Filmkritik
„Alles steht Kopf“ von Pete Docter und Ronnie del Carmen
Freude, Kummer, Angst, Wut und Ekel – die Helden im neuen Pixar-Hit “Alles steht Kopf”. © Pixar Animation Studios
BMVA-Winner-Videos: „Skulls“ (für Röyksopp) von Stian Andersen
Ausgezeichnet mit dem Preis in der Kategorie Best Cinematography (Beste Kamera), sowie mit dem 2. Platz des gesamten Wettbewerbs der Berlin Video Music Awards 2015: "Skulls" (für Röyksopp) von Stian Andersen
„45 Years“ von Andrew Haigh
Eingeholt Der Ex-Schüler, der ihr freundlich die Post die Hand drückt, bringt das „du“ einfach nicht über die Lippen, dabei ist Kate längst nicht mehr seine Lehrerin. Mit ihrem Mann Geoff genießt sie ihren Ruhestand. Demnächst sind die beiden 45 Jahre verheiratet. Ein großes Fest steht an, musste die Feier zum 40. Jubiläum doch ausfallen, […]
„La ciénaga“ von Lucrecia Martel
Morast unter den Füßen „La ciénaga“ von Lucrecia Martel gilt als eines der Schlüsselwerke für die Entwicklung und den internationalen Erfolg des neuen argentinischen Films der letzten etwa 20 Jahre. Bei seinem Erscheinen 2001 nahm das Werk, das durch einen konsequenten künstlerischen Entwurf überzeugt, Kritiker und Publikum für sich ein, indem es sich vehement den […]
„Kill the Messenger“ von Michael Cuesta
Wo Mediensatire auf Politthriller trifft Michael Cuestas Politthriller „Kill the Messenger“ greift, wie dies nicht nur im US-amerikanischen Kino mit Vorliebe geschieht, die Angst der Mittelschicht auf, Opfer von illegalen Machenschaften seitens der eigenen Regierung zu werden. Webb arbeitet bei einer Lokalzeitung in Kalifornien, offensichtlich unterfordert, was seine Fähigkeiten angeht – und macht Jagd auf […]
„Dos disparos“ von Martín Rejtman
Direkt ins Ziel Fast zwei Minuten lang bewegt sich ein Junge mit ausdrucksloser Mimik zu Technomusik, die Lichteffekte der Disko prasseln wie farbiger Regen auf ihn herab. Mit dieser poetischen Sequenz beginnt „Dos disparos“ und hält auch für den Rest des Filmes eine unaufgeregte und anrührend-komische Atmosphäre aufrecht. Nachdem Mariano im Schwimmbad vor dem Haus […]
„Out Of Nowhere“ von Isca Mayo & Maayan Tzuriel (Sep 15)
Der Animationsfilm “Out Of Nowhere” ist unser Open Screening Kurzfilm im September 2015.
„Ich und Kaminski“ von Wolfgang Becker
Wolfgang Becker hat mit "Ich und Kaminski" eine kluge Komödie über die Kunst und das Altern geschaffen. Ein großer Künstler (Jesper Christensen) und sein Biograf (Daniel Brühl) gemeinsam auf einem Roadtrip in ihre Vergangenheit.
„Therapie für einen Vampir“ von David Ruehm
Ein Vampir auf der Couch 1930 in Wien: „Was führt Sie zu mir?“ – „Meine Frau, ich hasse sie!“ Der Psychiater Sigmund Freud bekommt Besuch von einem frustrierten Ehemann, der die Gesellschaft seiner Frau nicht mehr aushält und dem Verlust seiner wahren Liebe nachtrauert. Soweit nichts Umgewöhnliches. Doch Graf Géza von Közsnöm gehört einer besonderen […]
„Die Kleinen und die Bösen“ von Markus Sehr
Der Intellektuelle und das Rauhbein Christoph Maria Herbst („Stromberg“) als Protagonisten für einen Film aufzuführen, klingt auf den ersten Blick als Garant für eine solide Komödie. Dies gilt grundsätzlich auch für „Die Kleinen und die Bösen„, zumindest bis ungefähr zur Hälfte des Films. Als Bewährungshelfer schlägt sich Benno mit Kleinkriminellen herum, die ununterbrochen versuchen maximale […]
„Das Märchen der Märchen“ von Matteo Garrone
Märchenstunde Mit „Das Märchen der Märchen“ kommt aus Italien ein Filmepos in die deutschen Kinos, das mit einer prominenten Besetzung, aufwendigen Kulissen und fantastisch-überwältigenden Geschichten aufwartet. Als Grundlage dient das literarische Ausnahmewerk von Giambattista Basile „Il racconto dei racconti“ aus dem 17. Jahrhundert, das die Form der Erzählung in der Erzählung aufweist. Das Geschehen spielt […]
„Gallows“ von Travis Cluff und Chris Lofing
Galgenhumor Für den Horrorfilm „Gallows“ zeichnen die Produzenten von „Paranormal Activity“ (2007) verantwortlich und setzen auf die gleiche formale Machart. Das ganze Geschehen verfolgt der Zuschauer durch eine von den Protagonisten geführte Kamera. Diese sogenannte „Found-Footage“-Technik, wie sie für das Horrorfach besonders beliebt ist und teilweise erfolgreich eingesetzt wird, wie zuletzt in der spanischen „REC„-Serie […]