Filmkritik

„Paterson“ von Jim Jarmusch

Momente einer radikalen Alltäglichkeit Paterson (Adam Driver) ist Busfahrer in Paterson, New Jersey. Er mag die Gedichte des Lyrikers William Carlos Williams, insbesondere jene aus dessen Werk „Paterson„. In seinen Arbeitspausen sitzt er vor dem prominenten Great Falls Wasserfall seiner Stadt und schreibt selbst kleine Gedichte in sein Notizbuch. Abends kehrt er heim zu seiner […]

„Das Ende ist erst der Anfang“ (OT: „Les premiers, les derniers“) von Bouli Lanners

 „Die letzten werden die ersten sein“ Der belgische Schauspieler und Regisseur Bouli Lanners präsentierte mit „Les premiers, les derniers“ im Panorama der Berlinale einen Roadmovie und modernen Western mit mysthischem Einschlag, in dem er selbst die Rolle des borstigen Cowboys mit gutem Herz übernimmt. Gemeinsam mit seinem besten Freund und Partner Cochise (Albert Dupontel) macht […]

„Die Tochter“ von Mascha Schilinski

Trennungskind mit Elektrakomplex Vor zwei Jahren im Griechenlandurlaub sagten Lucas Eltern ihrer Tochter, dass sie sich trennen. Mittlerweile ist Luca (Helena Zengel) sieben, hat sich an die veränderte familiäre Situation gewöhnt und längst gelernt, beide Elternteile auf ihre Seite zu ziehen. Ihren Papa Jimmy (Karsten Antonio Mielke) liebt sie über alles und will ihn nicht […]

„Simon Newby“ von Marissa Medal (Mai 17)

“Simon Newby” von Marissa Medal ist unser Open Screening Kurzfilm des Monats Mai 2017.

„Berlin Rebel High School“ von Alexander Kleider

Eine andere Schule ist möglich Alex, Mimy, Hanil, Lena, Marvin und Florian: Sie alle sind Schülerinnen und Schüler der SFE (Schule für Erwachsenenbildung) in Berlin-Kreuzberg und haben schon einiges hinter sich: Mobbing, schwierige Familienverhältnisse, Schulwechsel, Probleme mit Autoritäten oder Drogenkonsum. An der SFE bekommen sie die Chance, doch noch Abitur zu machen – vielleicht die […]

12. filmPOLSKA: „A Heart of Love“ von Łukasz Ronduda

Die Kunst zu leben „Ich will du sein“, dichtete Rainer Maria Rilke einst für Lou Andreas Salomé. Dieser Wunsch, völlig im Gegenüber aufzugehen, gleich zu sprechen, gleich zu gehen, sich so weit es nur geht dem Anderen anzunähern, ist ein verbreitetes Motiv der Liebe – die körperliche und geistige Verschmelzung als ultimative erotische Form. Dem […]

12. filmPolska: „Marie Curie“ von Marie Noëlle

Die strahlende Königin des Radiums „Können Pferde den Nobelpreis bekommen?“ „Nein, nur Männer. Und deine Mutter“, erklärt Pierre Curie (Charles Berling) seiner kleinen Tochter Irène an einem Morgen im Jahr 1903. Seine Ehefrau Marie Curie (Karolina Gruszka) hat gerade als erste Frau den Nobelpreis erhalten. Auch nach diesem Erfolg arbeitet das Paar unermüdlich an der […]

12. filmPolska: „The Happiness of the World“ von Michał Rosa

Der Äther des Weiblichen Manchmal, vielleicht ein, zwei Mal im Jahr, läuft ein Film im Kino, der so vielschichtig und so reich an Details ist, dass die Zuschauer komplett in den Tiefen einer neuen sinnlichen Welt versinken können. „Das Glück der Erde“ ist ohne Zweifel so ein Film. Ein altes Mietshaus, mit einer bis zuletzt […]

12. filmPolska: „Tiere“ von Greg Zglinskis

Labyrinth der Illusionen Als einziger deutschsprachiger Film im Festivalprogramm des filmPOLSKA ist „Tiere“ schon fast ein Exot. Greg Zglinskis Mysterythriller feierte auf der diesjährigen Berlinale seine Premiere – und polarisierte. Die einen vergleichen ihn mit Filmen von David Lynch und Alfred Hitchcock, andere konnten nichts damit anfangen. Zugegeben – „Tiere“ macht es einem nicht leicht. […]

12. filmPolska: „All these sleepless nights“ von Michał Marczak

Fernweh nach Warschau Das Foyer ist voll. Junge Menschen in Bomberjacken, mit kleinen Mützen und kaputten weißen Sneakern, mit Bier oder Club Mate in der Hand, unterhalten sich in Grüppchen. Ist das hier wirklich das Kinofoyer? Falsche Tür vielleicht? Passiert in Kreuzberg ja schnell. Doch, ja! Versteckt hinter dem hippen Kreuzberger Partypulk geht eine Tür […]

12. filmPolska: „I, Olga Hepnarova“ von Tomas Weinreb und Petr Kazda

Olgas Rache „Mörder sind Produkte ihrer Zeit und dies sind blutrünstige Zeiten“, sagte der amerikanische Serienmörder Richard Ramirez in einem Interview. Ist tatsächlich die Gesellschaft Schuld? Das fragt der Film „I, Olga Hepnarova“, der auf einem wahren Fall beruht. In vielen Szenen ist man versucht, Olga Hepnarova (Michalina Olszanska) mit dem Rotstift zu umkringeln. Sie […]

12. filmPolska: „You Have No Idea How Much I Love You“ von Pawel Lozinski

Therapietango Für Hobby-Psychoanalytiker ist die Sache klar: Das gestörte Verhältnis der erwachsenen Tochter zu Ihrer Mutter, die sich von ihrem Mann trennte als das Kind noch Kind war, ist ein Fall von Ödipuskomplex. Die Tochter gibt der Mutter, mit der sie sich schon immer in Bezug auf die Beziehung zum Vater in einem Konkurrenzverhältnis befand, […]

1 35 36 37 38 39 119