Filmkritik
Interview mit Kordula Hildebrandt zu „Spirit Berlin“
Gemeinsam mit den Partnern achtung berlin und ALEX Berlin präsentiert berliner-filmfestivals.de zu achtung berlin eine Interview-Reihe, in der sich die Filmemacher den Fragen von Moderatorin Tania Carlin stellen. Ist Berlin tatsächlich das spirituelle Zentrum Berlins? Eine Frage, der die Doku „Spirit Berlin“ auf den Grund geht – genau wie Tania Carlin, die Regisseurin Kordula Hildebrandt […]
Interview zu „Vergrabene Stimmen“ mit Filmemacher Numan Acar und Kida Khodr Ramadan
Gemeinsam mit den Partnern achtung berlin und ALEX Berlin präsentiert berliner-filmfestivals.de zu achtung berlin eine Interview-Reihe, in der sich die Filmemacher den Fragen von Moderatorin Tania Carlin stellen. Schauspieler Numan Acar, der sich in seinem Debüt als Autorenfilmer selbst mit der Hauptrolle betraute, erklärt, wie es zu seinem ambitionierten Erstlingswerk „Vergrabene Stimmen“ kam. Weiterlesen: Unsere […]
Interview mit Godehard Giese zu „Die Geschichte vom Astronauten“
Schauspieler Godehard Giese legt mit “Die Geschichte vom Astronauten” nicht nur sein Regiedebüt vor, sondern übernahmt gleich die Hauptrolle, produzierte das Werk und steuerte die Musik bei. Wie es dazu kam, erfahrt ihm im Interview.
Interview mit Nico Sommer zu „Familienfieber“
Gemeinsam mit den Partnern achtung berlin und ALEX Berlin präsentiert berliner-filmfestivals.de zu achtung berlin eine Interview-Reihe, in der sich die Filmemacher den Fragen von Moderatorin Tania Carlin stellen. Mit Regisseur Nico Sommer geht der Titelverteidiger des new berlin film award ins achtung berlin Filmpreis-Rennen. Im letzten Jahr sicherte sich Sommer den Hauptpreis mit seinem einfühlsamen […]
„Schwarzer Panther“ von Samuel Perriard
Verbotene Liebe vor zerklüfteter Berglandschaft Nach dem Tod ihrer Eltern will die 26-jährige Emilie (Lucy Wirth) das Ferienhaus in den Schweizer Alpen verkaufen. Um den Kaufvertrag gemeinsam zu unterzeichnen, kommt auch ihr vier Jahre jüngerer Bruder und Skateboard-Profi Jakob (Ole Jacobs) zu Besuch. Nachdem Emilies Freund Andreas abgereist ist, brechen zwischen den Geschwistern alte Konflikte […]
„Vergrabene Stimmen“ von Numan Acar
Helden, die keiner beweint Kaan kommt nach Jahren im Gefängnis frei. Als sich die Knasttür hinter ihm schließt, steht er ganz allein vor verschossener Tür. Niemand wartet auf der anderen Seite auf ihn. Niemand, wirklich niemand. Die Welt hat sich ohne ihn weiter gedreht und vermisst hat sie einen wie ihn offensichtlich nicht. In seinen […]
„OPEN WOUND the ÜBER-movie“-Regisseur Jürgen R. Weber über seine Figuren-Vorbilder Kachelmann und Strauss-Kahn
Berliner-Filmfestivals.de begleitet in den kommenden Wochen, Monaten und vielleicht sogar Jahren das Team um Regisseur Jürgen R. Weber bei der Umsetzung des Projekts „OPEN WOUND the ÜBER-movie„. Im fünften Teil des Interviews stellt Regisseur Jürgen R. Weber einen Zusammenhang zwischen realen Fällen, wie denen von Kachelmann und Strauss-Kahn und seinem Film her. Die Frage dahinter: […]
„Follow The Frog“ von Max Joseph (April14)
interfilm-Organisator Mirko Knispel über den interFilm des Monats April: „Follow the Frog“ hat schon viele Preise gewonnen und war vor allem auch online extrem erfolgreich. Schon die filmische Geschwindigkeit ist hitverdächtig. Beim Viral Video Award von interfilm gewann er den Publikumspreis, in der interfilm-Umweltsektion „Green Screen“ war er nominiert und derzeit ist der Film der […]
„Museum Hours“ von Jem Cohen
Johann (Robert "Bobby" Sommer) arbeitet seit sechs Jahren als Museumwärter im Kunsthistorischen Museum Wien. Und das, obwohl er als junger Mann Musikbands managte und viel auf Tour und unter Leuten war.
Könnte „OPEN WOUND the ÜBER-movie“ als sexistisch verstanden werden? Teil 4 unseres Interviews mit Regisseur Jürgen R. Weber
Im vierten Teil des Interviews will Alina Impe von Regisseur Jürgen R. Weber wissen, ob sein Film als sexistisch verstanden werden kann...
„Kein Großes Ding“ von Klaus Lemke
Fake-Bohème und Lidl-Tüten Welches ist das bekannteste Wahrzeichen Berlins? Der Fernsehturm? Der Reichstag? Oder das Brandenburger Tor? Aus der Ferne mag dies zutreffen, doch wer einmal das Menschengewimmel der Hauptstadt aus der Nähe betrachtet hat, erkennt zwangsläufig noch etwas anderes im Stadtbild, das für Berlin symptomatisch ist: Der Jutebeutel. Dieser ist nicht nur vor allem […]
20. JFFB: „Wakolda“ von Lucía Puenzo
Gleichgemachte Geschöpfe Die zwölfjährige Lilith ist zwar kleiner als andere Kinder in ihrem Alter, aber nicht weniger neugierig: Als ein deutscher Mitfahrer mit ernstem Gesichtsausdruck sich der Familie auf ihrer Autofahrt durch Patagonien anschließt, freunden die beiden sich an. Wenig später wird der Deutsche der erste Gast im neu eröffneten Hotel der Familie, Mutter Eva […]