Filmkritik
„Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“ von Roy Andersson
Die Absurdität des menschlichen Lebens „Meine Szenen sollen die Missverständnisse und Fehler jener Leute zeigen, die sich treffen, ohne eine Verbindung einzugehen, weil sie nur erreichen wollen, was sie für wichtig halten, und glauben, keine Zeit zu haben.“ Mit diesen Worten beschreibt Roy Andersson die Ambition für seine Trilogie über das menschliche Wesen, welche er […]
„The Overnighters“ von Jesse Moss – Unknown Pleasures 2015
Nächstenliebe hat ihre Grenzen Täglich kommen neue arbeitslose Männer in der Kleinstadt Williston in North Dakota an und möchten bei der lokalen Ölfirma Arbeit finden. Sie stammen aus dem ganzen Land, haben vielfach ihr letztes Geld für die Reise zusammengekratzt, um in der Fremde Teil eines florierenden Industriezweigs zu werden. Willinston ist auf die Massen […]
„Welcome to New York“ („Willkommen in New York“) von Abel Ferrara
Ruinierte Karriere Jacques Devereaux ist Direktor des Internationalen Währungsfonds in Washington D.C. Der französische Lebemann umgibt sich mit schönen Frauen, die seinen scheinbar übersteigerten Durst nach Sex stillen sollen. Selbst in seinem Büroalltag stehen Prostituierte, als Geschäftsfrauen gekleidet, jederzeit zu seiner Verfügung. Devereauxs Umgang mit den Frauen ist direkt, er redet nicht lange um den […]
„The Red Army – Legenden auf dem Eis“ von Gabriel Polsky
Das Spiel, Kalter Krieg Mit dem politischen Werk „The Red Army – Legenden auf dem Eis“ zeigt der amerikanische Regisseur Gabriel Polsky aus der Sicht des damals größten Eishockeyspielers seiner Zeit, Viacheslav „Slava“ Fetisov, die unweigerliche Beziehung, die zwischen Niederlage und Sieg, genau wie von Sport und Krieg bestand. Ihm gelingt eine Dokumentation der besonderen […]
„Café Olympique – Ein Geburtstag in Marseille“ von Robert Guédiguian
C`est beau la vie Die Kerzen brennen schon, doch von den Geburtstagsgästen fehlt weit und breit jede Spur. Ariane (Ariane Ascaride) sitzt gedankenverloren an ihrem hübsch gedeckten Geburtstagstisch. Doch ein Gast nach dem anderen, inklusive Ehemann und Kinder, lässt sich entschuldigen. So steigt Ariane kurzerhand ins Auto und fährt ans Meer. Der französische Filmemacher Robert […]
„The Homesman“ von Tommy Lee Jones
Armer Wilder Westen Einsam, aber unverdrossen pflügt die Farmerin Mary Bee Cuddy (Swank) ihre Äcker, kümmert sich um die Tiere und gilt als angesehenes Mitglied der kleinen Gemeinde. Nur der rechte Mann fehlt der selbstbewussten Frau, die die Kerle eher einschüchtert als bezirzt. Als der Gemeinde-Pfarrer seine Schäfchen um sich schart, weil drei Männer Probleme […]
„Mutter“ von Anne-Laure Wagret (Dez 14)
An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach der Vorführung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]
„Kaptn Oskar“ von Tom Lass
Bitte nicht schlagen! Tom Lass dreht kleine, zerbrechliche Filme mit kleinstem Budget. Aber dies ist nicht die einzige Gemeinsamkeit seines filmischen Schaffens, das sich bis dato aus zwei Langfilmen ergibt – „Papa Gold“ (2010) und nun „Kaptn Oskar“ (2013). Letzterer feierte beim diesjährigen Max Ophüls Preis Premiere, am gestrigen Abend (19. April) dann im Babylon […]
„Coherence“ von James Ward Byrkit
Willkommen in der Twilight Zone Ein abendliches Essen mit Freunden birgt viel Konfliktpotential: Mangelnder Gesprächsstoff, Missverständnisse und Enthüllungen zum Beispiel. Besonders heikel wird es, wenn eine astronomische Anomalie die Dinge verkompliziert, wie es in James Ward Byrkits Debütfilm „Coherence“ der Fall ist. Der Protagonistin Em (Emily Baldoni) und ihren sieben versammelten Freunden bleibt wenig Zeit […]
„The Second Game“ von Corneliu Porumboiu
Spiel der Konjunktive Dezember 1988, ein wichtiges Fußballspiel, sowohl im sportlichen als auch im politischen Sinne. Steaua Bukarest und Dinamo Bukarest sind nicht nur die zwei besten Clubs im kommunistischen Rumänien, sie vertreten auch zwei herrschende Klassen in Nicolae Ceaușescus rot angestrichener Diktatur. Steaua ist das Team der Armee, Dinamo steht der Securitate, dem gefürchteten […]
„Adieu au langage“ von Jean-Luc Godard
Adieu au Godard Vom Versuch einer literarischen Untersuchung ist zu Beginn von „Adieu au langage“ die Rede. Was folgt, ist ein Abgesang auf die Sprache mit ihren eigenen Mitteln. Sprache, Text und Bild arbeiten mit und gegeneinander, aber immer gegen die Klarheit. Jean-Luc Godards Video-Essay illustriert das Unverständnis. Überforderung ist schon mit dem ersten Bild […]
„Im Keller“ von Ulrich Seidl
Es lauert im Keller Im Keller lauert die Wahrheit. Bereit, als Angst einflößendes Ungetüm die Stiegen zu erklimmen und vor dem Bewusstsein zu deklamieren: Hier bin ich, kennst du mich noch? In Ulrich Seidls Dokumentation „Im Keller“ (Österreich 2014), werden allerlei vermeintliche Kellerungetüme ans Licht befördert, so schön böse und schwarz und zum Totlachen und […]