Festivalberichte
Ihr sucht Ankündigungen und Festivalberichte zu und über Berliner/ Brandenburger Festivals? Dann seid ihr hier richtig.
Berlinale-Blog: Teddy Awards (10)
Es wird gefeiert – seit nunmehr 25 Jahren vergibt die Berlinale den "kleinen Bären" für den schwul-lesbischen Film. Und, ganz standesgemäß, findet sich die bunte Gesellschaft an jenem Freitag im Februar im bedeutungsschwangeren Flughafen Tempelhof ein, um zwischen alten Nazi-Bauten und violetten Laserstrahlern den Triumph queerer Filmkunst zu begießen
Berlinale Blog: Perspektive Deutsches Kino – Der innere Kampf (9)
"Paul, Paul", ruft RP Kahl, Regisseur und Schauspieler, an diesem Montagabend aber als Moderator tätig. Zaghaft doch bestimmt greift er den eben gerufenen am Arm. Paul Gratzik befindet sich in einem nur schwer zu stoppenden Redefluss. Nicht unangenehm, charmant - doch droht er die angedachte Redezeit zu sprengen.
Das Kino lebt – „Cinema Jenin“ bei der Berlinale
Marcus Vetters und Leon Gellers Dokumentarfilm "Das Herz von Jenin" hat viel erreicht. Und das bezieht sich nicht allein auf die reinen Zuschauerzahlen und den Deutschen Filmpreis für den Besten Dokumentarfilm. Der Film hat auch buchstäblich Spuren hinterlassen - sowohl bei Marcus Vetter als auch in Jenin selbst.
Berlinale-Blog: 10 Jahre Cinema for Peace (6)
Die Idealisten unter den Nutznießern des Hollywoodglamours, den als Spender getarnten Geldanlegern und den Image-Kathartikern des Abends, schnell ausgemacht. Schon am roten Teppich erklärt Playboy Rolf Eden der Bild-Zeitung, dass er seit zehn Jahren kommt, weil es die glamouröseste Veranstaltung im ganzen Jahr in ganz Berlin sei. Auch er nennt die Veranstaltung noch immer in einem Atemzug mit der Berlinale, die sich schon seit Jahren ausdrücklich von dem Event distanziert.
Berlinale-Blog: Eine Art Halbzeitbilanz (5)
Vier Wettbewerbstage sind seit dem Beginn der Berlinale vergangen und vier weitere liegen noch vor uns – Zeit für eine Halbzeitbilanz dessen, was wir bislang gesehen haben. Und die fällt leider unterm Strich wenig erfreulich aus. Weil aber alles Jammern nichts hilft und zugleich entsetzlich destruktiv ist, haben wir dennoch versucht, einige Erkenntnisse in Form von Trends auszumachen, die dabei helfen, den Jahrgang 2011 besser einzuordnen und sind dabei auf folgende Besonderheiten gestoßen...
Berlinale-Blog: Die dritte Dimension (4)
Die Berlinale läuft dem Zeitgeist hinterher, mag mancher Festivalbesucher noch im letzten Jahr gedacht haben. Während andere renommierte europäische Filmfestivals bereits vor zwei Jahren auf den 3D-Zug aufsprangen (Cannes eröffnete 2009 mit dem Disney-Pixar Animationsfilm "Up"), gab sich die Berlinale bisher bedeckt. Und auch in diesem Jahr, immerhin laufen vier 3D-Filme im Programm, ist der Ansatz eher zaghaft.
Berlinale-Blog: Die Korrespondenz und ein Apfel – Forum und Panorama (3)
Viele Dinge, die die Berlinale zu dem machen, was sie ist, scheinen so konstant wie der rote Teppich vor dem Berlinale Palast. Der ewig graue Himmel mit hoher Niederschlagswahrscheinlichkeit beispielsweise. Zumindest das hat sich innerhalb der ersten Festivaltage nicht bestätigen können. Dafür jedoch eine andere Variante: die ungebrochene Beliebtheit der Sektionen Panorama und Forum. Beide halten auch dieses Jahr ihren Underdog-Status mit unkonventionellen Produktionen. Biede sind enorm stark besucht.
Berlinale-Blog: Die Berlinale blickt auf den Iran (2)
Emotionaler Höhepunkt der gestrigen, feierlichen Berlinale-Eröffnung war sicherlich der Moment, in dem die Jury-Präsidentin Isabella Rosselini einen Brief ihres Jury-Kollegen Jafar Panahi vorlas, in dem er auf seine Situation im Iran eingeht. (hier der ganze Brief) Panahi durfte sein Berlinale-Ehrenamt als Juror nicht antreten, weil er nicht nach Berlin reisen durfte, genau so, wie er im letzten Jahr nicht nach Cannes durfte – und, wie es scheint, auch die nächsten Jahre nicht reisen dürfen wird
Berlinale-Blog: Blick zurück nach vorn (1)
In den kommenden zehn Berlinale-Tagen präsentieren wir euch neben vielen hoffentlich spannenden Interviews und Berichten rund um die Berliner Filmefstivals gemeinsam mit dem befreundeten Onlinemagazin kino-zeit.de einen täglichen Blog. Mögen die Spiele beginnen, wir freuen uns drauf und werfen zuerst einen Blick zurück nach vorn.
Transmediale 11: Festivalbericht
Es gibt wenige Festivals in Berlin, die mit einem Programm aufwarten, welches auch nach mehrstündiger Lektüre des Katalogs noch nicht komplett durchschaubar ist. Selbst die Beschränkung auf eine einzelne Sektion, in diesem Fall das Filmprogramm SyncExistence, schützt nicht vor Sinnüberreizung. Zumal sich bewegte Bilder nicht nur im von Marcel Schwierin kuratierten Segment finden, sondern auch als Installationen, Visuals und anderen hochästhetischen Strukturen.
British Shorts: Filme des Workshops
"British Shorts 2011 war für uns ein phänomenaler Erfolg!", resümiert Festivalorganistor Jürgen Fehrmann hocherfreut. Nahezu alle Screenings waren ausverkauft und das Publikum zeigte sich angetan von Qualität und Vielfalt der Filme.
Unknown Pleasures #3 Festivalbericht
Ausverkaufter Saal am Abschlussabend von unknown pleasures #3 zum Thom Andersen Special "L.A. Plays Itself". Überhaupt gab es in diesem Jahr einen bemerkenswerten Zuwachs an Zuschauerzahlen. Im 3. Jahr scheint die das Festival des amerikanischen Independentkinos, sein festes Publikum gefunden zu haben. Mit einer geschickten Filmauswahl zeigte Kurator Hannes Brühwiler 2011 eine kluge Mischung an Independentproduktionen, die sich häufig zwischen Dokumentation und Fiktion, zwischen Täusschung und Realität bewegten.
Festivalberichte
Ihr sucht Ankündigungen und Festivalberichte zu und über Berliner/ Brandenburger Festivals? Dann seid ihr hier richtig.