Filmkritik
„Der große Gatsby“ von Baz Luhrmann
Viel Lärm um fast nichts Baz Luhrmanns „The Great Gatsby“ eröffnete gestern Abend die Filmfestspiele in Cannes. Der Film gerät zum großen Ausstattungsfest – die Geschichte eines gescheiterten American Dreams fällt dabei hinten über. Als der Schriftsteller und Society-Liebling Truman Capote im Juni 1966 seinen legendären Black and White Ball im New Yorker Plaza Hotel […]
„The Punk Syndrome“ von Jukka Kärkkainen und JP Passi
„Du bist nicht normal, ihr seid nicht normal.“ Was passiert, wenn man vier Männer mit geistiger Behinderung zu einer Band formiert? Die Antwort ist: Punkrock. Der Dokumentarfilm „The Punk Syndrome“ erzählt die Geschichte von vier finnischen Männern, die den Punkrock leben, ohne sich zu verstellen. Regisseure Jukka Kärkkainen und JP Passi sind mit ihrer Kamera […]
„Paul der Gaul“ von Beniamin Forti (Mai 2013)
Der Kurzfilm "Paul der Gaul" von Regisseur Beniamin Forti ist der Open Screening-Kurzfilm des Monats Mai.
„Starlet“ von Sean Baker
Bingo! Filmemacher Sean Baker inszeniert in diesem Kleinod des amerikanischen Independent-Kinos auf sensible Weise die Geschichte zweier starker Frauen, die sich im Schatten der etwas „anderen“ Traumfabrik durchschlagen. Durch Zufall trifft die 21-jährige Pornodarstellerin Jane auf die 85-jährige Witwe Sadie. Fernab jeglicher Klischees und mit zwei großartigen Debütantinnen vor der Kamera schildert Baker, wie aus […]
„Passion“ von Brian De Palma
Einfach, weil er’s kann So richtig leicht hatte es der Zuschauer mit De Palmas Filmen noch nie, dabei zählt er doch zu den Regisseuren, die über Jahrzehnte hinweg eine deutliche Signatur entwickelten und dieser auch konsequent treu blieben. Bei De Palma geht es fast immer um Voyeurismus, um Fetisch, um Psychoterror, um schöne Frauen und […]
„Werden Sie Deutscher“ von Britt Beyer
Ohne Fleiß kein Preis, du beleidigte Leberwurst „Wann ist jemand integriert?“ – diese Fragen müssen Kenji, Insaf, Niara und ihre Kollegen beantworten. Mit kleinen Klebepunkten sollen die Teilnehmer des Integrationskurses zu erkennen geben, wie sie zu bestimmten Aussagen über Integration denken. „Eine Person ist integriert, wenn sie genauso denkt und lebt wie die Mehrheit der […]
„Side Effects“ von Steven Soderbergh
Mögliche Nebenwirkung: Mord Es beginnt mit einem Gefühl der Unruhe. Die Hände zittern, der Puls steigt. Danach kommt die Atemnot, das Herzrasen, die Panik macht sich breit. Stillsitzen geht nicht, Herumlaufen hilft auch nicht. Jede Geste, jeder Blick, jedes Wort von außerhalb macht alles noch schlimmer. Bis es keinen Weg mehr zurück gibt und die […]
„Nach Wriezen“ von Daniel Abma
Was auch immer Freiheit ist Der Titel „Nach Wriezen„, er lässt erst einmal auf eine Wegmarke, auf eine Fahrt oder eine Reise zu einem bestimmten Ort schließen. Tatsächlich aber handelt Daniel Abmas Dokumentation nicht von einem Punkt, den man erreichen kann. „Nach Wriezen“ erzählt von der Zeit danach – von drei Menschen, die gerade aus […]
„Woyzeck“ von Nuran David Calis
Büchner im Wild Wedding Berlin-Wedding: Ein junges Paar liebt sich zärtlich im Halbdunkel bis Woyzeck (Tom Schilling) resigniert. Seit er an einer bezahlten Medikamentenstudie teilnimmt, lässt seine Potenz zu wünschen und Sex mit seiner geliebten Marie (Nora von Waldstätten) wird für ihn zu einer nicht zu bewältigenden Aufgabe. Für die einfühlsame Marie bleibt nicht viel […]
„Das Leben ist nichts für Feiglinge“ von André Erkau
Leichtfüßig Markus (Wotan Wilke Möhring) kämpft mit den Tränen, als er das Buffet bei einer Festlichkeit anrichtet. Vor kurzem ist seine Frau bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Nun muss er alleine für seine 15jährige Tochter Kim (Helen Woigk) sorgen, die sich längst in der Pubertät verfangen hat und nur schwer mit dem Verlust der […]
“Aufnahme Ende” von Daniel Hartmann (April 2013)
An jedem dritten Mittwoch im Monat können Filmemacher ihre Kurzfilme – ohne Anmeldung, ohne Vorauswahl, ohne Jury – beim Open Screening im Sputnik Kino Kreuzberg präsentieren und jeweils nach dem Screening mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezogener roter Karte gestoppt werden. Das Ganze ist somit so etwas […]
„Mademoiselle Populaire“ von Régis Roinsard
Die Beste kriegt den Chef Glaubt man Régis Roinsard, dann wollte die Frau der 50er Jahre nur eines: Sekretärin werden. Das ist schon eine Menge Klischee. Aber es wird noch besser. Der Grund nämlich, für den gängigen Berufswunsch, auch er liegt auf der Hand: Die Möglichkeit, interessante und erfolgreiche Männer kennenzulernen und von diesen, mit […]