine Jury stehen nun 24 Filme im Car Shorts Finale und unterwerfen sich dem Publikumsvotum. Wir stellen euch in den nächsten Wochen einige unserer Favoriten vor… No. 3: „The Trip“ von Antonio Vicentini Der brasilianische Regisseur Antonio Vicenti nimmt seine Zuschauer mit auf […]