Filmkritik
„Tomorrow is always too long“ von Phil Collins
Konsum und Emoticons „Trainspotting“ wird 20, und Schottland scheint inzwischen völlig am Ende. Dort, wo in Danny Boyle’s Kultfilm noch die Illusion einer anderen Zukunft oder zumindest das Brennen nach einer anderen Zukunft spürbar wurde, ist in Phil Collins‘ (nein, nicht „In the Air Tonight„) „Tomorrow is always too long“ (GB, D, 2014) nur noch […]
„Warum hasst jeder Autos!“ von Stefan Vogt (März16)
"Warum hasst jeder Autos" ist unser Open Screening-Kurzfilm des Monats März 2016.
„Der Wert des Menschen“ von Stéphane Brizé
Ein aussichtsloser Kampf um etwas Essentielles: einen Job. Thierry (Vincent Lindon) hat eine Familie zu ernähren, eine Wohnung zu finanzieren. Seine eigenen Ideale und seinen Stolz rücken dabei immer weiter in den Hintergrund.
„Trumbo“ von Jay Roach
„Wo Angst regiert, herrscht Hysterie“ (Dalton Trumbo) „Das ist der Beginn eines amerikanischen Konzentrationslagers für Schriftsteller.“ Mit diesem Satz verließ einer der erfolgreichsten Drehbuchautoren seiner Zeit am 28. Oktober 1947 seinen Platz nach seiner Anhörung vor dem „House Un-American Activities Committee“ (HUAC). Dalton Trumbo („Roman Holiday“, „Spartacus“, „Papillon“) zählte zu den über 40 Personen aus […]
„Son of Saul“ von László Nemes
Der Gewinner des großen Preises der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes verhandelt die menschenverachtenden Vorgänge im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in eindrucksvollen Bildern.
„El Clan“ („Der Clan“) von Pablo Trapero
Im Namen des Vaters Die Puccios gelten im Buenos Aires der 1980er-Jahre als geachtete Familie. Sie besitzen einen Lebensmittelladen und ein Fachgeschäft für Surfartikel, die Kinder gehen auf gute Schulen, die Jungen sind erfolgreiche Sportler. Hinter der glänzenden Familien-Fassade spielen sich allerdings kriminelle Machenschaften ab, deren Kopf der beispiellos skrupellose Vater Arquimedes (Guillermo Francella) ist. […]
BMVA-Winner-Videos: „Millimaxi“ (für Pilskills) von Fungayi Lange (13)
2015 Gewinner in der Kategorie Best Song “Millimaxi” (für Pilskills) von Fungayi Lange.
66. Berlinale: „Smrt u Sarajevu“ („Death in Sarajevo“) von Danis Tanovic – Silberner Bär
Im Herzen Europas Zum 101. Jahrestag der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie enthüllte im Juni 2015 der serbische Politiker Tomislav Nikolić in Belgrad unter großem Jubel das Denkmal für einen Mörder, den serbischen Nationalisten Gavrilo Princip. Eine Provokation. Ein Ehrenmal für den 19-Jährigen, dessen Tat als Ausgangspunkt für den Ausbruch des […]
66. Berlinale: „Hele Sa Hiwagang Hapis“ („A Lullaby To The Sorrowful Mystery“) von Lav Diaz – Silberner Bär
Der museale Expander „You’re free. You can go home and fuck your wife or marry your girlfriend, you come back the film is still rolling. It’s about life. Ultimately, cinema is about life itself.“ Etwas kaltschnäuzig begegnet Lav Diaz einem Journalisten des Inquirer.net Magazins auf die Frage nach dem Gegenstand der Zeit in seinen Filmen. […]
„Seefeuer“ (Ot: „Fuocoammare“) von Gianfranco Rosi – Goldener Bär
Der blinde Fleck Stockfinster liegt die Nacht über dem Mittelmeer und vereint sich mit ihm zu einer schwarzen Fläche, in der man Himmel und Erde nicht mehr voneinander unterscheiden kann. Eine Art Schleier des Schicksals, dem sich Menschen blind anvertrauen, weil Hunger, Not und Elend sie aus dem eigenen Haus warfen und auf die See […]
66. Berlinale: „Des nouvelles de la planète Mars“ („News from planet Mars“) von Dominik Moll
Auf zum Mars Philippe Mars (François Damiens) arbeitet seit Jahren als Informatiker in der gleichen Firma. Als ihn sein Chef, der vor allem Philippes diplomatisches Gespür sehr lobt, für ein neues Projekt einteilt, findet er sich dem chaotischen und eigenwilligen Jérôme (Vincent Macaigne) gegenüber. Im Gegensatz zu Philippe wirkt er alles andere als ausgeglichen. Zu […]
„Agonie“ von David Clay Diaz
Wieso töten wir? Der Film mit dem bedeutungsschweren Titel „Agonie“ beginnt mit der folgenden Schlagzeile: „Ein Mann tötet seine Geliebte, zerstückelt sie und entsorgt sie im Müll“. Wie ein Damoklesschwert hängt diese Gewissheit fortan über dem Geschehen. Anhand von zwei voneinander unabhängigen Geschichten nähert sich der Zuschauer den möglichen Hintergründen für die Tat. Auf der […]











