Filmkritik
„August“ von Rob Blake (Feb2015)
“August” von Rob Blake ist unser Open Screening Kurzfilm des Monats Februar 2015. In der Liebesgeschichte treffen ein Dealer und die Tochters seines Chefs aufeinander.
„Why me?“ („De ce eu?“) von Tudor Giurgiu
Moralischer Frauenheld gegen allmächtigen Staat „De ce eu?“ („Why me?„) beruht auf realen Ereignissen. 2002 hatte der 29-Jährige Staatsanwalt Cristian Panait Selbstmord begannen, nachdem er gedrängt worden war, Anwalt Alexandru Lele strafrechtlich zu verfolgen. In Tudor Giurgius Film ist Cristian Panduru die Hauptperson. Der junge Staatsanwalt soll gegen einen älteren Kollegen ermitteln, dem Amtsmissbrauch und […]
„Ixcanul“ („Volcano“) von Jayro Bustamantes
Drama ohne Drama Maria verzieht keine Miene. Während Hände an ihren Haaren und ihrem Gesicht herumwerkeln, blicken ihre großen, etwas trübsinnigen Augen stur geradeaus. Auch in den kommenden 90 Minuten wird ihre Mimik kaum Aufschluss über ihr Befinden geben. Die Hauptfigur in „Ixcanul“ scheint zunächst alles einfach geschehen zu lassen. Das Portrait zu beginn spiegelt […]
„Flocken“ von Beata Gådeler
Bei der 65. Berlinale gewann "Flocken" den Gläserner Bär für den besten Film (Generation 14 Plus)! Beata Gådeler baut mit Leichtigkeit eine Spannung auf, die kaum auszuhalten ist. Immer wieder spielt sie gekonnt mit den Erwartungen des Zuschauers – ganz nach dem "Suspense-Bilderbuch", die stark an Thomas Vinterbergs "Die Jagd" erinnert.
„El botón de nácar“ („The Pearl Button“) von Patricio Guzmán
Erstaunlich, wie Patricio Guzmán anhand eines kleinen Knopfes fast 40 Jahre der Geschichte eines Landes nacherzählt. Bei der Berlinale 2015 gewann er den Silberner Bär für das Beste Drehbuch.
„Pod electricheskimi oblakami“ („Under Electric Clouds“) von Aleksey German Jr.
Russland im Nebel Da braut sich was zusammen. Russland 2017. Über dem weiten Land liegt ein schwerer Wolkenteppich. Das Land erstickt in nasskalten, grauen Nebelschwaden, die durch die Nation wabern. An den Himmel projizierte Werbehologramme sind das einzige Licht, das die Menschen hier zu sehen bekommen. Russlands Zukunft sieht düster und hoffnungslos bedrückend aus. In […]
„Tell Spring Not to Come This Year“ von Saeed Taji Farouky & Michael McEvoy
Die beiden Filmemacher Saed Taji Farouky und Michael McEvoy stehen wahrhaftig im Auge des Orkans und filmen… die Gesichter der Hoffnungslosigkeit, die Verzweiflung und Angst des Krieges. Wofür das nackte Leben einsetzen? Ein zweites Vietnam? Faroukys und McEvoys Dokumentation ist schonungslos, weil sie mittendrin sind und so jenen ein Gesicht geben, die für den Westen nichts als abstrakte Zahlen und weit entfernte, komplizierte Geschichten sind. Ein überwältigendes Dokument, das von den anderen Löwen und Lämmern” erzählt und dem Kino eine alte, große Funktion zurückschenkt: Einblicke zu gewähren.
„Radio Silence“ von Marco Riedl und Carsten Vauth – Genrenale 3
"Radio Silence" von Marco Riedl und Carsten Vauth ist ein deutscher Horror-Thriller mit starker Anlehnung an US-amerikanische Vorbilder. Er schwankt zwischen einer mit Schockeffekten angereicherten Handlung und unfreiwilliger Komik.
„Aferim!“ von Radu Jude
Der Regisseur Radu Jude hat einen amüsanten Film, gefüllt mit überzeichneten Charakteren, schwungvoller Musik und haarsträubender Logik geschaffen.
„Bube Stur“ von Moritz Krämer
Das Zusammenprallen zweier unterschiedlicher Welten, ein altes Thema das immer wieder aktuell ist. Authentisch und spannend erzählte Geschichte mit ruhigen Bildern und rührenden Szenen.
„Superwelt“ von Karl Markovics
Die kleinbürgerliche Welt von Mutter und Ehefrau Gabi wird durcheinander gerüttelt als sie beginnt eine Stimme zu hören.
„Haftanlage 4614“ von Jan Soldat
Urlaubsgrüße aus Deutschland Ein Mann mittleren Alters liegt nackt auf dem Metallboden. Er windet sich wie ein Tier auf der Schlachtbank. Die Hände in Handschellen hinter dem Rücken, auch die Füße sind verkettet. Ein Sack ist ihm über den Kopf gestülpt, neben ihm ein großer Kerl in Tarnkleidung. Der lässt Wasser durch den Sack laufen, […]