Filmkritik

„El Club“ von Pablo Larraín

Fünf von der Kirche verbannte Männer leben in einem verlassenen Küstenort unter einem Dach mit Mutter Monica. Sie ist ihr partner in crime, wenn sie nicht gerade den Haushalt der Männer schmeißt. Doch als es einer der Pater zu Tode kommt, werden Untersuchungen eingeleitet, gegen die sich die Gemeinschaft zur Wehr setzt. Für den Film bekam Larraín auf der Berlinale 2015 den Großen Preis der Jury.

„Under the sun“ von Vitaly Mansky

Das beste Land der Welt Im ersten Moment scheinen die Bilder von Manskys Dokumentarfilm „Under the sun“ aus einer Margarine- oder Waschmaschinenwerbung der 1950er Jahre zu stammen. Sie zeigen die ideale Familie, Vater, Mutter und Tochter, in der idealen Wohnung mit perfekt sitzender Frisur, adretter Kleidung und einem zufriedenen Lächeln im Gesicht. Ein Kinderlied ertönt: […]

Dok Leipzig 2015: „Lampedusa im Winter“ von Jakob Brossmann

Dem Europa gewidmet Der Film „Lampedusa im Winter“ ist einer der Favoriten des 58. DOK Leipzig. Eine Dokumentation über ein brandaktuelles Thema, das Europa schon lange berührt und erschüttert. Während Politiker sich über Asylgesetze streiten, sind Hunderttausende Menschen auf der Flucht und Suche nach einer Zukunft im Frieden. Seit Jahren wird Lampedusa mit dem Flüchtlingsstrom […]

„Der letzte Wolf“ („Le dernier loup“) von Jean-Jacques Annaud

Wolfsrudel Mit „Der letzte Wolf“ realisiert der französische Regisseur Jean-Jacques Annaud nach siebenjährigen Bemühungen einen Film, der auf dem erfolgreichen Roman „Der Zorn der Wölfe“ von Lü Jiamin basiert. Seit seinem Erscheinen 2004 gilt das Buch – neben Maos „Das kleinen roten Buch“ – als das meist gelesene in China. Darin spielen die Innere Mongolei, […]

BMVA-Winner-Videos: „Rouge“ (für Keffer) von LoÏc Andrieu (8)

"Rouge" war bei den Berlin Music Video Awards 2015 in der Official Selection.

„Evolution“ von Lucile Hadžihalilović

Wenn Mutter den Sohn zum Schaudern bringt In einer Welt, in der nur die Gedanken frei sind, fällt es schwer, ein individueller Mensch zu sein. Wenn für Kinder Konformität auf der Tagesordnung steht anstatt Persönlichkeitsentwicklung haben Freigeister zwangsläufig Probleme. In Lucile Hadžihalilovićs („Innocence„, 2004) zweitem Langfilm „Evolution“ wird der Zuschauer in eine dystopische Parallelwelt geführt, […]

25. FilmFestival Cottbus: „Unser letzter Sommer“ von Michal Rogalski

Fernab des Krieges 1943. Während anderorts der Zweite Weltkrieg seinen Zenit zu erreichen droht, scheint das Leben in der ostpolnischen Provinz sich in einer absurden Alltäglichkeit eingependelt zu haben. Partisanen und Juden wurden von den Deutschen größtenteils aus der Region vertrieben. Das Zusammenleben zwischen stationierten Sicherheitspolizisten und der ansässigen Bevölkerung verläuft beinahe friedlich. Es ist […]

„Ride“ von Coffus Hoffmann (Okt 15)

Open Screening Kurzfilm des Monats Oktober 2015 ist “Ride” von Coffus Hoffmann.

„Clever“ von Federico Borgia und Guillermo Madeiro

Muskeln, PS und Gefühle Als Protagonist und Namengeber der skurrilen Komödie aus Uruguay fungiert der ungefähr 40-jährige „Clever„. So richtig schlau kommt er allerdings nicht daher – doch damit unterscheidet er sich nicht wirklich von den Menschen in seinem Umfeld. Neben dem intensiven Wunsch wieder mit seiner Ex-Frau zusammenzukommen, beschäftigen Clever zwei Dinge: Sein Aussehen […]

„Ordinary people“ von Byungjune Kim

Der Kampf des kleinen Mannes Wie der Titel des Filmes suggeriert, steht in „Ordinary people“ von Byungjune Kim ein durchschnittlicher Mann mittleren Alters aufgrund eines Missverständnisses, ungewollt im Rampenlicht. Diese teils subtile, teils ausschweifende Kriminalkomödie gehört eindeutig zu den Entdeckungen auf dem diesjährigen Busan Filmfestivals. Sein Vorgesetzter setzt Jaepil massiv unter Druck. Er verlangt von […]

„HomeSick“ von Jakob M. Erwa

"HomeSick" feierte seine Premiere bei de 65. Berlinale. Ein spannender Cross-Genre-Mix, der trotz kleiner Schwächen Lust auf Mehr macht.

„The Look of Silence“ von Joshua Oppenheimer

Banalität des Bösen Was sich Berlin 2013 mit Joshua Oppenheimers eindrucksvoller Dokumentation „The Act of Killing“ – der leider nur in der Nebensektion Panorama lief – nicht traute, ermöglichte Alberto Barbera 2014 in Venedig. Mit „The Look of Silence“ – einer Art zweiten Teil der Dokumentation über das organisierte und massenhafte Abschlachten der Zivilbevölkerung, der […]

1 54 55 56 57 58 119