Filmkritik

„Der Kapitän und sein Pirat“ von Andy Wolff

Grenzen der Schuld Im April 2009 entführen Piraten vor der Küste Somalias das Containerschiff Hansa Stavanger. Dessen deutsche Reederei weigert sich standhaft, der Lösegeldforderung der Entführer nachzukommen. Über vier Monate verbringt die Crew als Geiseln der Piraten. Eine Extremsituation für die Besatzung der Hansa Stavanger und deren Kapitän Krzysztof Kotiuk. Seinem Schicksal und dem seines […]

„Le Passé – Das Vergangene“ von Asghar Farhadi

Schuld und Sühne Das Vergangene soll man ruhen lassen, glauben vor allem die, die Schrecken, Katastrophen oder Schuld zu überwinden hatten. Doch holt es einen ein, gleicht es oft einem Minenfeld und lähmt die, die aus Angst vor der falschen Bewegung die nächsten Erschütterungen befürchten. Wie schwer wiegt eine dunkle Vergangenheit und wie sehr überschattet […]

„Cold Star“ von Kai Stänicke (Jan14)

In "Cold Star" von Regisseur Kai Stänicke erlebt ein Hallenbad seine eigene kleine sexuelle Revolution. Ergebnis unseres Open Screening Kurzfilms aus dem Januar 2014 kann nur eine ausgewachsene Orgie sein.

„Hannas Reise“ von Julia von Heinz

"Hannas Reise" vereint die in den beiden Kulturen unterschiedliche Aufarbeitung des Holocaust mit den persönlichen Sorgen junger Erwachsener aus Deutschland und Israel. Regisseurin Julia von Heinz zeigt realitätsnah, wie es junge Menschen (über-)fordern kann, sich beidem gleichzeitig zu stellen.

„A Touch of Sin“ von Jia Zhangke

Stilisierte Gewalt Der chinesische Autorenfilmer Jia Zhangke („Still Life„, 2009) entwickelt seine Geschichten aus dem Alltag seines Landes heraus und fragt, wie sich die rapiden Veränderungen auf die Gesellschaft auswirken. „A Touch of Sin“ porträtiert sozial entwurzelte Menschen, die sich in den ratternden Mühlen großer Konzerne verfangen haben oder im steten Streben des Landes nach […]

„Ape“ von Joel Potrykus

Schlechte Witze Stand-Up Comedian sein ist schwer. Man setzt sich wildfremden Menschen auf einer kleinen Bühne in einem schmuddeligen Club aus und erzählt seine Witze, die alleine vor dem Spiegel noch große Brüller waren und in der Öffentlichkeit nur betretenes Schweigen auslösen. So geht es Trevor (Joshua Burge). Trevor ist ein pyromanischer Comedian. Genauer gesagt: […]

„All is Lost“ von J.C. Chandor

Nur die Harten komm’n in’n Garten Ein Mann, ein defektes Boot und die Unendlichkeit des indischen Ozeans, 17.000 nautische Meilen südwestlich der Sumatrastraße. Aus dem Off die vermeintlich letzten Worte eines Mannes. „13. Juli, 4.50 pm: I’m sorry. […] I fought to the end. […] I will miss you.“ Ein Abschiedsbrief, der mit der Flaschenpost […]

„Für Marx“ von Svetlana Baskova

Klassenkampf reloaded 130 Jahre sind seit dem Tod von Karl Marx vergangen. Vor 95 Jahren wurde au russischem Gebiet der erste Staat gegründet, der zumindest vorgab auf den Lehren des Universalgelehrten zu basieren. Ein Staat, dessen Zusammenbruch sich im Dezember des vergangenen Jahres bereits zum 21. Mal jährte.  Die Geschichte des Kommunismus ist eine Geschichte […]

„Matterhorn – Wo die Liebe hinfällt“ von Diederik Ebbinge

Fred und Theo In der kleinen Gemeinde in Seeländisch-Flandern sind die Geschlechterrollen klar verteilt. Hier gehört ein Mann zu einer Frau und eine Frau zu einem Mann. Die Jungen spielen Fußball und die Mädchen auf jeden Fall nicht. Etwas anderes wird nicht geduldet, schließlich wirft der liebe Gott einen Blick darauf. Hier lebt Fred, ein […]

„Explosions“ von Christopher Frey (Jan14)

interfilm-Organisator Mirko Knispel über den Film: „Das alte Jahr ist zu Ende und mit ihm ist so manche Realität vorbei – und geplatzt wie Seifenblasen. Eine gute Gelegenheit, mit einem Gruselfilm die Schrecken der Vergänglichkeit zu bewältigen und auf Neues zu hoffen. ´Explosions´ von Christopher Frey aus Australien lief beim interfilm-Festival in der Sektion Delikatessen […]

„I Used To Be Darker“ von Matt Porterfield

(Keine) Musik zum Davonlaufen „You’re only 19 for God’s sake„, sangen schon The Long Blondes und behielten damit Recht. Mit 19 hat man gerade das Abitur in der Tasche, man dümpelt mit dem abgelegten Opel Corsa der Eltern durch den Heimatort und macht am Ende des Sommers mit dem Freund aus der Oberstufe Schluss, weil […]

„Imagine“ von Andrzej Jakimowski

Sehen lernen Es ist nicht so oft der Fall, dass Filme einfach nur das alltägliche Leben eines blinden Menschen in den Fokus rücken. Bernd Sahling beschäftigte sich beispielsweise in „Die Blindgänger“ (2003) sehr glaubhaft mit dem Alltag blinder Teenager. Oft aber ist die Behinderung des Protagonisten vor allem dazu da, eine Geschichte in ihrer Dramatik […]

1 84 85 86 87 88 119