Filmkritik
„The Yes Men Are Revolting“ von Laura Nix, Andy Bichlbaum, Mike Bonanno
Mit "The Yes Men” und "The Yes Men Fix The World" eroberten die Yes Men weltweit ihr Publikum. Doch auch diejenigen, denen ihre ersten beiden Filme unbekannt sind, haben vielleicht schon von den Aktionen der beiden Aktivisten gehört. Ein bei aller Ironie flammender Aufruf für mehr Eigeninitiative.
65. Berlinale: „Mot Naturen“ („Out of Nature“) von Ole Giaever
Forever Young Mit „Mot Naturen“ erzählt der norwegische Regisseur Ole Giaever die Geschichte eines Mittdreißigers in der midlife crisis. Der erlebt geradezu universelle Konflikte und ein ziemlich ehrlicher Blick darauf, was in dem Kopf eines durchschnittlichen Mannes so vor geht. Vielleicht hat Giaever sich auch der Ehrlichkeit halber dazu entschieden, bei dieser 80 minütigen One-Man-Show […]
„Dorsvloer vol confetti“ („Konfetti-Ernte“) von Tallulah Hazekamp Schwab
Mit “Dorsvloer vol confetti” verfilmt die niederländische Regisseurin Tallulah Hazekamp Schwab den gleichnamigen Roman von Franca Treur, der in einem fanatisch-protestantischen Gebiet der Niederlanden spielt.
„Cheol won gi haeng“ („End of Winter“) von Dae-hwan Kim
In “Cheol won gi haeng” zeichnet der junge koreanische Regisseur Dae-hwan Kim ein sozialkritisches Porträt einer mittelständigen Familie, deren Mitglieder sich seit Langem entfremdet haben.
„Foxcatcher“ von Bennett Miller
Eine amerikanische Tragödie Nach „Capote“ und „Moneyball“ basiert auch das dritte Werk des US-amerikanischen Regisseurs Bennett Miller auf einer wahren Geschichte: Einer der reichsten Männer Amerikas bringt eine Truppe von Ringer in sein Anwesen und will sie zum Olympiagold führen – ein Experiment mit schrecklichem Ende. Der Millionär heißt John du Pont und seine auserwählten […]
„Anderswo“ von Ester Amrami
„Wir leben leicht, wir tun uns schwer“ (aus „Heimat“ von H. Grönemeyer) Cafune, erost, bol, Feierabend… Für ihre Masterarbeit, ein Wörterbuch für unübersetzbare Wörter, sammelt Noa Vokabeln, die Ausländern in ihrer neuen Heimat fehlen. Doch was ist eigentlich das Erkenntnisinteresse einer solchen Recherche? Dass Noa nun doch kein Stipendium für ihre Abschlussarbeit bewilligt bekommen soll, […]
„Baymax – Riesiges Robowabohu“ von Don Hall und Chris Williams
Mit einem Roboter durch dick und dünn Ein dunkler Raum, Menschen aneinander gedrängt, in der Mitte zwei Personen mit Controllern in der Hand. Ihre selbstgebauten Roboter treten gegeneinander in den Ring, angefeuert von den Botfighting-Fans. Hiro, ein schmächtiger Teenager mit schwarzer Manga-Wuschelmähne und seinem lächerlich instabil wirkenden Roboter, will tatsächlich den Champ herausfordern. Statt in […]
„Ihr Hurensöhne / Saudi Arabi Money Rich“ (von Haftbefehl) von Chehad Abdallah (Jan 2015)
“Ihr Hurensöhne / Saudi Arabi Money Rich” von Chehad Abdallah löste beim Open Screening eine kontroverse Diskussion aus. Sein Musikvideo zeigt Kontraste die provozieren. Unser Open Screening-Kurzfilm des Monats im Januar 2015!
„Boyhood“ von Richard Linklater
Leben ist, was dazwischen passiert Muss man verrückt sein, um ganze zwölf Jahre mit einem Filmprojekt zu verbringen? Eigentlich nicht. Aber man muss ehrgeizig und anspruchsvoll sein. Geduldig und diszipliniert. Und sich dabei dennoch so viel Flexibilität und kreative Aufgeschlossenheit bewahren, um dem Film sein Potenzial der unvorhergesehenen Eigendynamiken zu lassen. In zwölf Jahren kann […]
„Familienfieber“ von Nico Sommer
Liebestöter: Alltag In Deutschland wird derzeit jede dritte Ehe nach durchschnittlich 15 Jahren geschieden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kinder aus dem Gröbsten raus, das Haus ist abbezahlt, die Routine hat das Leben zu zweit fest im Griff. Wer trotzdem mit seinem Partner zusammenbleibt, hat meist andere Gründe als den bloßen Glauben an Romantik oder […]
„Schändung – Die Fasanentöter“ von Mikkel Nørgaard
Gewaltkult elitärer Zöglinge Nach „Erbarmen“ verfilmt Mikkel Nørgaard mit „Schändung“ den zweiten Roman des dänischen Schriftstellers Jussi Adler-Olsen, zwei weitere Verfilmungen mit den gleichen Beteiligten sind vorgesehen. Als Hauptdarsteller treten wiederum Nikolai Lie Kaas in der Rolle des grimmigen und einzelgängerischen Kriminalinspektors Carl Mørck und Fares Fares als sein ausgeglichener, charmanter Assistent Assad auf. Wie […]
„Die süße Gier – Il Capitale Umano“ von Paolo Virzí
Der Wert des Lebens Hinter dieser zunächst leicht und unterhaltsam anmutenden Parabel von Paolo Virzí verbirgt sich eine nicht gerade subtile Moral und Gesellschaftskritik: Die in „Die süße Gier – Il Capitale Umano“ erzählte Geschichte soll die verrottete Moral unserer Gesellschaft aufzeigen, welche vom menschlichen Leben als Humankapital spricht und sich dieser immer auf dem […]