Filmkritik
„Frank“ von Lenny Abrahamson
Der Mann mit der seltsamen Maske Das Leben schreibt die besten Geschichten. So zum Beispiel über den Musiker Chris Sievey, dessen Alter Ego Frank Sidebottom eine nahezu vergessene Randnotiz in der englischen Musikgeschichte der 80er Jahre darstellt. Ausgestattet mit einem übergroßen Pappmaché-Kopf, auf dem ein drolliges Gesicht aufgemalt war, verkörperte dieser die Rolle eines aufstrebenden […]
„Manuscripts Don’t Burn“ von Mohammad Rasoulof
Minutiös zeichnet der Regisseur und Drehbuchautor in seinem Film die Grausamkeit eines gewissenlosen Systems nach. Mit stoischer Ruhe schaut die Kamera den unbedarften und abgestumpften Mördern bei ihrer Arbeit zu, für die das Töten fast so banal ist, wie sich die Schuhe zu zubinden.
„Slow West“ von John Maclean
Der Tod kennt keine Eile Zwei Männer reiten durch eine neue, unberührte Welt. Wogende Felder, glasklare Gewässer und sattes Grün künden bereits von der optimistischen Aussicht auf ein besseres Leben. Von einem Neuanfang, der alles möglich macht. Doch der Schein trügt. Das Land, das die beiden Männer durchqueren, steht auf einem Fundament aus Gewalt. Bislang […]
„Gefühlt Mitte Zwanzig“ von Noah Baumbach
Noah Baumbach lässt in "Gefühlt Mitte Zwanzig" zwei Generationen aus New Yorks Kreativszene aufeinanderprallen: Die Mittvierziger Josh (Ben Stiller) und Cornelia (Naomi Watts) treffen auf die Twentysomethings Jamie (Adam Driver) und Darby (Amanda Seyfried). Genervt von ihren Nachwuchs zeugenden Freunden, halten sich Josh und Cornelia immer mehr an die beiden Hipster – bis es kracht.
„Ruined Heart – Another Lovestory Between a Criminal and a Whore“ von Khavn
Romeo und Julia von heute Der philippinische Künstler Khavn (de la Cruz), ein Filmautor, Musiker und Schriftsteller hat „Ruined Heart“ geschaffen. Die Einordnung des Werks gestaltet sich schwierig, da es sich bei weitem um keinen klassischen Spielfilm handelt, sondern viel mehr um ein Feuerwerk musikalischer Einlagen. Die Handlung des Films ist eigentlich im Untertitel bereits […]
Gewinnspiel: „Amy“ von Asif Kapadia am 23. Juli um 21.30 Uhr im Freiluftkino Insel
Verlosung Berliner Filmfestivals verlost gemeinsam mit dem Freiluftkino Insel 2×2 Gästelistenplätze zum Screening von „Amy“ von Asif Kapadia am Donnerstag, den 23. Juli um 21.30 Uhr im Freiluftkino Insel! Teilnehmen kann jeder, der bis Mittwoch, den 22. Juli um 18 Uhr, seinen liebsten Amy Winehouse-Song in die Kommentare postet. Oder: Wer es weniger öffentlich mag, […]
„Wir sind jung. Wir sind stark“ von Burhan Qurbani
Anklage in Schwarz-weiß Es klirrt, es scheppert, ein paar teilnahmslos dreinschauende Kinder heben Leergut auf und schieben es in einem Einkaufswagen fort, immer weiter, zwischen den Platten entlang, zur zertrampelten Wiese. Die liederlichen Partygäste des Vorabends haben Einiges zurückgelassen bei ihrem Gelage, mit ihrem Bier und ihren Campingstühlen und den erwartungsvollen Blicken zu den verrammelten […]
48 Hour Filmfestival im Freiluftkino Insel am 14. Juli: „These Dirty Words“
Das 48 Hour Film Project richtet sich an junge, unbekannte Filmschaffende. Das besondere am Festival ist, dass die Teilnehmer ihre Filme erst während des Festivals drehen. Anschließend werden die Resultate vom Publikum bewertet und der Gewinner gekührt. Innerhalb der 48 Vorgabe müssen das Drehbuch und der Film enstehen, die Themen der unterschiedlichen Genres werden zuvor […]
„Aus dem Häuschen“ von Sabrina Mertens (Juli 15)
Die Komödie “Aus dem Häuschen” von Sabrina Mertens ist unser Open Screening-Kurzfilm des Monats Juli 2015.
„Kafkas Der Bau“ von Jochen Alexander Freydank
Ein Bild des Zerfalls „Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohlgelungen.“ Mit diesem Satz beginnt die Erzählung von Franz Kafka „Der Bau„, die Regisseur Jochen Alexander Freydank mit Axel Prahl („Tatort„(Münster), „Rico, Oscar und die Tieferschatten„) in der Hauptrolle verfilmt hat. Bei Kafka erzählt ein dachsähnliches Tier in der Ich-Form von seinem Bau, […]
„Der Papst ist kein Jeansboy“ von Sobo Swobodnik
Der Exzess ist nicht lebbar. Das lebende Gesamtkunstprojekt Hermes Phettberg, bekennender schwuler Masochist und Künstler, ist das lebende Beispiel dieser Erkenntnis. Phettberg, der mit seinen obszönen Äußerungen und seinem Erscheinungsbild in den 80ern und 90ern als Enfant Terrible und Agent Provocateur der österreichischen Kunstszene galt, brachte einst 170 Kilo auf die Waage.
„Selma“ von Ava DuVernay
Im Zenit der Macht Erst nachdem der Bürgerrechter Martin Luther King jr. 1963 seine legendäre „I Have A Dream“-Rede gehalten und 1964 mit dem Friedensnobelpreis bedacht wurde, setzt Ava DuVernays „Selma“ ein. Die Regisseurin zeigt King im Zenit seiner Macht. Zur Ikone der Bewegung aufgestiegen, lädt niemand geringeres als US-Präsident Lyndon B. Johnson King ins […]